• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Epitaph des Johann Jakob Merkel

Epitaph des Johann Jakob Merkel Position

Epitaph des Johann Jakob Merkel

1769

Position


Johann Jakob Merkel (1694-1769) war der Sohn von Maria Sophie Hepp (1662-1741) und des Kurfürstlichen Mainzerischen Zentgrafen Johann Kaspar Merkel (Lebensdaten unbekannt) (www.aschaffenburg.de)

1715 wurde Merkel Kanonikus am Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg und im Anschluss Kapitular ebendort. Neben seiner Arbeit als Geistlicher war Merkel als Heimatforscher tätig. Johann Jakob Merkel starb 1769 in Aschaffenburg. Er stiftete nach seinem Tod 16.000 Gulden, die zur Errichtung eines neuen Hochaltars in der Stiftskirche genutzt werden sollten. Außerdem ließ Merkel einen Armenfonds mit dem Titel „Merkelsche Armenfonds“ einrichten. Die Merkelstraße in Aschaffenburg wurde nach ihm benannt.

Vgl. Aschaffenburg, Büro für Erinnerungskultur,

https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/merkelstrasse/



Location: Aschaffenburg, Stiftsbasilika St. Peter und Alexander

Design: Dußel (Dusel), Johann d. J.

Realization: Dußel (Dusel), Johann d. J.

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des Johann Jakob Merkel

Epitaph des Johann Jakob Merkel

1769


Johann Jakob Merkel (1694-1769) war der Sohn von Maria Sophie Hepp (1662-1741) und des Kurfürstlichen Mainzerischen Zentgrafen Johann Kaspar Merkel (Lebensdaten unbekannt) (www.aschaffenburg.de)

1715 wurde Merkel Kanonikus am Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg und im Anschluss Kapitular ebendort. Neben seiner Arbeit als Geistlicher war Merkel als Heimatforscher tätig. Johann Jakob Merkel starb 1769 in Aschaffenburg. Er stiftete nach seinem Tod 16.000 Gulden, die zur Errichtung eines neuen Hochaltars in der Stiftskirche genutzt werden sollten. Außerdem ließ Merkel einen Armenfonds mit dem Titel „Merkelsche Armenfonds“ einrichten. Die Merkelstraße in Aschaffenburg wurde nach ihm benannt.

Vgl. Aschaffenburg, Büro für Erinnerungskultur,

https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/merkelstrasse/



Location: Aschaffenburg, Stiftsbasilika St. Peter und Alexander

Design: Dußel (Dusel), Johann d. J.

Realization: Dußel (Dusel), Johann d. J.

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des Johann Jakob Merkel Detailansicht

Epitaph des Johann Jakob Merkel

1769

Detailansicht


Johann Jakob Merkel (1694-1769) war der Sohn von Maria Sophie Hepp (1662-1741) und des Kurfürstlichen Mainzerischen Zentgrafen Johann Kaspar Merkel (Lebensdaten unbekannt) (www.aschaffenburg.de)

1715 wurde Merkel Kanonikus am Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg und im Anschluss Kapitular ebendort. Neben seiner Arbeit als Geistlicher war Merkel als Heimatforscher tätig. Johann Jakob Merkel starb 1769 in Aschaffenburg. Er stiftete nach seinem Tod 16.000 Gulden, die zur Errichtung eines neuen Hochaltars in der Stiftskirche genutzt werden sollten. Außerdem ließ Merkel einen Armenfonds mit dem Titel „Merkelsche Armenfonds“ einrichten. Die Merkelstraße in Aschaffenburg wurde nach ihm benannt.

Vgl. Aschaffenburg, Büro für Erinnerungskultur,

https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/merkelstrasse/



Location: Aschaffenburg, Stiftsbasilika St. Peter und Alexander

Design: Dußel (Dusel), Johann d. J.

Realization: Dußel (Dusel), Johann d. J.

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des Johann Jakob Merkel Putto mit Wappen

Epitaph des Johann Jakob Merkel

1769

Putto mit Wappen


Johann Jakob Merkel (1694-1769) war der Sohn von Maria Sophie Hepp (1662-1741) und des Kurfürstlichen Mainzerischen Zentgrafen Johann Kaspar Merkel (Lebensdaten unbekannt) (www.aschaffenburg.de)

1715 wurde Merkel Kanonikus am Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg und im Anschluss Kapitular ebendort. Neben seiner Arbeit als Geistlicher war Merkel als Heimatforscher tätig. Johann Jakob Merkel starb 1769 in Aschaffenburg. Er stiftete nach seinem Tod 16.000 Gulden, die zur Errichtung eines neuen Hochaltars in der Stiftskirche genutzt werden sollten. Außerdem ließ Merkel einen Armenfonds mit dem Titel „Merkelsche Armenfonds“ einrichten. Die Merkelstraße in Aschaffenburg wurde nach ihm benannt.

