• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia

1520


Inschriften: In den Nimben der beiden Heiligen umlaufende Bittsprüche: S · VRSALA · BIT · GOT · FVR VNS (3a); S · ABOLONIA · BIT · GOT · FVS · VNS (3b).

Die einander zugewandt stehenden Heiligen Ursula und Apollonia verweisen mit ihren individuellen Attributen – dem Pfeil im einen und der Zange mit dem herausgebrochenen Zahn im anderen Fall – auf die jeweilige Art ihres Martyriums. Die britannische Königstochter Ursula wurde zusammen mit ihren 11.000 jungfräulichen Begleiterinnen auf der Rückreise von Rom durch die Hunnen vor Köln durch Pfeile getötet. Die christliche Jungfrau Apollonia, die 249 n. Chr. in Alexandrien laut Augustinus den Tod durch Verbrennen (den freiwilligen Sprung ins Feuer), laut Eusebius durch das Schwert erlitten haben soll, ist nach späterer Legende vorzugsweise durch das Ausreißen ihrer Zähne gefoltert worden. In den Ecken die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Zweibahniges, fünfzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ursula und Apollonia in den Zeilen 3 und 4. Im blauen Mantel der Hl. Ursula zwei größere Ergänzungen aus verschiedenen Restaurierungen. Das Gewand der Hl. Apollonia weist außenseitig flächig geschlossene Korrosionsschichten auf und ist dadurch in seiner Transparenz stark beeinträchtigt.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002 

Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia Lageplan innerhalb der Rochuskapelle

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia

1520

Lageplan innerhalb der Rochuskapelle


Inschriften: In den Nimben der beiden Heiligen umlaufende Bittsprüche: S · VRSALA · BIT · GOT · FVR VNS (3a); S · ABOLONIA · BIT · GOT · FVS · VNS (3b).

Die einander zugewandt stehenden Heiligen Ursula und Apollonia verweisen mit ihren individuellen Attributen – dem Pfeil im einen und der Zange mit dem herausgebrochenen Zahn im anderen Fall – auf die jeweilige Art ihres Martyriums. Die britannische Königstochter Ursula wurde zusammen mit ihren 11.000 jungfräulichen Begleiterinnen auf der Rückreise von Rom durch die Hunnen vor Köln durch Pfeile getötet. Die christliche Jungfrau Apollonia, die 249 n. Chr. in Alexandrien laut Augustinus den Tod durch Verbrennen (den freiwilligen Sprung ins Feuer), laut Eusebius durch das Schwert erlitten haben soll, ist nach späterer Legende vorzugsweise durch das Ausreißen ihrer Zähne gefoltert worden. In den Ecken die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Zweibahniges, fünfzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ursula und Apollonia in den Zeilen 3 und 4. Im blauen Mantel der Hl. Ursula zwei größere Ergänzungen aus verschiedenen Restaurierungen. Das Gewand der Hl. Apollonia weist außenseitig flächig geschlossene Korrosionsschichten auf und ist dadurch in seiner Transparenz stark beeinträchtigt.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002 

Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Theo Noll

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia

1520

Detailansicht


Inschriften: In den Nimben der beiden Heiligen umlaufende Bittsprüche: S · VRSALA · BIT · GOT · FVR VNS (3a); S · ABOLONIA · BIT · GOT · FVS · VNS (3b).

Die einander zugewandt stehenden Heiligen Ursula und Apollonia verweisen mit ihren individuellen Attributen – dem Pfeil im einen und der Zange mit dem herausgebrochenen Zahn im anderen Fall – auf die jeweilige Art ihres Martyriums. Die britannische Königstochter Ursula wurde zusammen mit ihren 11.000 jungfräulichen Begleiterinnen auf der Rückreise von Rom durch die Hunnen vor Köln durch Pfeile getötet. Die christliche Jungfrau Apollonia, die 249 n. Chr. in Alexandrien laut Augustinus den Tod durch Verbrennen (den freiwilligen Sprung ins Feuer), laut Eusebius durch das Schwert erlitten haben soll, ist nach späterer Legende vorzugsweise durch das Ausreißen ihrer Zähne gefoltert worden. In den Ecken die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Zweibahniges, fünfzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ursula und Apollonia in den Zeilen 3 und 4. Im blauen Mantel der Hl. Ursula zwei größere Ergänzungen aus verschiedenen Restaurierungen. Das Gewand der Hl. Apollonia weist außenseitig flächig geschlossene Korrosionsschichten auf und ist dadurch in seiner Transparenz stark beeinträchtigt.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002 

Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia

1520

Detailansicht


Inschriften: In den Nimben der beiden Heiligen umlaufende Bittsprüche: S · VRSALA · BIT · GOT · FVR VNS (3a); S · ABOLONIA · BIT · GOT · FVS · VNS (3b).

