• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Katharinenaltar in St. Egidien

Katharinenaltar in St. Egidien Gesamtansicht mit geöffneten Schrank, darüber Engel mit Schweißtuch (Ton?) gegen 1450

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

Gesamtansicht mit geöffneten Schrank, darüber Engel mit Schweißtuch (Ton?) gegen 1450


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien Mittelschrein, geistliche Vermählung der hl. Katharina

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

Mittelschrein, geistliche Vermählung der hl. Katharina


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien Mittelschrein, Detailansicht

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

Mittelschrein, Detailansicht


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien Maria, das Jesukind und Katharina vor einem von Engeln gethaltenen Vorhang

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

Maria, das Jesukind und Katharina vor einem von Engeln gethaltenen Vorhang


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien Jesuskind und Katharina, Ring abgegangen

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

Jesuskind und Katharina, Ring abgegangen


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien linke Flügelinnenseite oben, Verbrennung der Philosophen

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

linke Flügelinnenseite oben, Verbrennung der Philosophen


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien Verbrennung der Philosophen, Detail mit Zuschauern

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

Verbrennung der Philosophen, Detail mit Zuschauern


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien Verbrennung der Philosophen im Detail

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

Verbrennung der Philosophen im Detail


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien linke Flügelinnenseite unten, Radwunder

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

linke Flügelinnenseite unten, Radwunder


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien Radwunder im Detail

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

Radwunder im Detail


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien rechte Flügelinnenseite oben, Katharina wird von Engeln in das Grab gelegt

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

rechte Flügelinnenseite oben, Katharina wird von Engeln in das Grab gelegt


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien Katharina wird von Engeln in das Grab gelegt, Detail

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

Katharina wird von Engeln in das Grab gelegt, Detail


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien rechte Flügelinnenseite unten, Vorbereitung zur Enthauptung der Heiligen

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

rechte Flügelinnenseite unten, Vorbereitung zur Enthauptung der Heiligen


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien Vorbereitung zur Enthauptung der Heiligen, Detail

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

Vorbereitung zur Enthauptung der Heiligen, Detail


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien Predella, Stifter Jörg Beck

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

Predella, Stifter Jörg Beck


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Katharinenaltar in St. Egidien Predella, Stifterin Dorothea Beck

Katharinenaltar in St. Egidien

1498

Predella, Stifterin Dorothea Beck


Künstler unbekannt, der Maler angeblich Schüler des Augustiner-Meisters. Die in der Stifterinschrift erwähnte Dorothea Beck (gest. 21. Juli 1502) heiratete in erster Ehe den Bäcker Jörg Hertel (gest. 23. Februar 1498), auf dem Altar Jörg Beck genannt, wohnhaft beim Wöhrder Türlein. Ihr zweiter Ehemann war der Bäcker Ott Bamberger.

Location: Nürnberg, Egidienkirche, Euchariuskapelle

photo 2015, Theo Noll

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..