• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Tucher-Fenster

Tucher-Fenster Gesamtansicht

Tucher-Fenster

1379

Gesamtansicht


Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Location: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

Tucher-Fenster Stifterzeile mit Bertold Tucher (gest. 1379) und Anna Pfinzing (gest. 1381)

Tucher-Fenster

Info

1379


Stifterzeile mit Bertold Tucher (gest. 1379) und Anna Pfinzing (gest. 1381)


photo 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Location: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Tucher-Fenster Zweite Zeile: Dornenkrönung und Verhör Christi durch Herodes

Tucher-Fenster

Info

1379


Zweite Zeile: Dornenkrönung und Verhör Christi durch Herodes


photo 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Location: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Tucher-Fenster Dritte Zeile: Kreuztragung

Tucher-Fenster

Info

1379


Dritte Zeile: Kreuztragung


photo 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Location: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Tucher-Fenster Vierte Zeile: Entkleidung Christi und Kreuzanheftung

Tucher-Fenster

Info

1379


Vierte Zeile: Entkleidung Christi und Kreuzanheftung


photo 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Location: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Tucher-Fenster Vierte Zeile: Kreuzanheftung

Tucher-Fenster

1379

Vierte Zeile: Kreuzanheftung


Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Location: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

Tucher-Fenster Fünfte und sechste Zeile: Kalvarienberg

Tucher-Fenster

1379

Fünfte und sechste Zeile: Kalvarienberg


Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Location: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

Tucher-Fenster Fünfte Zeile: Trauernde, Magdalena unter dem Kreuz, Hauptmann und Soldaten

Tucher-Fenster

Info

1379


Fünfte Zeile: Trauernde, Magdalena unter dem Kreuz, Hauptmann und Soldaten


photo 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Location: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Tucher-Fenster Fünfte Zeile, Detail mit Hauptmann

Tucher-Fenster

1379

Fünfte Zeile, Detail mit Hauptmann


Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Location: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

Tucher-Fenster Sechste Zeile

Tucher-Fenster

Info

1379


Sechste Zeile


photo 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Location: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Tucher-Fenster Sechste Zeile, der böse Schächer

Tucher-Fenster

1379

Sechste Zeile, der böse Schächer


Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Location: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

photo 2015, Theo Noll

Tucher-Fenster Siebte Zeile, blaues Himmelsgewölbe

Tucher-Fenster

Info

1379


Siebte Zeile, blaues Himmelsgewölbe


photo 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Location: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..