1560
Ansicht mit Holzschuher Kapelle
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2022, Theo Noll
1560
Stele, Gesamtansicht, vorne (Basis, Platte und Ädikula)
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Gesamtansicht, schräg
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Ädikula, Bronzerelief mit der Dreieinigkeit, seitlich Vater und Schwester des Wolfgang Müntzer. Das Gussmodell zu der Bronzeplatte befindet sich in der Berliner Skulpturensammlung (vgl. Kammel, Anzeiger des GNM 1996, S. 202).
photo 2015, Theo Noll
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
1560
Detail mit Engelkonzert und dem knienden Vater Wolfgang Müntzers und Detail der mittleren Himmelsszene
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Detail der mittleren Himmelsszene mit der knienden Schwester Sybilla und Posaunenengel
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Hauptplatte, Vorderseite: Die Auferstehung Christi mit Soldaten in orientalischer Kleidung als Anspielung auf die Befreiung des Sohnes Wolfgang Müntzer aus türkischer Gefangenschaft
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Hauptplatte, Der auferstandene Christus mit der Fahne als Symbol des Sieges über den Tod
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Hauptplatte, Soldatenszene
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Basis, Inschrift
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Basis, Inschrift, Frontal
photo 2015 / 2022, Theo Noll
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
1560
Basis, Inschrift und Beschreibung aus Martin Trechsel (Seite 286): Verneuertes Gedächtnis|| Des|| Nürnbergischen Johannis-||Kirch-Hofs: Samt einer Beschreibung|| der Kirche und Capelle|| daselbst.
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2022, Theo Noll
1560
Seitenansicht Ost, mit Engeln und Trophäen
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Trauernder Putto an der Ostseite mit gesenkter Fackel und Stundenglas
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Seitenansicht Ost, mit Trophäen und Spruchschild: VIGILATE QVIA NESCITIS DIEM NEQVE HORAM (Wachet! Denn ihr wisst weder Tag noch Stunde)
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Seitenansicht Ost, Ädikula, Posaunenengel
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Seitenansicht mit Johanniskirche
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Rückseite, Ansicht mit Kirche
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2021, Theo Noll
1560
Rückansicht
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2021, Theo Noll
1560
Rückansicht, Ädikula mit bronzenen Engelsköpfen und Spruchband
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Rückansicht, Ädikula mit bronzenen Engelsköpfen und Spruchband
photo 2015, Theo Noll
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
1560
Rückansicht, Hauptplatte mit heraldisch/emblematischer Darstellung
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Rückansicht, Hauptplatte mit heraldisch/emblematischer Darstellung
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Rückansicht, Hauptplatte, Detail mit Engel
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2022, Theo Noll
1560
Basis, Rückansicht mit Löwen
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
1560
Basis, Rückansicht mit Löwen
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2022, Theo Noll
1560
Trauernder Putto an der Westseite mit gesenkter Fackel und Totenkopf
Wolfgang Müntzer (1524-1577).
Der irrtümlicherweise als "Säule" bezeichnete Gedenkstein wurde 1560 im Auftrag von Wolfgang Müntzer vor dem Grab der Eltern errichtet. Es handelt sich um eine Stele, das ist eine im Freien aufrecht stehende Steinplatte - also auch kein Epitaph.
Location: Nürnberg, Johannisfriedhof
photo 2015, Theo Noll
Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..