• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Madonna degli Animali

Madonna degli Animali Gesamtansicht

Madonna degli Animali

17. Jh.

Gesamtansicht


Nicht zuletzt durch Albrecht Dürers Reise in die Niederlande 1520/21 stieß sein druckgraphisches Werk vor allem dort auf lebhaftes Interesse. Gemälde von seiner Hand waren hingegen auf dem Kunstmarkt kaum zu bekommen oder unerschwinglich. Wer also kein echtes Dürer-Gemälde besitzen konnte, besaß doch immerhin die Möglichkeit, Dürers Druckgraphiken in die Malerei umsetzen zu lassen. In diesem Fall hat sich ein vermutlich flämischer oder niederländischer Maler um 1700 die Mühe gemacht, Dürers Kupferstich „Madonna mit der Meerkatze“ seitenverkehrt auf die Leinwand zu bringen. Dabei ging es ihm bewußt nicht um eine genaue Kopie, sondern um ein eigenständiges „Dürer“-Bild, das so zu einer Paraphrase aus mehreren Madonnendarstellungen des Nürnberger Meisters geworden ist.

Dr. Thomas Schauerte
(2016)

___________________________________________

Der Maler hat in seinem Bild zwei dürerische Vorbilder kombiniert. Für den Hintergrund verwendete er seitenverkehrt Dürers Stich von Maria mit der Meerkatze und dem Weiherhäuschen (eventuell nach einem seitenverkehrten Nachstich). Für die Vordergrundmotive zog er den um 1600 entstandenen Stich des 1597 an den Prager Hof berufenen Egidius Sadeler nach Dürers Zeichnung von Maria mit den vielen Tieren heran, die sich zu Sadelers Zeiten im Besitz Kaiser Rudolfs II. in Prag befand und heute in Wien, Albertina aufbewahrt wird. Für den Hinweis auf den Stich von Egidius Sadeler ist Herrn Dr. Stefan Bartilla (Mai, 2022) zu danken.




Location: Rom, Il Gesú, Museo

Realization: Dürer, Rezeption

photo 2016, Theo Noll

Madonna degli Animali Detailansicht

Madonna degli Animali

17. Jh.

Detailansicht


Nicht zuletzt durch Albrecht Dürers Reise in die Niederlande 1520/21 stieß sein druckgraphisches Werk vor allem dort auf lebhaftes Interesse. Gemälde von seiner Hand waren hingegen auf dem Kunstmarkt kaum zu bekommen oder unerschwinglich. Wer also kein echtes Dürer-Gemälde besitzen konnte, besaß doch immerhin die Möglichkeit, Dürers Druckgraphiken in die Malerei umsetzen zu lassen. In diesem Fall hat sich ein vermutlich flämischer oder niederländischer Maler um 1700 die Mühe gemacht, Dürers Kupferstich „Madonna mit der Meerkatze“ seitenverkehrt auf die Leinwand zu bringen. Dabei ging es ihm bewußt nicht um eine genaue Kopie, sondern um ein eigenständiges „Dürer“-Bild, das so zu einer Paraphrase aus mehreren Madonnendarstellungen des Nürnberger Meisters geworden ist.

Dr. Thomas Schauerte
(2016)

___________________________________________

Der Maler hat in seinem Bild zwei dürerische Vorbilder kombiniert. Für den Hintergrund verwendete er seitenverkehrt Dürers Stich von Maria mit der Meerkatze und dem Weiherhäuschen (eventuell nach einem seitenverkehrten Nachstich). Für die Vordergrundmotive zog er den um 1600 entstandenen Stich des 1597 an den Prager Hof berufenen Egidius Sadeler nach Dürers Zeichnung von Maria mit den vielen Tieren heran, die sich zu Sadelers Zeiten im Besitz Kaiser Rudolfs II. in Prag befand und heute in Wien, Albertina aufbewahrt wird. Für den Hinweis auf den Stich von Egidius Sadeler ist Herrn Dr. Stefan Bartilla (Mai, 2022) zu danken.




Location: Rom, Il Gesú, Museo

Realization: Dürer, Rezeption

photo 2016, Theo Noll

Madonna degli Animali Detail mit Nürnberger Weiherhaus

Madonna degli Animali

17. Jh.

Detail mit Nürnberger Weiherhaus


Nicht zuletzt durch Albrecht Dürers Reise in die Niederlande 1520/21 stieß sein druckgraphisches Werk vor allem dort auf lebhaftes Interesse. Gemälde von seiner Hand waren hingegen auf dem Kunstmarkt kaum zu bekommen oder unerschwinglich. Wer also kein echtes Dürer-Gemälde besitzen konnte, besaß doch immerhin die Möglichkeit, Dürers Druckgraphiken in die Malerei umsetzen zu lassen. In diesem Fall hat sich ein vermutlich flämischer oder niederländischer Maler um 1700 die Mühe gemacht, Dürers Kupferstich „Madonna mit der Meerkatze“ seitenverkehrt auf die Leinwand zu bringen. Dabei ging es ihm bewußt nicht um eine genaue Kopie, sondern um ein eigenständiges „Dürer“-Bild, das so zu einer Paraphrase aus mehreren Madonnendarstellungen des Nürnberger Meisters geworden ist.

