• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Gesamtansicht

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Gesamtansicht


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Erste Zeile; Tetzelsche Allianzwappen (Architekturrahmungen von 1886)

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Erste Zeile; Tetzelsche Allianzwappen (Architekturrahmungen von 1886)


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Erste Zeile, Fenster a, Mit Beischilden Behaim und Ebner

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Erste Zeile, Fenster a, Mit Beischilden Behaim und Ebner


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Erste Zeile, Fenster a, Detail

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Erste Zeile, Fenster a, Detail


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Erste Zeile, Fenster b, Beischild Pfinzing und Umschrift Anthoni Tetzel

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Erste Zeile, Fenster b, Beischild Pfinzing und Umschrift Anthoni Tetzel


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Erste Zeile, Fenster b, Beischild Pfinzing und Umschrift Anthoni Tetzel, Detail

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Erste Zeile, Fenster b, Beischild Pfinzing und Umschrift Anthoni Tetzel, Detail


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Zweite Zeile, von links nach rechts: Der Ev. Johannes und die Geburt Christi

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Zweite Zeile, von links nach rechts: Der Ev. Johannes und die Geburt Christi


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Zweite Zeile, Fenster a, Ev. Johannes (Architekturrahmung von 1886)

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Zweite Zeile, Fenster a, Ev. Johannes (Architekturrahmung von 1886)


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Zweite Zeile, Fenster a, Ev. Johannes, Detail mit Architekturrahmung von 1886

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Zweite Zeile, Fenster a, Ev. Johannes, Detail mit Architekturrahmung von 1886


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Zweite Zeile, Fenster b, Geburt Christi

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Zweite Zeile, Fenster b, Geburt Christi


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Zweite Zeile, Fenster b, Detail der oberen Bildhälfte

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Zweite Zeile, Fenster b, Detail der oberen Bildhälfte


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Zweite Zeile, Fenster b, Detail der unteren Bildhälfte

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Zweite Zeile, Fenster b, Detail der unteren Bildhälfte


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Dritte Zeile, von links nach rechts: Anbetung der Könige und Kindermord zu Bethlehem

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Dritte Zeile, von links nach rechts: Anbetung der Könige und Kindermord zu Bethlehem


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Dritte Zeile, Fenster a, Anbetung der Könige

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Dritte Zeile, Fenster a, Anbetung der Könige


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Dritte Zeile, Fenster a, Anbetung der Könige, Detail der oberen Bildhälfte

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Dritte Zeile, Fenster a, Anbetung der Könige, Detail der oberen Bildhälfte


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Dritte Zeile, Fenster a, Anbetung der Könige, Detail

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Dritte Zeile, Fenster a, Anbetung der Könige, Detail


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Dritte Zeile, Fenster b, Kindermord zu Bethlehem

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Dritte Zeile, Fenster b, Kindermord zu Bethlehem


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Dritte Zeile, Fenster b, Kindermord zu Bethlehem, Detail

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Dritte Zeile, Fenster b, Kindermord zu Bethlehem, Detail


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Dritte Zeile, Fenster b, untere Bildhälfte

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Dritte Zeile, Fenster b, untere Bildhälfte


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Dritte Zeile, Fenster b, Engel mit Tucherwappen

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Dritte Zeile, Fenster b, Engel mit Tucherwappen


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Vierte Zeile, von links nach rechts: Taufe Christi und Jesus mit der Samariterin am Brunnen

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Vierte Zeile, von links nach rechts: Taufe Christi und Jesus mit der Samariterin am Brunnen


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Vierte Zeile, Fenster a, Taufe Christi

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Vierte Zeile, Fenster a, Taufe Christi


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Vierte Zeile, Fenster a, Detail mit Gott Vater und Heiligen Geist

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Vierte Zeile, Fenster a, Detail mit Gott Vater und Heiligen Geist


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Vierte Zeile, Fenster a, Taufe Christi, Detail

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Vierte Zeile, Fenster a, Taufe Christi, Detail


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Vierte Zeile, Fenster a, Detail

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Vierte Zeile, Fenster a, Detail


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Vierte Zeile, Fenster a, Detail mit Bäumen

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Vierte Zeile, Fenster a, Detail mit Bäumen


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Vierte Zeile, Fenster b, Jesus und die Samariterin am Brunnen

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Vierte Zeile, Fenster b, Jesus und die Samariterin am Brunnen


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Vierte Zeile, Fenster b, Jesus und die Samariterin am Brunnen, obere Bildhälfte

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Vierte Zeile, Fenster b, Jesus und die Samariterin am Brunnen, obere Bildhälfte


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Vierte Zeile, Fenster b, Jesus und die Samariterin am Brunnen, untere Bildhälfte mit Wappen Flück

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Vierte Zeile, Fenster b, Jesus und die Samariterin am Brunnen, untere Bildhälfte mit Wappen Flück


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Fünfte Zeile, von links nach rechts: Fußwaschung und Jesus am Ölberg

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Fünfte Zeile, von links nach rechts: Fußwaschung und Jesus am Ölberg


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Fünfte Zeile, Fenster a, Fußwaschung

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Fünfte Zeile, Fenster a, Fußwaschung


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Fünfte Zeile, Fenster a, Fußwaschung, Detail mit Apostelköpfen

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Fünfte Zeile, Fenster a, Fußwaschung, Detail mit Apostelköpfen


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Fünfte Zeile, Fenster a, Fußwaschung, Detail, bez. 1511

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Fünfte Zeile, Fenster a, Fußwaschung, Detail, bez. 1511


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Fünfte Zeile, Fenster b, Jesus am Ölberg

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

around 1510

Fünfte Zeile, Fenster b, Jesus am Ölberg


In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Fünfte Zeile, Fenster b, Jesus am Ölberg, obere Bildhälfte

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Fünfte Zeile, Fenster b, Jesus am Ölberg, obere Bildhälfte


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

St. Bartholomäus, Chorfenster n II Fenster n II, Fenster aus den 1950er Jahren

St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Info

around 1510


Fenster n II, Fenster aus den 1950er Jahren


photo 2015, Theo Noll

In drei Fenstern des Chores von St. Bartholomäus sind Fenster aus den beiden ersten Jahrzehnten des 16. Jh. vereinigt. Alle stammen aus der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirsvogel und seiner Söhne. 1557/64 wurden sie aus dem Kreuzgang des einstigen Nürnberger Karmeliterklosters überführt. Die Scheiben der "Geburt Christi" und die "Anbetung der Könige" sind wohl nach Vorlagen des Hans Baldung Grien gefertigt. Bei den übrigen Fenstern sind die Entwürfe aus dem Umkreis Dürers.

Location: Nürnberg, Wöhrd, St. Bartholomäus

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Veit d. Ä.
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Further works

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..