Vgl. Aschaffenburg, Büro für Erinnerungskultur,

https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/merkelstrasse/



Location: Aschaffenburg, Stiftsbasilika St. Peter und Alexander

Design: Dußel (Dusel), Johann d. J.

Realization: Dußel (Dusel), Johann d. J.

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des Johann Jakob Merkel Putto mit Sanduhr auf dem Kopf

Epitaph des Johann Jakob Merkel

1769

Putto mit Sanduhr auf dem Kopf


Johann Jakob Merkel (1694-1769) war der Sohn von Maria Sophie Hepp (1662-1741) und des Kurfürstlichen Mainzerischen Zentgrafen Johann Kaspar Merkel (Lebensdaten unbekannt) (www.aschaffenburg.de)

1715 wurde Merkel Kanonikus am Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg und im Anschluss Kapitular ebendort. Neben seiner Arbeit als Geistlicher war Merkel als Heimatforscher tätig. Johann Jakob Merkel starb 1769 in Aschaffenburg. Er stiftete nach seinem Tod 16.000 Gulden, die zur Errichtung eines neuen Hochaltars in der Stiftskirche genutzt werden sollten. Außerdem ließ Merkel einen Armenfonds mit dem Titel „Merkelsche Armenfonds“ einrichten. Die Merkelstraße in Aschaffenburg wurde nach ihm benannt.

Vgl. Aschaffenburg, Büro für Erinnerungskultur,

https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/merkelstrasse/



Location: Aschaffenburg, Stiftsbasilika St. Peter und Alexander

Design: Dußel (Dusel), Johann d. J.

Realization: Dußel (Dusel), Johann d. J.

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des Johann Jakob Merkel Inschrift

Epitaph des Johann Jakob Merkel

1769

Inschrift


Johann Jakob Merkel (1694-1769) war der Sohn von Maria Sophie Hepp (1662-1741) und des Kurfürstlichen Mainzerischen Zentgrafen Johann Kaspar Merkel (Lebensdaten unbekannt) (www.aschaffenburg.de)

1715 wurde Merkel Kanonikus am Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg und im Anschluss Kapitular ebendort. Neben seiner Arbeit als Geistlicher war Merkel als Heimatforscher tätig. Johann Jakob Merkel starb 1769 in Aschaffenburg. Er stiftete nach seinem Tod 16.000 Gulden, die zur Errichtung eines neuen Hochaltars in der Stiftskirche genutzt werden sollten. Außerdem ließ Merkel einen Armenfonds mit dem Titel „Merkelsche Armenfonds“ einrichten. Die Merkelstraße in Aschaffenburg wurde nach ihm benannt.

Vgl. Aschaffenburg, Büro für Erinnerungskultur,

https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/merkelstrasse/



Location: Aschaffenburg, Stiftsbasilika St. Peter und Alexander

Design: Dußel (Dusel), Johann d. J.

Realization: Dußel (Dusel), Johann d. J.

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des Johann Jakob Merkel Inschrift

Epitaph des Johann Jakob Merkel

1769

Inschrift


Johann Jakob Merkel (1694-1769) war der Sohn von Maria Sophie Hepp (1662-1741) und des Kurfürstlichen Mainzerischen Zentgrafen Johann Kaspar Merkel (Lebensdaten unbekannt) (www.aschaffenburg.de)

1715 wurde Merkel Kanonikus am Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg und im Anschluss Kapitular ebendort. Neben seiner Arbeit als Geistlicher war Merkel als Heimatforscher tätig. Johann Jakob Merkel starb 1769 in Aschaffenburg. Er stiftete nach seinem Tod 16.000 Gulden, die zur Errichtung eines neuen Hochaltars in der Stiftskirche genutzt werden sollten. Außerdem ließ Merkel einen Armenfonds mit dem Titel „Merkelsche Armenfonds“ einrichten. Die Merkelstraße in Aschaffenburg wurde nach ihm benannt.

Vgl. Aschaffenburg, Büro für Erinnerungskultur,

https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/merkelstrasse/



Location: Aschaffenburg, Stiftsbasilika St. Peter und Alexander

Design: Dußel (Dusel), Johann d. J.

Realization: Dußel (Dusel), Johann d. J.

