1543
Chorraum von St. Egidien mit den beiden Epitaphien
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.
Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.
"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."
(Sven Hauschke, Die Grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40)
siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)
Location: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld sII
Realization: Labenwolf, Pankraz
Material: Bronze
photo 2020, Theo Noll
1543
oben: Mitra, Wappen und Bischofsstab / unten: Inschrift
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.
Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.
"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."
(Sven Hauschke, Die Grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40)
siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)
Location: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld sII
Realization: Labenwolf, Pankraz
Material: Bronze
photo 2018, Theo Noll
1543
links das Wappen des Hochstiftes Augsburg, rechts das Stammwappen derer von Stadion mit drei halbmondförmigen Wolfsangeln
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.
Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.
"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."
(Sven Hauschke, Die Grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40)
siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)
Location: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld sII
Realization: Labenwolf, Pankraz
Material: Bronze
photo 2023, Theo Noll
1543
Mitra, Detail
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.
Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.
"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."
(Sven Hauschke, Die Grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40)
siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)
Location: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld sII
Realization: Labenwolf, Pankraz
Material: Bronze
photo 2023, Theo Noll
1543
Mitra, Detail
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.
Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.
"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."
(Sven Hauschke, Die Grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40)
siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)
Location: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld sII
Realization: Labenwolf, Pankraz
Material: Bronze
photo 2023, Theo Noll
1543
links das Wappen des Hochstifts Augsburg (gespalten von Rot und Silber), rechts das Stammwappen derer von Stadion mit drei halbmondförmigen Wolfsangeln
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.
Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.
"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."
(Sven Hauschke, Die Grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40)
siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)
Location: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld sII
Realization: Labenwolf, Pankraz
Material: Bronze
photo 2023, Theo Noll
1543
Stammwappen derer von Stadion mit drei halbmondförmigen Wolfsangeln
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.
Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.
"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."
(Sven Hauschke, Die Grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40)
siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)
Location: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld sII
Realization: Labenwolf, Pankraz
Material: Bronze
photo 2023, Theo Noll
1543
rechtes Bandende einer Pendilia
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.
Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.
"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."
(Sven Hauschke, Die Grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40)
siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)
Location: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld sII
Realization: Labenwolf, Pankraz
Material: Bronze
photo 2023, Theo Noll
1543
Detailansicht mit Rankenwerk
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.
Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.
"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."
(Sven Hauschke, Die Grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40)
siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)
Location: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld sII
Realization: Labenwolf, Pankraz
Material: Bronze
photo 2023, Theo Noll
1543
Inschrift
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.
Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.
"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."
(Sven Hauschke, Die Grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40)
siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)
Location: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld sII
Realization: Labenwolf, Pankraz
Material: Bronze
photo 2023, Theo Noll
1543
oben Inschriftentafel von Wandfeld nII, unten Inschriftentafel von Wandfeld sII
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.
Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.
"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."
(Sven Hauschke, Die Grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40)
siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)
Location: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld sII
Realization: Labenwolf, Pankraz
Material: Bronze
photo 2023, Theo Noll
Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..