• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Lageplan innerhalb der Rochuskapelle

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Lageplan innerhalb der Rochuskapelle


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Theo Noll

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Bildvergleich: links Holzschnitt "Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Bildvergleich: links Holzschnitt "Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Bildvergleich: links Holzschnitt "Verkündigung an Maria“ und „Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Bildvergleich: links Holzschnitt "Verkündigung an Maria“ und „Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Detailansicht


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Bildvergleich: links Holzschnitt "Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Bildvergleich: links Holzschnitt "Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Bildvergleich: links Holzschnitt "Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Bildvergleich: links Holzschnitt "Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Detailansicht mit Imhoffwappen und Künstlersignatur Veit Hirsvogel

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Detailansicht mit Imhoffwappen und Künstlersignatur Veit Hirsvogel


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Detailansicht


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Veit d. J.
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Further works

Window sIII 2b of the Sebald oriel / St. Augustine and Monica
Window sIII 2b of the Sebald oriel / St. Augustine and Monica

Werkstatt
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Further works

Crucified with Mary and John
Crucified with Mary and John

Rezeption
Dürer

Further works

Copy of St. Eustachius after Albrecht Dürer
Copy of St. Eustachius after Albrecht Dürer
Bergheim Altar
Bergheim Altar
Epitaph für den Priester Dr. 46 / 5.000 Epitaph for the priest Dr. Leonhard Oelhafen
Epitaph für den Priester Dr. 46 / 5.000 Epitaph for the priest Dr. Leonhard Oelhafen
Saint Pantaleon
Saint Pantaleon
Assumption and Coronation of Mary
Assumption and Coronation of Mary
Rhinoceros
Rhinoceros
The hare (Rome)
The hare (Rome)
San Huberto (actually Eustachius)
San Huberto (actually Eustachius)
Lamentation of Christ
Lamentation of Christ
Dürer's foundation plaque
Dürer's foundation plaque
Portrait of Michael Wolgemut
Portrait of Michael Wolgemut
The Flagellation of Christ
The Flagellation of Christ
Madonna degli Animali
Madonna degli Animali
Christ as the Man of Sorrows
Christ as the Man of Sorrows
Dürer statuette
Dürer statuette
polyhedron of Melencolia I
polyhedron of Melencolia I
Barbara Dürer
Barbara Dürer

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..