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des Johann Jakob Merkel untere Kartusche mit der Künstlersignatur Johann Dusel fec.in Nürnberg

Epitaph des Johann Jakob Merkel

1769

untere Kartusche mit der Künstlersignatur Johann Dusel fec.in Nürnberg


Johann Jakob Merkel (1694-1769) war der Sohn von Maria Sophie Hepp (1662-1741) und des Kurfürstlichen Mainzerischen Zentgrafen Johann Kaspar Merkel (Lebensdaten unbekannt) (www.aschaffenburg.de)

1715 wurde Merkel Kanonikus am Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg und im Anschluss Kapitular ebendort. Neben seiner Arbeit als Geistlicher war Merkel als Heimatforscher tätig. Johann Jakob Merkel starb 1769 in Aschaffenburg. Er stiftete nach seinem Tod 16.000 Gulden, die zur Errichtung eines neuen Hochaltars in der Stiftskirche genutzt werden sollten. Außerdem ließ Merkel einen Armenfonds mit dem Titel „Merkelsche Armenfonds“ einrichten. Die Merkelstraße in Aschaffenburg wurde nach ihm benannt.

Vgl. Aschaffenburg, Büro für Erinnerungskultur,

https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/merkelstrasse/



Location: Aschaffenburg, Stiftsbasilika St. Peter und Alexander

Design: Dußel (Dusel), Johann d. J.

Realization: Dußel (Dusel), Johann d. J.

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des Johann Jakob Merkel Totenkopf mit Schlange

Epitaph des Johann Jakob Merkel

1769

Totenkopf mit Schlange


Johann Jakob Merkel (1694-1769) war der Sohn von Maria Sophie Hepp (1662-1741) und des Kurfürstlichen Mainzerischen Zentgrafen Johann Kaspar Merkel (Lebensdaten unbekannt) (www.aschaffenburg.de)

1715 wurde Merkel Kanonikus am Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg und im Anschluss Kapitular ebendort. Neben seiner Arbeit als Geistlicher war Merkel als Heimatforscher tätig. Johann Jakob Merkel starb 1769 in Aschaffenburg. Er stiftete nach seinem Tod 16.000 Gulden, die zur Errichtung eines neuen Hochaltars in der Stiftskirche genutzt werden sollten. Außerdem ließ Merkel einen Armenfonds mit dem Titel „Merkelsche Armenfonds“ einrichten. Die Merkelstraße in Aschaffenburg wurde nach ihm benannt.

Vgl. Aschaffenburg, Büro für Erinnerungskultur,

https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/merkelstrasse/



Location: Aschaffenburg, Stiftsbasilika St. Peter und Alexander

Design: Dußel (Dusel), Johann d. J.

Realization: Dußel (Dusel), Johann d. J.

photo 2023, Theo Noll

Epitaph des Johann Jakob Merkel Schrägansicht von unten

Epitaph des Johann Jakob Merkel

1769

Schrägansicht von unten


Johann Jakob Merkel (1694-1769) war der Sohn von Maria Sophie Hepp (1662-1741) und des Kurfürstlichen Mainzerischen Zentgrafen Johann Kaspar Merkel (Lebensdaten unbekannt) (www.aschaffenburg.de)

1715 wurde Merkel Kanonikus am Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg und im Anschluss Kapitular ebendort. Neben seiner Arbeit als Geistlicher war Merkel als Heimatforscher tätig. Johann Jakob Merkel starb 1769 in Aschaffenburg. Er stiftete nach seinem Tod 16.000 Gulden, die zur Errichtung eines neuen Hochaltars in der Stiftskirche genutzt werden sollten. Außerdem ließ Merkel einen Armenfonds mit dem Titel „Merkelsche Armenfonds“ einrichten. Die Merkelstraße in Aschaffenburg wurde nach ihm benannt.

Vgl. Aschaffenburg, Büro für Erinnerungskultur,

https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/merkelstrasse/



Location: Aschaffenburg, Stiftsbasilika St. Peter und Alexander

Design: Dußel (Dusel), Johann d. J.

Realization: Dußel (Dusel), Johann d. J.

photo 2023, Theo Noll

Johann d. J.
Dußel (Dusel)

Further works

Gravesite of Carl Friedrich Behaim
Gravesite of Carl Friedrich Behaim
Epitaph Daniel Schnabel and wife Magdalena Viatis / Epitaph Michael Philipp Strobel, forest writer
Epitaph Daniel Schnabel and wife Magdalena Viatis / Epitaph Michael Philipp Strobel, forest writer

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..