• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Erdrosselung der hl. Beatrix

Erdrosselung der hl. Beatrix Im Vordergrund die Erdrosselung durch zwei Peiniger / Im Hintergrund zwei Personen, davon eine mit Krone und Zepter (Diokletian?, römischer Kaiser) / oben links und rechts die Wappen Imhoff und Muffel

Erdrosselung der hl. Beatrix

around 1500

Im Vordergrund die Erdrosselung durch zwei Peiniger / Im Hintergrund zwei Personen, davon eine mit Krone und Zepter (Diokletian?, römischer Kaiser) / oben links und rechts die Wappen Imhoff und Muffel


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Design: Kraft, Werkstatt

Realization: Kraft, Werkstatt

photo 2018, Theo Noll

Erdrosselung der hl. Beatrix Detail mit den beiden Peinigern von Beatrix / Reste einer Farbfassung

Erdrosselung der hl. Beatrix

around 1500

Detail mit den beiden Peinigern von Beatrix / Reste einer Farbfassung


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Design: Kraft, Werkstatt

Realization: Kraft, Werkstatt

photo 2018, Theo Noll

Erdrosselung der hl. Beatrix Detail mit Köpfen

Erdrosselung der hl. Beatrix

around 1500

Detail mit Köpfen


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Design: Kraft, Werkstatt

Realization: Kraft, Werkstatt

photo 2018, Theo Noll

Erdrosselung der hl. Beatrix Detail, seitliche Ansicht

Erdrosselung der hl. Beatrix

around 1500

Detail, seitliche Ansicht


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Design: Kraft, Werkstatt

Realization: Kraft, Werkstatt

photo 2018, Theo Noll

Erdrosselung der hl. Beatrix Schrägansicht

Erdrosselung der hl. Beatrix

around 1500

Schrägansicht


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Design: Kraft, Werkstatt

Realization: Kraft, Werkstatt

photo 2018, Theo Noll

Erdrosselung der hl. Beatrix Detail mit Beatrix

Erdrosselung der hl. Beatrix

around 1500

Detail mit Beatrix


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Design: Kraft, Werkstatt

Realization: Kraft, Werkstatt

photo 2018, Theo Noll

Erdrosselung der hl. Beatrix Detail mit Beatrix / seitliche Ansicht

Erdrosselung der hl. Beatrix

around 1500

Detail mit Beatrix / seitliche Ansicht


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Design: Kraft, Werkstatt

Realization: Kraft, Werkstatt

photo 2018, Theo Noll

Werkstatt
Kraft

Further works

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..