• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus

1520


Zweibahniges, vierzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ludwig und Franziskus in den oberen Zeilen. Über die gesamte Darstellung verteilt, vor allem aber im Feld 3a, mehrere Ergänzungen.

Der Hl. Ludwig von Toulouse erscheint traditionell als jugendlicher Bischof mit Mitra und Pedum, hier ohne die Lilien des französischen Königshauses. Die Krone zu seinen Füßen symbolisiert den Verzicht auf die Thronfolge im Königreich Neapel nach seinem Eintritt in den Franziskanerorden zugunsten seines Bruders Robert von Anjou im Jahr 1296. Vor diesem Hintergrund erklärt sich an dieser Stelle auch das Bildpaar Ludwig und Franziskus. Der Ordensgründer erscheint im Habit der Franziskaner und ist erkenntlich an seinen Stigmata. Beide sind zugleich als Namenspatrone zweier Brüder und Nachlassverwalter des Kapellenstifters Konrad IV. Imhoff – Ludwig (1466–1533) und Franz I. (1475–1537) – hier dargestellt. Über ihren Köpfen ist auf zwei an den Bogenlaibungen aufgehängten Tafeln die Jahrzahl 15 / 20 zu lesen. Unten in den Ecken wiederum die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002


Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus Lageplan innerhalb der Rochuskapelle

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus

1520

Lageplan innerhalb der Rochuskapelle


Zweibahniges, vierzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ludwig und Franziskus in den oberen Zeilen. Über die gesamte Darstellung verteilt, vor allem aber im Feld 3a, mehrere Ergänzungen.

Der Hl. Ludwig von Toulouse erscheint traditionell als jugendlicher Bischof mit Mitra und Pedum, hier ohne die Lilien des französischen Königshauses. Die Krone zu seinen Füßen symbolisiert den Verzicht auf die Thronfolge im Königreich Neapel nach seinem Eintritt in den Franziskanerorden zugunsten seines Bruders Robert von Anjou im Jahr 1296. Vor diesem Hintergrund erklärt sich an dieser Stelle auch das Bildpaar Ludwig und Franziskus. Der Ordensgründer erscheint im Habit der Franziskaner und ist erkenntlich an seinen Stigmata. Beide sind zugleich als Namenspatrone zweier Brüder und Nachlassverwalter des Kapellenstifters Konrad IV. Imhoff – Ludwig (1466–1533) und Franz I. (1475–1537) – hier dargestellt. Über ihren Köpfen ist auf zwei an den Bogenlaibungen aufgehängten Tafeln die Jahrzahl 15 / 20 zu lesen. Unten in den Ecken wiederum die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002


Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus

1520

Detailansicht


Zweibahniges, vierzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ludwig und Franziskus in den oberen Zeilen. Über die gesamte Darstellung verteilt, vor allem aber im Feld 3a, mehrere Ergänzungen.

Der Hl. Ludwig von Toulouse erscheint traditionell als jugendlicher Bischof mit Mitra und Pedum, hier ohne die Lilien des französischen Königshauses. Die Krone zu seinen Füßen symbolisiert den Verzicht auf die Thronfolge im Königreich Neapel nach seinem Eintritt in den Franziskanerorden zugunsten seines Bruders Robert von Anjou im Jahr 1296. Vor diesem Hintergrund erklärt sich an dieser Stelle auch das Bildpaar Ludwig und Franziskus. Der Ordensgründer erscheint im Habit der Franziskaner und ist erkenntlich an seinen Stigmata. Beide sind zugleich als Namenspatrone zweier Brüder und Nachlassverwalter des Kapellenstifters Konrad IV. Imhoff – Ludwig (1466–1533) und Franz I. (1475–1537) – hier dargestellt. Über ihren Köpfen ist auf zwei an den Bogenlaibungen aufgehängten Tafeln die Jahrzahl 15 / 20 zu lesen. Unten in den Ecken wiederum die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002


Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus

1520

Detailansicht


Zweibahniges, vierzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ludwig und Franziskus in den oberen Zeilen. Über die gesamte Darstellung verteilt, vor allem aber im Feld 3a, mehrere Ergänzungen.

Der Hl. Ludwig von Toulouse erscheint traditionell als jugendlicher Bischof mit Mitra und Pedum, hier ohne die Lilien des französischen Königshauses. Die Krone zu seinen Füßen symbolisiert den Verzicht auf die Thronfolge im Königreich Neapel nach seinem Eintritt in den Franziskanerorden zugunsten seines Bruders Robert von Anjou im Jahr 1296. Vor diesem Hintergrund erklärt sich an dieser Stelle auch das Bildpaar Ludwig und Franziskus. Der Ordensgründer erscheint im Habit der Franziskaner und ist erkenntlich an seinen Stigmata. Beide sind zugleich als Namenspatrone zweier Brüder und Nachlassverwalter des Kapellenstifters Konrad IV. Imhoff – Ludwig (1466–1533) und Franz I. (1475–1537) – hier dargestellt. Über ihren Köpfen ist auf zwei an den Bogenlaibungen aufgehängten Tafeln die Jahrzahl 15 / 20 zu lesen. Unten in den Ecken wiederum die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002


Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus

1520

Detailansicht


Zweibahniges, vierzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ludwig und Franziskus in den oberen Zeilen. Über die gesamte Darstellung verteilt, vor allem aber im Feld 3a, mehrere Ergänzungen.

