• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald Gipsmodelle vor der Innenwand des Westgiebels aus der Bauphase der Romanik

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880

Gipsmodelle vor der Innenwand des Westgiebels aus der Bauphase der Romanik


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald oben: Giebelwand von Westen / unten: Giebelwand von Osten mit Gipsmodellen

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880

oben: Giebelwand von Westen / unten: Giebelwand von Osten mit Gipsmodellen


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald Ansicht mit Nordwand

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880

Ansicht mit Nordwand


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald Wasserspeier der Nordseite

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880

Wasserspeier der Nordseite


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald Wasserspeier der Nordseite

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880

Wasserspeier der Nordseite


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald Detailansicht mit Wasserspeier

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880

Detailansicht mit Wasserspeier


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

Gipsmodelle für den Ostchor und die Nordseite von St. Sebald

around 1880


Georg Leistner hat diese in den 1880er Jahren geschaffen.
"Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule lieferte sie als Vorbilder für Steinfiguren, die heute die Konsolen am Ostchor sowie an der Nordseite von St. Sebald bevölkern. Damals waren die Konsolen nämlich leer. Von den insgesamt 49 Modellen sind allerdings nur mehr zwei Abgüsse von Wasserspeiern sowie 25 Figuren und Torsi übrig."
zitiert aus:
https://citykirche-magazin.de/auferstehung-der-propheten-und-heiligen/




Location: Nürnberg, St. Sebald, Westchor, Dachstuhl

Design: Leistner, Georg

Realization: Leistner, Georg

Material: Gips

photo 17. May 2025, Theo Noll

Georg
Leistner

Further works

Knight Kreß of Kressenstein
Knight Kreß of Kressenstein
Martin Luther
Martin Luther
Philipp Melanchthon
Philipp Melanchthon
Geiersbrünnlein (Little vulture fountain)
Geiersbrünnlein (Little vulture fountain)
North portal
North portal
South portal
South portal

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..