• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Portal an der Antoniuskirche

Portal an der Antoniuskirche Portal

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

Portal


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche Portal, seitliche Ansicht

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

Portal, seitliche Ansicht


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche Portal, Detailansicht

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

Portal, Detailansicht


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche St. Antonius speist die Armen, Majolika

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

St. Antonius speist die Armen, Majolika


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2014, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche St. Antonius predigt den Fischen, Majolika

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

St. Antonius predigt den Fischen, Majolika


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2014, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche Schrägsicht auf das Gewölbe der Portalhalle

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

Schrägsicht auf das Gewölbe der Portalhalle


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche seitliche Ansicht der Baumkapitelle

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

seitliche Ansicht der Baumkapitelle


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2014, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche linkes Baumkapitell mit Auferstandenen Jesus Christus, seitliche Ansicht

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

linkes Baumkapitell mit Auferstandenen Jesus Christus, seitliche Ansicht


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche linkes Baumkapitell mit Auferstandenen Christus und Soldat

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

linkes Baumkapitell mit Auferstandenen Christus und Soldat


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche linkes Baumkapitell mit Soldat, seitliche Ansicht

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

linkes Baumkapitell mit Soldat, seitliche Ansicht


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche linkes Baumkapitell mit Auferstandenen Christus und Soldat, Untersicht

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

linkes Baumkapitell mit Auferstandenen Christus und Soldat, Untersicht


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche Schrägsicht auf Schlussstein des Portalbogens mit zwei Majoliken

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

Schrägsicht auf Schlussstein des Portalbogens mit zwei Majoliken


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche Gewölbe in spätgotischer Form mit Überstabungen

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

Gewölbe in spätgotischer Form mit Überstabungen


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche rechtes Baumkapitell, Schrägansicht von unten

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

rechtes Baumkapitell, Schrägansicht von unten


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche rechtes Baumkapitell mit Geburtsszene

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

rechtes Baumkapitell mit Geburtsszene


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche rechtes Baumkapitell mit Geburtsszene

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

rechtes Baumkapitell mit Geburtsszene


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Portal an der Antoniuskirche rechtes Baumkapitell mit Geburtsszene, seitliche Ansicht

Portal an der Antoniuskirche

1910 1911

rechtes Baumkapitell mit Geburtsszene, seitliche Ansicht


"Prof. Schmitz gewann Heilmaier auch für seine neuerbaute Antoniuskirche in Nürnberg, um für sie ein wuchtiges Muschelkalksteinportal zu schaffen, das an romanische Formen sich anlehnt. Die plastischen Werke daran sind aber ganz selbstständig. Die zwei Reliefs: Geburt und Auferstehung hinter den zwei originellen baumkronenartig hervorsprießenden Würfelkapitellen, dann oben im Giebel die Figur des hl. Antonius und zwei Reliefs: St. Antonius predigt den Fischen und speist die Armen, traulich naive Schöpfungen, die diesmal in farbenprächtiger Majolika in der Nymphenburger Porzellanfabrik gegossen wurden. In der Kirche selbst hat er reizvoll erfundene und streng stilisierte Kapitelle mit Tieren und Pflanzen geschaffen"


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922


siehe auch: Antoniuskirche

Location: St. Anton in Nürnberg, Gostenhof, Adam-Klein-Straße 34

Design: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalkstein

photo 2023, Theo Noll

Max
Heilmaier

Further works

Lute player
Lute player
Tomb Aischberg
Tomb Aischberg
Portal
Portal
Epitaph of the family Leykauf
Epitaph of the family Leykauf
facade decoration at Melanchthon-Gymnasium
facade decoration at Melanchthon-Gymnasium

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..