• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Tomb Aischberg

Tomb Aischberg

Tomb Aischberg

1909


Grabmal für Julius Aischberg (1881-1908)

"Vielfach hat sich Heilmaier in dieser Zeit auch an Grabmälern versucht, einer Aufgabe, die vielen so leicht dünkt und doch zahlreiche Gefahren in sich birgt. Denn ein Grabmal soll ein gut Stück individuellen geistigen Lebens des Verstorbenen charakterisieren, soll ihn aber auch in das ewige Gesetz allen Seins und Werdens einordnen, dabei bei der Anlage unserer Friedhöfe, ein geschlossenes Werk bilden, das für sich bestehen kann und doch sich Nachbarsteinen einfügen soll.

So schuf er für den israelitischen Friedhof von Nürnberg für einen jung verstorbenen Musikfreund Julius Aischberg einen Grabstein, der der traditionellen Form jüdischer Steine angepaßt ist, dagegen in der dekorativen Verwertung der Lyra eine feinsinnige Andeutung an die individuelle Eigenart des Verstorbenen besitzt, gleichzeitig in seiner klassizistischen Prägung einen leichten Hauch von jener Wehmut an sich hat, wie sie antiken Steinen eigen ist."


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922

Location: Nürnberg, Alter jüdischer Friedhof, Gostenhof, Bärenschanzstraße 40 (nicht öffentlich zugänglich)

Design: Heilmaier, Max

photo 1922,

Tomb Aischberg Steinbekrönung

Tomb Aischberg

1909

Steinbekrönung


Grabmal für Julius Aischberg (1881-1908)

"Vielfach hat sich Heilmaier in dieser Zeit auch an Grabmälern versucht, einer Aufgabe, die vielen so leicht dünkt und doch zahlreiche Gefahren in sich birgt. Denn ein Grabmal soll ein gut Stück individuellen geistigen Lebens des Verstorbenen charakterisieren, soll ihn aber auch in das ewige Gesetz allen Seins und Werdens einordnen, dabei bei der Anlage unserer Friedhöfe, ein geschlossenes Werk bilden, das für sich bestehen kann und doch sich Nachbarsteinen einfügen soll.

So schuf er für den israelitischen Friedhof von Nürnberg für einen jung verstorbenen Musikfreund Julius Aischberg einen Grabstein, der der traditionellen Form jüdischer Steine angepaßt ist, dagegen in der dekorativen Verwertung der Lyra eine feinsinnige Andeutung an die individuelle Eigenart des Verstorbenen besitzt, gleichzeitig in seiner klassizistischen Prägung einen leichten Hauch von jener Wehmut an sich hat, wie sie antiken Steinen eigen ist."


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922

Location: Nürnberg, Alter jüdischer Friedhof, Gostenhof, Bärenschanzstraße 40 (nicht öffentlich zugänglich)

Design: Heilmaier, Max

photo 1922,

Tomb Aischberg unterer Grabstein mit "dekorativer" Lyra ohne Saiten in welche das Namensschild des Verstorbenen "eingespannt" ist.

Tomb Aischberg

1909

unterer Grabstein mit "dekorativer" Lyra ohne Saiten in welche das Namensschild des Verstorbenen "eingespannt" ist.


Grabmal für Julius Aischberg (1881-1908)

"Vielfach hat sich Heilmaier in dieser Zeit auch an Grabmälern versucht, einer Aufgabe, die vielen so leicht dünkt und doch zahlreiche Gefahren in sich birgt. Denn ein Grabmal soll ein gut Stück individuellen geistigen Lebens des Verstorbenen charakterisieren, soll ihn aber auch in das ewige Gesetz allen Seins und Werdens einordnen, dabei bei der Anlage unserer Friedhöfe, ein geschlossenes Werk bilden, das für sich bestehen kann und doch sich Nachbarsteinen einfügen soll.

So schuf er für den israelitischen Friedhof von Nürnberg für einen jung verstorbenen Musikfreund Julius Aischberg einen Grabstein, der der traditionellen Form jüdischer Steine angepaßt ist, dagegen in der dekorativen Verwertung der Lyra eine feinsinnige Andeutung an die individuelle Eigenart des Verstorbenen besitzt, gleichzeitig in seiner klassizistischen Prägung einen leichten Hauch von jener Wehmut an sich hat, wie sie antiken Steinen eigen ist."


MAX HEILMAIER
EIN DEUTSCHER BILDHAUER


von Georg Lill
Verlag Parcus & Co., München, 1922

Location: Nürnberg, Alter jüdischer Friedhof, Gostenhof, Bärenschanzstraße 40 (nicht öffentlich zugänglich)

Design: Heilmaier, Max

photo 1922,

Max
Heilmaier

Further works

Lute player
Lute player
Tomb Aischberg
Tomb Aischberg
Portal
Portal
Epitaph of the family Leykauf
Epitaph of the family Leykauf
facade decoration at Melanchthon-Gymnasium
facade decoration at Melanchthon-Gymnasium

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..