Die Nachgotik ist, völlig konventionell definiert, die gotische Architektur, die nach 1550 entstand. Im Unterschied zur Neogotik entsprang die Nachgotik aus ihrer direkten Vorgängerin ohne große epochale Zäsur. Die Entwicklung der Nachgotik verlief parallel zur reifen und späten Renaissance und ebenfalls zum frühen und sogar reifen Barock.
Nachgotik betrifft gleichermaßen Sakral- wie Profanbau und war überkonfessionell.
Außer in Italien ist die Nachgotik eine starke Strömung, die Spanien, England, Frankreich und Deutschland eigen war.
Nach dem Konfessionswechsel wurde in Nürnberg der Neubau von Kirchen überflüssig. Dafür avancierte Nürnberg europaweit zur Hauptstadt profaner Nachgotik. Das bezeugen heute noch genug Beispiele - ein signifikanter Rest der damals hundertfach in der Stadt vorzufindenden Architekturen, die im Krieg untergingen.
Als Sakralbau bildet der neue Chor von St. Bartholomäus in Wöhrd - errichtet unmittelbar nach der Mitte des 16. Jahrhunderts - eine Ausnahme. Bei den Patrizier- und Bürgerhäusern sind nachgotisch außer dem Haustypus alle Elemente, für die die Renaissance keinen überzeugenden Ersatz bot: Gewölbe, Brüstungen, Treppen, Dachlandschaft (spitz endende Ziererker und Gauben).
Die Nürnberger Nachgotik nimmt an der Jahrhundertwende um 1600 einen enormen Schwung. Auffällig ist das Nebeneinander mit renaissancebeeinflussten Gliedern: so "Säulen" (statt Pfeilern) sowie Simsprofilen (Zahnschnitt, Eierstab) und Volutenkonsolen, die den "Rahmen" für nachgotisches Maßwerk bilden oder netz- und sternförmige Rippengewölbe tragen.
Die Kunstgeschichtsschreibung bewertet heute die Nachgotik positiv und keineswegs als provinziell-rückständiges Nachleben überkommener Bauweise. Der Gegenpart Nürnberger Nachgotik ist im fränkischen Raum die sakrale Julius-Echter-Gotik.
Dr. Pablo de la Riestra
photo 2007 und 2019, Pablo de la Riestra
photo 2012, Pablo de la Riestra
photo 2010, Pablo de la Riestra
photo 2010, Pablo de la Riestra
photo 2010, Pablo de la Riestra
photo 2018, Pablo de la Riestra
photo 2018, Pablo de la Riestra
photo 2018, Pablo de la Riestra
photo 2009, Pablo de la Riestra
Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..