• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher Gesamtansicht

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher

ca. 1463

Gesamtansicht


Benigna Holzschuher, Ehefrau des Heimeram ("Heymbrand") Zingel, gest. 6. Januar 1463.

Anbetung der hl. Drei Könige: Die heiligen Drei Könige reichen Gold, Weihrauch, Myrrhe. In der Darstellung der Könige sind die drei Lebensalter, jung, mittelalt und alt typisiert.

Benigna Zingel starb am Dreikönigstag 1463.

Location: Nürnberg, St.Egidien, Euchariuskapelle, an der Ostwand links

Design: Pleydenwurff, Werkstatt

photo 2015, Theo Noll

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher Vordach mit Inschrift

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher

Info

ca. 1463


Vordach mit Inschrift


photo 2015, Theo Noll

Benigna Holzschuher, Ehefrau des Heimeram ("Heymbrand") Zingel, gest. 6. Januar 1463.

Anbetung der hl. Drei Könige: Die heiligen Drei Könige reichen Gold, Weihrauch, Myrrhe. In der Darstellung der Könige sind die drei Lebensalter, jung, mittelalt und alt typisiert.

Benigna Zingel starb am Dreikönigstag 1463.

Location: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle, an der Ostwand links

Design: Pleydenwurff, Werkstatt

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher Gesamtbild

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher

ca. 1463

Gesamtbild


Benigna Holzschuher, Ehefrau des Heimeram ("Heymbrand") Zingel, gest. 6. Januar 1463.

Anbetung der hl. Drei Könige: Die heiligen Drei Könige reichen Gold, Weihrauch, Myrrhe. In der Darstellung der Könige sind die drei Lebensalter, jung, mittelalt und alt typisiert.

Benigna Zingel starb am Dreikönigstag 1463.

Location: Nürnberg, St.Egidien, Euchariuskapelle, an der Ostwand links

Design: Pleydenwurff, Werkstatt

photo 2015, Theo Noll

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher obere Bildhälfte

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher

ca. 1463

obere Bildhälfte


Benigna Holzschuher, Ehefrau des Heimeram ("Heymbrand") Zingel, gest. 6. Januar 1463.

Anbetung der hl. Drei Könige: Die heiligen Drei Könige reichen Gold, Weihrauch, Myrrhe. In der Darstellung der Könige sind die drei Lebensalter, jung, mittelalt und alt typisiert.

Benigna Zingel starb am Dreikönigstag 1463.

Location: Nürnberg, St.Egidien, Euchariuskapelle, an der Ostwand links

Design: Pleydenwurff, Werkstatt

photo 2015, Theo Noll

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher obere Bildhälfte, Detail der Bildhandlung

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher

Info

ca. 1463


obere Bildhälfte, Detail der Bildhandlung


photo 2015, Theo Noll

Benigna Holzschuher, Ehefrau des Heimeram ("Heymbrand") Zingel, gest. 6. Januar 1463.

Anbetung der hl. Drei Könige: Die heiligen Drei Könige reichen Gold, Weihrauch, Myrrhe. In der Darstellung der Könige sind die drei Lebensalter, jung, mittelalt und alt typisiert.

Benigna Zingel starb am Dreikönigstag 1463.

Location: Nürnberg, St.Egidien, Euchariuskapelle, an der Ostwand links

Design: Pleydenwurff, Werkstatt

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher Maria mit dem Kinde

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher

ca. 1463

Maria mit dem Kinde


Benigna Holzschuher, Ehefrau des Heimeram ("Heymbrand") Zingel, gest. 6. Januar 1463.

Anbetung der hl. Drei Könige: Die heiligen Drei Könige reichen Gold, Weihrauch, Myrrhe. In der Darstellung der Könige sind die drei Lebensalter, jung, mittelalt und alt typisiert.

Benigna Zingel starb am Dreikönigstag 1463.

Location: Nürnberg, St.Egidien, Euchariuskapelle, an der Ostwand links

Design: Pleydenwurff, Werkstatt

photo 2015, Theo Noll

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher Darstellung des jungen Königs

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher

ca. 1463

Darstellung des jungen Königs


Benigna Holzschuher, Ehefrau des Heimeram ("Heymbrand") Zingel, gest. 6. Januar 1463.

Anbetung der hl. Drei Könige: Die heiligen Drei Könige reichen Gold, Weihrauch, Myrrhe. In der Darstellung der Könige sind die drei Lebensalter, jung, mittelalt und alt typisiert.

Benigna Zingel starb am Dreikönigstag 1463.

Location: Nürnberg, St.Egidien, Euchariuskapelle, an der Ostwand links

Design: Pleydenwurff, Werkstatt

photo 2015, Theo Noll

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher untere Bildhälfte mit Stifterehepaar und Wappen

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher

ca. 1463

untere Bildhälfte mit Stifterehepaar und Wappen


Benigna Holzschuher, Ehefrau des Heimeram ("Heymbrand") Zingel, gest. 6. Januar 1463.

Anbetung der hl. Drei Könige: Die heiligen Drei Könige reichen Gold, Weihrauch, Myrrhe. In der Darstellung der Könige sind die drei Lebensalter, jung, mittelalt und alt typisiert.

Benigna Zingel starb am Dreikönigstag 1463.

Location: Nürnberg, St.Egidien, Euchariuskapelle, an der Ostwand links

Design: Pleydenwurff, Werkstatt

photo 2015, Theo Noll

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher Stifterehepaar

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher

Info

ca. 1463


Stifterehepaar


photo 2015, Theo Noll

Benigna Holzschuher, Ehefrau des Heimeram ("Heymbrand") Zingel, gest. 6. Januar 1463.

Anbetung der hl. Drei Könige: Die heiligen Drei Könige reichen Gold, Weihrauch, Myrrhe. In der Darstellung der Könige sind die drei Lebensalter, jung, mittelalt und alt typisiert.

Benigna Zingel starb am Dreikönigstag 1463.

Location: Nürnberg, St.Egidien, Euchariuskapelle, an der Ostwand links

Design: Pleydenwurff, Werkstatt

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher Detail mit Goldgefäß und altem König

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher

ca. 1463

Detail mit Goldgefäß und altem König


Benigna Holzschuher, Ehefrau des Heimeram ("Heymbrand") Zingel, gest. 6. Januar 1463.

Anbetung der hl. Drei Könige: Die heiligen Drei Könige reichen Gold, Weihrauch, Myrrhe. In der Darstellung der Könige sind die drei Lebensalter, jung, mittelalt und alt typisiert.

Benigna Zingel starb am Dreikönigstag 1463.

Location: Nürnberg, St.Egidien, Euchariuskapelle, an der Ostwand links

Design: Pleydenwurff, Werkstatt

photo 2015, Theo Noll

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher Krone des alten Königs

Epitaph der Benigna Zingel, geborene Holzschuher

ca. 1463

Krone des alten Königs


Benigna Holzschuher, Ehefrau des Heimeram ("Heymbrand") Zingel, gest. 6. Januar 1463.

Anbetung der hl. Drei Könige: Die heiligen Drei Könige reichen Gold, Weihrauch, Myrrhe. In der Darstellung der Könige sind die drei Lebensalter, jung, mittelalt und alt typisiert.

Benigna Zingel starb am Dreikönigstag 1463.

Location: Goldgefäß

Design: Pleydenwurff, Werkstatt

photo 2015,

Werkstatt
Pleydenwurff

Further works

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..