1520
Die altertümliche Bildauffassung der Hl. Anna Selbdritt, bei der die Mutter Marias in Anlehnung an den traditionellen Hodegetria-Typus des Madonnenbilds den Christusknaben auf dem linken und die kindlich kleine Gestalt der Gottesmutter gleichgewichtig auf dem rechten Arm präsentiert, ist in der dürerzeitlichen Kunst in Nürnberg, namentlich in der Glasmalerei, zu wiederholten Malen in den verschiedensten Formaten nahezu unverändert dargestellt worden. Für die Darstellung Helenas, die als Mutter Kaiser Konstantins in der Legende von der Auffindung des Wahren Kreuzes die zentrale Rolle spielt, findet sich in einem wenig früheren, um 1515/20 entstandenen Tafelgemälde der Hl. Helena von einem Meister in der Nachfolge Dürers ein eng verwandtes Pendant (Karlsruhe, Kunsthalle, Inv. Nr. 97d). In den Ecken die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.
Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html
- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002
Location: Nürnberg, Rochuskapelle
Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt
Material: Glas
photo 2021, Pablo de la Riestra
1520
Lageplan innerhalb der Rochuskapelle
Die altertümliche Bildauffassung der Hl. Anna Selbdritt, bei der die Mutter Marias in Anlehnung an den traditionellen Hodegetria-Typus des Madonnenbilds den Christusknaben auf dem linken und die kindlich kleine Gestalt der Gottesmutter gleichgewichtig auf dem rechten Arm präsentiert, ist in der dürerzeitlichen Kunst in Nürnberg, namentlich in der Glasmalerei, zu wiederholten Malen in den verschiedensten Formaten nahezu unverändert dargestellt worden. Für die Darstellung Helenas, die als Mutter Kaiser Konstantins in der Legende von der Auffindung des Wahren Kreuzes die zentrale Rolle spielt, findet sich in einem wenig früheren, um 1515/20 entstandenen Tafelgemälde der Hl. Helena von einem Meister in der Nachfolge Dürers ein eng verwandtes Pendant (Karlsruhe, Kunsthalle, Inv. Nr. 97d). In den Ecken die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.
Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html
- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002
Location: Nürnberg, Rochuskapelle
Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt
Material: Glas
photo 2021, Pablo de la Riestra
1520
Detailansicht
Die altertümliche Bildauffassung der Hl. Anna Selbdritt, bei der die Mutter Marias in Anlehnung an den traditionellen Hodegetria-Typus des Madonnenbilds den Christusknaben auf dem linken und die kindlich kleine Gestalt der Gottesmutter gleichgewichtig auf dem rechten Arm präsentiert, ist in der dürerzeitlichen Kunst in Nürnberg, namentlich in der Glasmalerei, zu wiederholten Malen in den verschiedensten Formaten nahezu unverändert dargestellt worden. Für die Darstellung Helenas, die als Mutter Kaiser Konstantins in der Legende von der Auffindung des Wahren Kreuzes die zentrale Rolle spielt, findet sich in einem wenig früheren, um 1515/20 entstandenen Tafelgemälde der Hl. Helena von einem Meister in der Nachfolge Dürers ein eng verwandtes Pendant (Karlsruhe, Kunsthalle, Inv. Nr. 97d). In den Ecken die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.
Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html
- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002
Location: Nürnberg, Rochuskapelle
Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt
Material: Glas
photo 2021, Pablo de la Riestra
1520
Detailansicht
Die altertümliche Bildauffassung der Hl. Anna Selbdritt, bei der die Mutter Marias in Anlehnung an den traditionellen Hodegetria-Typus des Madonnenbilds den Christusknaben auf dem linken und die kindlich kleine Gestalt der Gottesmutter gleichgewichtig auf dem rechten Arm präsentiert, ist in der dürerzeitlichen Kunst in Nürnberg, namentlich in der Glasmalerei, zu wiederholten Malen in den verschiedensten Formaten nahezu unverändert dargestellt worden. Für die Darstellung Helenas, die als Mutter Kaiser Konstantins in der Legende von der Auffindung des Wahren Kreuzes die zentrale Rolle spielt, findet sich in einem wenig früheren, um 1515/20 entstandenen Tafelgemälde der Hl. Helena von einem Meister in der Nachfolge Dürers ein eng verwandtes Pendant (Karlsruhe, Kunsthalle, Inv. Nr. 97d). In den Ecken die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.
Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html
- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002
Location: Nürnberg, Rochuskapelle
Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt
Material: Glas
photo 2021, Pablo de la Riestra
1520
Detailansicht
Die altertümliche Bildauffassung der Hl. Anna Selbdritt, bei der die Mutter Marias in Anlehnung an den traditionellen Hodegetria-Typus des Madonnenbilds den Christusknaben auf dem linken und die kindlich kleine Gestalt der Gottesmutter gleichgewichtig auf dem rechten Arm präsentiert, ist in der dürerzeitlichen Kunst in Nürnberg, namentlich in der Glasmalerei, zu wiederholten Malen in den verschiedensten Formaten nahezu unverändert dargestellt worden. Für die Darstellung Helenas, die als Mutter Kaiser Konstantins in der Legende von der Auffindung des Wahren Kreuzes die zentrale Rolle spielt, findet sich in einem wenig früheren, um 1515/20 entstandenen Tafelgemälde der Hl. Helena von einem Meister in der Nachfolge Dürers ein eng verwandtes Pendant (Karlsruhe, Kunsthalle, Inv. Nr. 97d). In den Ecken die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.
Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html
- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002
Location: Nürnberg, Rochuskapelle
Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt
Material: Glas
photo 2021, Pablo de la Riestra
1520
Detailansicht, Anna Selbdritt
Die altertümliche Bildauffassung der Hl. Anna Selbdritt, bei der die Mutter Marias in Anlehnung an den traditionellen Hodegetria-Typus des Madonnenbilds den Christusknaben auf dem linken und die kindlich kleine Gestalt der Gottesmutter gleichgewichtig auf dem rechten Arm präsentiert, ist in der dürerzeitlichen Kunst in Nürnberg, namentlich in der Glasmalerei, zu wiederholten Malen in den verschiedensten Formaten nahezu unverändert dargestellt worden. Für die Darstellung Helenas, die als Mutter Kaiser Konstantins in der Legende von der Auffindung des Wahren Kreuzes die zentrale Rolle spielt, findet sich in einem wenig früheren, um 1515/20 entstandenen Tafelgemälde der Hl. Helena von einem Meister in der Nachfolge Dürers ein eng verwandtes Pendant (Karlsruhe, Kunsthalle, Inv. Nr. 97d). In den Ecken die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.
Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html
- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002
Location: Nürnberg, Rochuskapelle
Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt
Material: Glas
photo 2021, Pablo de la Riestra
Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..