• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

St. Jobst

St. Jobst Kirche von SW, 1356-1891, 1948

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Kirche von SW, 1356-1891, 1948


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2009, Pablo de la Riestra

St. Jobst Chor, 1356

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Chor, 1356


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2009, Pablo de la Riestra

St. Jobst Inneres, 1356-1891, 1948

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Inneres, 1356-1891, 1948


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2012, Theo Noll

St. Jobst Chorgewölbe, 1356

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Chorgewölbe, 1356


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2012, Theo Noll

St. Jobst Chor mit Ottmaraltar, nach 1500

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Chor mit Ottmaraltar, nach 1500


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Ottmaraltar, Schrein, Maria mit dem Kinde zwischen der heiligen Walburga und dem heiligen Ottmar, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Ottmaraltar, Schrein, Maria mit dem Kinde zwischen der heiligen Walburga und dem heiligen Ottmar, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Ottmaraltar, Schrein, Detail, Maria mit dem Kinde zwischen der heiligen Walburga und dem heiligen Ottmar, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Ottmaraltar, Schrein, Detail, Maria mit dem Kinde zwischen der heiligen Walburga und dem heiligen Ottmar, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Ottmaraltar, Schrein, Detail der Maria mit dem Kinde, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Ottmaraltar, Schrein, Detail der Maria mit dem Kinde, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Ottmaraltar, Detail der Maria mit dem Kinde, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Ottmaraltar, Detail der Maria mit dem Kinde, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Ottmaraltar, Walburga, Detail, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Ottmaraltar, Walburga, Detail, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Ottmaraltar, Ottmar, Büste, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Ottmaraltar, Ottmar, Büste, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Ottmaraltar, Ottmar, Detail, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Ottmaraltar, Ottmar, Detail, Umkreis des Veit Stoss, nach 1500


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Ottmaraltar, linker Flügel, Heiliger Ulrich, nach 1500

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Ottmaraltar, linker Flügel, Heiliger Ulrich, nach 1500


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Ottmaraltar, rechter Flügel, Heiliger Blasius, nach 1500

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Ottmaraltar, rechter Flügel, Heiliger Blasius, nach 1500


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Glasgemälde im Chor, Heiliger Jobst, 1507

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Glasgemälde im Chor, Heiliger Jobst, 1507


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Glasgemälde im Chor, Heiliger Christophorus, 1507

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Glasgemälde im Chor, Heiliger Christophorus, 1507


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Glasgemälde im Chor, Wappenscheibe des Pflegers Christoff Derer mit Helmzier und Beischild Scheurl, Innenarchitekturrahmung und Innschriftkartusche, 1645

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Glasgemälde im Chor, Wappenscheibe des Pflegers Christoff Derer mit Helmzier und Beischild Scheurl, Innenarchitekturrahmung und Innschriftkartusche, 1645


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Glasgemälde im Chor, Wappenscheibe des Pflegers Christoff Derer, Innschriftkartusche, 1645

St. Jobst

Info

first half of the century 14. Jh. to 1948


Glasgemälde im Chor, Wappenscheibe des Pflegers Christoff Derer, Innschriftkartusche, 1645


photo 2014, Theo Noll

Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

St. Jobst Glasgemälde im Chor, Wappenschild des Pflegers Johann Carl Schlüßelfelder mit Helmzier und Innschriftskartusche, 1693

St. Jobst

first half of the century 14. Jh. to 1948

Glasgemälde im Chor, Wappenschild des Pflegers Johann Carl Schlüßelfelder mit Helmzier und Innschriftskartusche, 1693


Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

photo 2014, Theo Noll

St. Jobst Glasgemälde im Chor, Wappenschild des Pflegers Johann Carl, Innschriftskartusche , 1693

St. Jobst

Info

first half of the century 14. Jh. to 1948


Glasgemälde im Chor, Wappenschild des Pflegers Johann Carl, Innschriftskartusche , 1693


photo 2014, Theo Noll

Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

St. Jobst Pförtnerhaus, Fritz Mayer, 1938

St. Jobst

Info

first half of the century 14. Jh. to 1948


Pförtnerhaus, Fritz Mayer, 1938


photo 2014, Theo Noll

Das Leprosarium/Siechenkopel in Nürnberg-Erlenstegen geht auf die erste Hälfte des 14. Jh. zurück. Es hat sich in veränderter Form bis heute erhalten. Die dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die ursprünglich unter einem Dach Kirchenraum und neun Zellen verband, wurde 1891 neugotisch teilweise umgestaltet und 1943 schwer beschädigt. Genuin mittelalterlich ist noch der Chor. Der Friedhof wurde 1483 angelegt. An der Äußeren Sulzbacher Straße befindet sich das 1938 nach Entwurf von Fritz Mayer gebaute Pförtnerhaus.

Kaiser Karl IV. wurde bei St. Jobst über die Fortschrittlichkeit des Nürnberger Gesundheitswesens informiert. Die in der Kirche erhaltenen Kunstwerke sind meist Leihgaben aus der Nürnberger Jakobskirche.

Dr. Pablo de la Riestra

Location: Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..