Der Hl. Ludwig von Toulouse erscheint traditionell als jugendlicher Bischof mit Mitra und Pedum, hier ohne die Lilien des französischen Königshauses. Die Krone zu seinen Füßen symbolisiert den Verzicht auf die Thronfolge im Königreich Neapel nach seinem Eintritt in den Franziskanerorden zugunsten seines Bruders Robert von Anjou im Jahr 1296. Vor diesem Hintergrund erklärt sich an dieser Stelle auch das Bildpaar Ludwig und Franziskus. Der Ordensgründer erscheint im Habit der Franziskaner und ist erkenntlich an seinen Stigmata. Beide sind zugleich als Namenspatrone zweier Brüder und Nachlassverwalter des Kapellenstifters Konrad IV. Imhoff – Ludwig (1466–1533) und Franz I. (1475–1537) – hier dargestellt. Über ihren Köpfen ist auf zwei an den Bogenlaibungen aufgehängten Tafeln die Jahrzahl 15 / 20 zu lesen. Unten in den Ecken wiederum die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002


Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus Hl. Ludwig, Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus

1520

Hl. Ludwig, Detailansicht


Zweibahniges, vierzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ludwig und Franziskus in den oberen Zeilen. Über die gesamte Darstellung verteilt, vor allem aber im Feld 3a, mehrere Ergänzungen.

Der Hl. Ludwig von Toulouse erscheint traditionell als jugendlicher Bischof mit Mitra und Pedum, hier ohne die Lilien des französischen Königshauses. Die Krone zu seinen Füßen symbolisiert den Verzicht auf die Thronfolge im Königreich Neapel nach seinem Eintritt in den Franziskanerorden zugunsten seines Bruders Robert von Anjou im Jahr 1296. Vor diesem Hintergrund erklärt sich an dieser Stelle auch das Bildpaar Ludwig und Franziskus. Der Ordensgründer erscheint im Habit der Franziskaner und ist erkenntlich an seinen Stigmata. Beide sind zugleich als Namenspatrone zweier Brüder und Nachlassverwalter des Kapellenstifters Konrad IV. Imhoff – Ludwig (1466–1533) und Franz I. (1475–1537) – hier dargestellt. Über ihren Köpfen ist auf zwei an den Bogenlaibungen aufgehängten Tafeln die Jahrzahl 15 / 20 zu lesen. Unten in den Ecken wiederum die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002


Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus Hl. Ludwig, Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus

1520

Hl. Ludwig, Detailansicht


Zweibahniges, vierzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ludwig und Franziskus in den oberen Zeilen. Über die gesamte Darstellung verteilt, vor allem aber im Feld 3a, mehrere Ergänzungen.

Der Hl. Ludwig von Toulouse erscheint traditionell als jugendlicher Bischof mit Mitra und Pedum, hier ohne die Lilien des französischen Königshauses. Die Krone zu seinen Füßen symbolisiert den Verzicht auf die Thronfolge im Königreich Neapel nach seinem Eintritt in den Franziskanerorden zugunsten seines Bruders Robert von Anjou im Jahr 1296. Vor diesem Hintergrund erklärt sich an dieser Stelle auch das Bildpaar Ludwig und Franziskus. Der Ordensgründer erscheint im Habit der Franziskaner und ist erkenntlich an seinen Stigmata. Beide sind zugleich als Namenspatrone zweier Brüder und Nachlassverwalter des Kapellenstifters Konrad IV. Imhoff – Ludwig (1466–1533) und Franz I. (1475–1537) – hier dargestellt. Über ihren Köpfen ist auf zwei an den Bogenlaibungen aufgehängten Tafeln die Jahrzahl 15 / 20 zu lesen. Unten in den Ecken wiederum die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002


Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus Hl. Franziskus, Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus

1520

Hl. Franziskus, Detailansicht


Zweibahniges, vierzeiliges Fenster mit Darstellung der Hll. Ludwig und Franziskus in den oberen Zeilen. Über die gesamte Darstellung verteilt, vor allem aber im Feld 3a, mehrere Ergänzungen.

Der Hl. Ludwig von Toulouse erscheint traditionell als jugendlicher Bischof mit Mitra und Pedum, hier ohne die Lilien des französischen Königshauses. Die Krone zu seinen Füßen symbolisiert den Verzicht auf die Thronfolge im Königreich Neapel nach seinem Eintritt in den Franziskanerorden zugunsten seines Bruders Robert von Anjou im Jahr 1296. Vor diesem Hintergrund erklärt sich an dieser Stelle auch das Bildpaar Ludwig und Franziskus. Der Ordensgründer erscheint im Habit der Franziskaner und ist erkenntlich an seinen Stigmata. Beide sind zugleich als Namenspatrone zweier Brüder und Nachlassverwalter des Kapellenstifters Konrad IV. Imhoff – Ludwig (1466–1533) und Franz I. (1475–1537) – hier dargestellt. Über ihren Köpfen ist auf zwei an den Bogenlaibungen aufgehängten Tafeln die Jahrzahl 15 / 20 zu lesen. Unten in den Ecken wiederum die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002


Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Werkstatt
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Further works

Crucified with Mary and John
Crucified with Mary and John

Veit d. Ä.
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Further works

Hirsvogel Epitaph
Hirsvogel Epitaph
Moses window
Moses window

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..