12. Jh.
Kapelle mit "Heidenturm"
Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.
Location: Nürnberg, Burg
photo 2009, Pablo de la Riestra
12. Jh.
"Heidenturm" von Osten, backsteinerne Erhöhung wohl um 1300, Zeltdach von 1566
Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.
Location: Nürnberg, Burg
photo 2011, Pablo de la Riestra
12. Jh.
Konsole mit Bestie, spätes 12. Jh.
Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.
Location: Nürnberg, Burg
photo 2011, Pablo de la Riestra
12. Jh.
Konsole aus dem 12. Jh. mit Statue von 1457
Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.
Location: Nürnberg, Burg
photo 2015, Pablo de la Riestra
12. Jh.
Obere und Untere Kapelle
Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.
Location: Nürnberg, Burg
photo 2011, Pablo de la Riestra
12. Jh.
Blick in die Untere Kapelle
Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.
Location: Nürnberg, Burg
photo 2008, Pablo de la Riestra
12. Jh.
Blick durch die Halle in den Turmchor von Westen nach Osten
photo 2011, Pablo de la Riestra
Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.
Location: Nürnberg, Burg
12. Jh.
Querblick durch die Obere Burgkapelle von Südwest nach Nordost
Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.
Location: Nürnberg, Burg
photo 2008, Pablo de la Riestra
12. Jh.
Querblick durch die Oberer Burgkapelle von Nordwest nach Südost
Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.
Location: Nürnberg, Burg
photo 2008, Pablo de la Riestra
12. Jh.
Obere Burgkapelle, Kapitell des Südöstlichen Pfeilers
Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.
Location: Nürnberg, Burg
photo 2011, Pablo de la Riestra
12. Jh.
Unterbau der Kaiserempore
Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.
Location: Nürnberg, Burg
photo 2011, Pablo de la Riestra
12. Jh.
Pfeiler der Kaiserempore
Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.
Location: Nürnberg, Burg
photo 2011, Pablo de la Riestra
12. Jh.
Pfeilerkapitell der Kaiserempore
Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.
Location: Nürnberg, Burg
photo 2008, Pablo de la Riestra
Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..