• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Lage im Gräberfeld

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Lage im Gräberfeld


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Depicted: Oellinger (Ellinger), Georg

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Lage im Gräberfeld

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Lage im Gräberfeld


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Depicted: Oellinger (Ellinger), Georg

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Depicted: Oellinger (Ellinger), Georg

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Vergleichsbild: links Wappen der Georg Öllinger Grabstätte (Grabnummer 1158) / rechts Wappen der Paul Öllinger Grabstätte (Grabnummer 94)

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Vergleichsbild: links Wappen der Georg Öllinger Grabstätte (Grabnummer 1158) / rechts Wappen der Paul Öllinger Grabstätte (Grabnummer 94)


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Depicted: Oellinger (Ellinger), Georg

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Depicted: Oellinger (Ellinger), Georg

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Depicted: Oellinger (Ellinger), Georg

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Detailansicht

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Detailansicht


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Depicted: Oellinger (Ellinger), Georg

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Greifenkopf

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Greifenkopf


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Depicted: Oellinger (Ellinger), Georg

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Detailansicht mit Krallen

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Detailansicht mit Krallen


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Depicted: Oellinger (Ellinger), Georg

photo 2023, Theo Noll

Georg
Oellinger (Ellinger)

Further works

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..