Dr. Thomas Schauerte
(2016)

___________________________________________

Der Maler hat in seinem Bild zwei dürerische Vorbilder kombiniert. Für den Hintergrund verwendete er seitenverkehrt Dürers Stich von Maria mit der Meerkatze und dem Weiherhäuschen (eventuell nach einem seitenverkehrten Nachstich). Für die Vordergrundmotive zog er den um 1600 entstandenen Stich des 1597 an den Prager Hof berufenen Egidius Sadeler nach Dürers Zeichnung von Maria mit den vielen Tieren heran, die sich zu Sadelers Zeiten im Besitz Kaiser Rudolfs II. in Prag befand und heute in Wien, Albertina aufbewahrt wird. Für den Hinweis auf den Stich von Egidius Sadeler ist Herrn Dr. Stefan Bartilla (Mai, 2022) zu danken.




Location: Rom, Il Gesú, Museo

Realization: Dürer, Rezeption

photo 2016, Theo Noll

Madonna degli Animali Detail mit Jesuskind

Madonna degli Animali

17. Jh.

Detail mit Jesuskind


Nicht zuletzt durch Albrecht Dürers Reise in die Niederlande 1520/21 stieß sein druckgraphisches Werk vor allem dort auf lebhaftes Interesse. Gemälde von seiner Hand waren hingegen auf dem Kunstmarkt kaum zu bekommen oder unerschwinglich. Wer also kein echtes Dürer-Gemälde besitzen konnte, besaß doch immerhin die Möglichkeit, Dürers Druckgraphiken in die Malerei umsetzen zu lassen. In diesem Fall hat sich ein vermutlich flämischer oder niederländischer Maler um 1700 die Mühe gemacht, Dürers Kupferstich „Madonna mit der Meerkatze“ seitenverkehrt auf die Leinwand zu bringen. Dabei ging es ihm bewußt nicht um eine genaue Kopie, sondern um ein eigenständiges „Dürer“-Bild, das so zu einer Paraphrase aus mehreren Madonnendarstellungen des Nürnberger Meisters geworden ist.

Dr. Thomas Schauerte
(2016)

___________________________________________

Der Maler hat in seinem Bild zwei dürerische Vorbilder kombiniert. Für den Hintergrund verwendete er seitenverkehrt Dürers Stich von Maria mit der Meerkatze und dem Weiherhäuschen (eventuell nach einem seitenverkehrten Nachstich). Für die Vordergrundmotive zog er den um 1600 entstandenen Stich des 1597 an den Prager Hof berufenen Egidius Sadeler nach Dürers Zeichnung von Maria mit den vielen Tieren heran, die sich zu Sadelers Zeiten im Besitz Kaiser Rudolfs II. in Prag befand und heute in Wien, Albertina aufbewahrt wird. Für den Hinweis auf den Stich von Egidius Sadeler ist Herrn Dr. Stefan Bartilla (Mai, 2022) zu danken.




Location: Rom, Il Gesú, Museo

Realization: Dürer, Rezeption

photo 2016, Theo Noll

Madonna degli Animali unteres Bilddrittel

Madonna degli Animali

Info

17. Jh.


unteres Bilddrittel


photo 2016, Theo Noll

Nicht zuletzt durch Albrecht Dürers Reise in die Niederlande 1520/21 stieß sein druckgraphisches Werk vor allem dort auf lebhaftes Interesse. Gemälde von seiner Hand waren hingegen auf dem Kunstmarkt kaum zu bekommen oder unerschwinglich. Wer also kein echtes Dürer-Gemälde besitzen konnte, besaß doch immerhin die Möglichkeit, Dürers Druckgraphiken in die Malerei umsetzen zu lassen. In diesem Fall hat sich ein vermutlich flämischer oder niederländischer Maler um 1700 die Mühe gemacht, Dürers Kupferstich „Madonna mit der Meerkatze“ seitenverkehrt auf die Leinwand zu bringen. Dabei ging es ihm bewußt nicht um eine genaue Kopie, sondern um ein eigenständiges „Dürer“-Bild, das so zu einer Paraphrase aus mehreren Madonnendarstellungen des Nürnberger Meisters geworden ist.

Dr. Thomas Schauerte
(2016)

___________________________________________

Der Maler hat in seinem Bild zwei dürerische Vorbilder kombiniert. Für den Hintergrund verwendete er seitenverkehrt Dürers Stich von Maria mit der Meerkatze und dem Weiherhäuschen (eventuell nach einem seitenverkehrten Nachstich). Für die Vordergrundmotive zog er den um 1600 entstandenen Stich des 1597 an den Prager Hof berufenen Egidius Sadeler nach Dürers Zeichnung von Maria mit den vielen Tieren heran, die sich zu Sadelers Zeiten im Besitz Kaiser Rudolfs II. in Prag befand und heute in Wien, Albertina aufbewahrt wird. Für den Hinweis auf den Stich von Egidius Sadeler ist Herrn Dr. Stefan Bartilla (Mai, 2022) zu danken.




Location: Rom, Il Gesú, Museo

Realization: Dürer, Rezeption

Rezeption
Dürer

Further works

Rhinoceros
Rhinoceros
The hare (Rome)
The hare (Rome)

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..