Die einander zugewandt stehenden Heiligen Ursula und Apollonia verweisen mit ihren individuellen Attributen – dem Pfeil im einen und der Zange mit dem herausgebrochenen Zahn im anderen Fall – auf die jeweilige Art ihres Martyriums. Die britannische Königstochter Ursula wurde zusammen mit ihren 11.000 jungfräulichen Begleiterinnen auf der Rückreise von Rom durch die Hunnen vor Köln durch Pfeile getötet. Die christliche Jungfrau Apollonia, die 249 n. Chr. in Alexandrien laut Augustinus den Tod durch Verbrennen (den freiwilligen Sprung ins Feuer), laut Eusebius durch das Schwert erlitten haben soll, ist nach späterer Legende vorzugsweise durch das Ausreißen ihrer Zähne gefoltert worden. In den Ecken die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Zweibahniges, fünfzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ursula und Apollonia in den Zeilen 3 und 4. Im blauen Mantel der Hl. Ursula zwei größere Ergänzungen aus verschiedenen Restaurierungen. Das Gewand der Hl. Apollonia weist außenseitig flächig geschlossene Korrosionsschichten auf und ist dadurch in seiner Transparenz stark beeinträchtigt.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002 

Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia Detailansicht mit Datierung, Wappen Imhoff und Nützel

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia

Info

1520


Detailansicht mit Datierung, Wappen Imhoff und Nützel


photo 2021, Pablo de la Riestra

Inschriften: In den Nimben der beiden Heiligen umlaufende Bittsprüche: S · VRSALA · BIT · GOT · FVR VNS (3a); S · ABOLONIA · BIT · GOT · FVS · VNS (3b).

Die einander zugewandt stehenden Heiligen Ursula und Apollonia verweisen mit ihren individuellen Attributen – dem Pfeil im einen und der Zange mit dem herausgebrochenen Zahn im anderen Fall – auf die jeweilige Art ihres Martyriums. Die britannische Königstochter Ursula wurde zusammen mit ihren 11.000 jungfräulichen Begleiterinnen auf der Rückreise von Rom durch die Hunnen vor Köln durch Pfeile getötet. Die christliche Jungfrau Apollonia, die 249 n. Chr. in Alexandrien laut Augustinus den Tod durch Verbrennen (den freiwilligen Sprung ins Feuer), laut Eusebius durch das Schwert erlitten haben soll, ist nach späterer Legende vorzugsweise durch das Ausreißen ihrer Zähne gefoltert worden. In den Ecken die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Zweibahniges, fünfzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ursula und Apollonia in den Zeilen 3 und 4. Im blauen Mantel der Hl. Ursula zwei größere Ergänzungen aus verschiedenen Restaurierungen. Das Gewand der Hl. Apollonia weist außenseitig flächig geschlossene Korrosionsschichten auf und ist dadurch in seiner Transparenz stark beeinträchtigt.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002 

Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia Hl. Ursula, Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia

1520

Hl. Ursula, Detailansicht


Inschriften: In den Nimben der beiden Heiligen umlaufende Bittsprüche: S · VRSALA · BIT · GOT · FVR VNS (3a); S · ABOLONIA · BIT · GOT · FVS · VNS (3b).

Die einander zugewandt stehenden Heiligen Ursula und Apollonia verweisen mit ihren individuellen Attributen – dem Pfeil im einen und der Zange mit dem herausgebrochenen Zahn im anderen Fall – auf die jeweilige Art ihres Martyriums. Die britannische Königstochter Ursula wurde zusammen mit ihren 11.000 jungfräulichen Begleiterinnen auf der Rückreise von Rom durch die Hunnen vor Köln durch Pfeile getötet. Die christliche Jungfrau Apollonia, die 249 n. Chr. in Alexandrien laut Augustinus den Tod durch Verbrennen (den freiwilligen Sprung ins Feuer), laut Eusebius durch das Schwert erlitten haben soll, ist nach späterer Legende vorzugsweise durch das Ausreißen ihrer Zähne gefoltert worden. In den Ecken die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Zweibahniges, fünfzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ursula und Apollonia in den Zeilen 3 und 4. Im blauen Mantel der Hl. Ursula zwei größere Ergänzungen aus verschiedenen Restaurierungen. Das Gewand der Hl. Apollonia weist außenseitig flächig geschlossene Korrosionsschichten auf und ist dadurch in seiner Transparenz stark beeinträchtigt.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002 

Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia Hl. Apollonia, Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia

1520

Hl. Apollonia, Detailansicht


Inschriften: In den Nimben der beiden Heiligen umlaufende Bittsprüche: S · VRSALA · BIT · GOT · FVR VNS (3a); S · ABOLONIA · BIT · GOT · FVS · VNS (3b).

Die einander zugewandt stehenden Heiligen Ursula und Apollonia verweisen mit ihren individuellen Attributen – dem Pfeil im einen und der Zange mit dem herausgebrochenen Zahn im anderen Fall – auf die jeweilige Art ihres Martyriums. Die britannische Königstochter Ursula wurde zusammen mit ihren 11.000 jungfräulichen Begleiterinnen auf der Rückreise von Rom durch die Hunnen vor Köln durch Pfeile getötet. Die christliche Jungfrau Apollonia, die 249 n. Chr. in Alexandrien laut Augustinus den Tod durch Verbrennen (den freiwilligen Sprung ins Feuer), laut Eusebius durch das Schwert erlitten haben soll, ist nach späterer Legende vorzugsweise durch das Ausreißen ihrer Zähne gefoltert worden. In den Ecken die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Zweibahniges, fünfzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ursula und Apollonia in den Zeilen 3 und 4. Im blauen Mantel der Hl. Ursula zwei größere Ergänzungen aus verschiedenen Restaurierungen. Das Gewand der Hl. Apollonia weist außenseitig flächig geschlossene Korrosionsschichten auf und ist dadurch in seiner Transparenz stark beeinträchtigt.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002 

Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Werkstatt
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Further works

Crucified with Mary and John
Crucified with Mary and John

Veit d. Ä.
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Further works

Hirsvogel Epitaph
Hirsvogel Epitaph
Moses window
Moses window

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..