• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Katharinenaltar

Katharinenaltar Gesamtansicht

Katharinenaltar

Info

from 1462 to 1464


Gesamtansicht


photo 2014, Theo Noll

Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

Katharinenaltar Schrein, links das Radwunder, rechts die Enthauptung der Heiligen

Katharinenaltar

Info

from 1462 to 1464


Schrein, links das Radwunder, rechts die Enthauptung der Heiligen


photo 2014, Theo Noll

Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

Katharinenaltar linker Flügel, Disputation der Katharina mit den Philosophen

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

linker Flügel, Disputation der Katharina mit den Philosophen


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2014, Theo Noll

Katharinenaltar rechter Flügel, Verbrennung der Philosophen

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

rechter Flügel, Verbrennung der Philosophen


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2014, Theo Noll

Katharinenaltar rechter Flügel, Verbrennung der Philosophen, Detail

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

rechter Flügel, Verbrennung der Philosophen, Detail


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2014,

Katharinenaltar Predella in geschlossenem Zustand, links Wilhelm Loeffelholz mit Söhnen, rechts, Kunigunde Paumgärtner mit Töchtern. Das Wappen rechts gehört der Tochter Barbara Loeffelholz, die mit Peter Nützel verheiratet war

Katharinenaltar

Info

from 1462 to 1464


Predella in geschlossenem Zustand, links Wilhelm Loeffelholz mit Söhnen, rechts, Kunigunde Paumgärtner mit Töchtern. Das Wappen rechts gehört der Tochter Barbara Loeffelholz, die mit Peter Nützel verheiratet war


photo 2014, Theo Noll

Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, obere Bildhälfte

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, obere Bildhälfte


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, oberes linkes Bildviertel

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, oberes linkes Bildviertel


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, oberes linkes Bildviertel, Detail mit Ausblick auf eine Stadt

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, oberes linkes Bildviertel, Detail mit Ausblick auf eine Stadt


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, oberes linkes Bildviertel, Detail mit Maria und Jesukind

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, oberes linkes Bildviertel, Detail mit Maria und Jesukind


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, oberes rechtes Bildviertel, Detail mit Fensteraussicht

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, oberes rechtes Bildviertel, Detail mit Fensteraussicht


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, untere Bildhälfte

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, untere Bildhälfte


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, untere Bildhälfte, Detailansicht eines Königs

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, linker Flügel mit Anbetung der Hl. Drei Könige, untere Bildhälfte, Detailansicht eines Königs


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, davor der knieende Stifter Wilhelm Loeffelholz mit Wappen

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, davor der knieende Stifter Wilhelm Loeffelholz mit Wappen


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, obere Bildhälfte

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, obere Bildhälfte


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, obere Bildhälfte, Detailansicht

Katharinenaltar

Info

from 1462 to 1464


Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, obere Bildhälfte, Detailansicht


photo 2022, Theo Noll

Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, obere Bildhälfte, Detailansicht

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, obere Bildhälfte, Detailansicht


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, davor der knieende Stifter Wilhelm Loeffelholz mit Wappen, Detailansicht

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, davor der knieende Stifter Wilhelm Loeffelholz mit Wappen, Detailansicht


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, unten knieender Stifter Wilhelm Loeffelholz, oben Stifterin ?

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, unten knieender Stifter Wilhelm Loeffelholz, oben Stifterin ?


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, Detailansicht

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, Detailansicht


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Katharinenaltar Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, Detailansicht

Katharinenaltar

from 1462 to 1464

Geschlossene Altarflügel, rechter Flügel, Szene mit Hl. Georg, Detailansicht


Der Katharinenaltar ist eine Stiftung des Wilhelm Loeffelholz zwischen 1462-64. Er wurde im Barock 1696 grundlegend verändert und nach unterschiedlichen Zuständen kürzlich in die heutige rekonstruierende Gestalt zurückgeführt. Wilhelm Loeffelholz stiftete den Altar zum Andenken an seine Frau Kunigunde, geb. Paumgärtner, die 1462 starb. Für den Stil des Schnitzwerkes erkennt Stefan Roller eine Vermengung schwäbischer und niederländischer Elemente. Die gemalten Flügel stammen vom Meister des Loeffelholzaltares (nach Karl Adolf Knappe eines Parallelgängers Hans Pleydenwurffs).

Dr. Pablo de la Riestra / Dezember 2014

Location: Nürnberg, Sankt Sebald, Westchor

photo 2022, Theo Noll

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..