• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens Gesamtansicht

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens

1520

Gesamtansicht


"Ihr Schöpfer war Veit Hirsvogel d. Ä. (1461–1526), der 1495 „Stadtglaser“ wurde und zu einer Art Monopol anspruchsvoller Aufträge gelangte. Er richtete sich nur nach Vorlagen der künstlerischen Prominenz: Dürer, Hans Baldung Grien und Hans von Kulmbach, was sich in der hervorragenden graphischen Qualität seiner auch farbig und technisch bemerkenswerten Gläser niederschlug.Wichtig ist zu wissen, dass zu diesem Zeitpunkt (1520) die Kombination von bunten Fenstern mit Blankverglasung (farblosen Butzenscheiben) längst bekannt war, um mehr natürliches Licht in den Raum einströmen zu lassen. Dies bestätigen nicht nur viele in situ erhaltene Werke, sondern auch Darstellungen der spätgotischen Malerei. Zahlungen an die Hirsvogelwerkstatt für Blankverglasung in Rochus haben sich erhalten.

Bei den halbrunden, dreiteiligen Fenstern wurde die Heilsgeschichte dargestellt, die zweibahnigen Fenster dagegen zeigen Namenspatrone der Nürnberger und Augsburger Linie der Imhoff. Alle elf Fenster weisen die Wappenallianz Imhoff/Haller/Nützel in den unteren Ecken der jeweiligen Bildkomposition auf, was sich auf den Kapellenstifter Konrad Imhoff bezieht, der in erster Ehe mit Magdalena Haller und in zweiter mit Ursula Nützel verheiratet war.

Das Achsen- oder Ostfenster im Chor zeigt sozusagen in letzter Minute des Katholizismus in Nürnberg eine Marienkrönung, fünf Jahre vor Konfessionswechsel!"
Dr. Pablo de la Riestra

Lit.:
Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021

________________________

"Auch die Hll. Katharina und Barbara dürften als Namenspatrone zweier weiblicher Familienmitglieder des Geschlechts der Imhoff Eingang in das Fensterprogramm gefunden haben. Beide Heiligen präsentieren ihre traditionellen Attribute: Katharina Schwert und Rad ihres Martyriums, Barbara anstelle des Turms nur den Kelch mit Hostie zur Kennzeichnung als Patronin der Sterbenden. In den Ecken wieder die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Erneut scheinen ältere Arbeiten Hans von Kulmbachs – in der Art des Tucher-Epitaphs in St. Sebald–, aber auch Wolf Trauts Artelshofener Altar (München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. R 722) für die Vorlagen Pate gestanden zu haben. Stilistisch unmittelbar vergleichbar ist auch Kulmbachs Scheibenriss einer lesenden Maria (der Verkündigung?) (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 238), der laut umseitiger Beschriftung 1513 oder 1518 zu datieren ist, und ein etwa zeitgleiches Kartonfragment der Hl. Barbara als Schildhalterin (Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. KdZ 12507)."

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2012, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens Lageplan innerhalb der Rochuskapelle

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens

1520

Lageplan innerhalb der Rochuskapelle


"Ihr Schöpfer war Veit Hirsvogel d. Ä. (1461–1526), der 1495 „Stadtglaser“ wurde und zu einer Art Monopol anspruchsvoller Aufträge gelangte. Er richtete sich nur nach Vorlagen der künstlerischen Prominenz: Dürer, Hans Baldung Grien und Hans von Kulmbach, was sich in der hervorragenden graphischen Qualität seiner auch farbig und technisch bemerkenswerten Gläser niederschlug.Wichtig ist zu wissen, dass zu diesem Zeitpunkt (1520) die Kombination von bunten Fenstern mit Blankverglasung (farblosen Butzenscheiben) längst bekannt war, um mehr natürliches Licht in den Raum einströmen zu lassen. Dies bestätigen nicht nur viele in situ erhaltene Werke, sondern auch Darstellungen der spätgotischen Malerei. Zahlungen an die Hirsvogelwerkstatt für Blankverglasung in Rochus haben sich erhalten.

Bei den halbrunden, dreiteiligen Fenstern wurde die Heilsgeschichte dargestellt, die zweibahnigen Fenster dagegen zeigen Namenspatrone der Nürnberger und Augsburger Linie der Imhoff. Alle elf Fenster weisen die Wappenallianz Imhoff/Haller/Nützel in den unteren Ecken der jeweiligen Bildkomposition auf, was sich auf den Kapellenstifter Konrad Imhoff bezieht, der in erster Ehe mit Magdalena Haller und in zweiter mit Ursula Nützel verheiratet war.

Das Achsen- oder Ostfenster im Chor zeigt sozusagen in letzter Minute des Katholizismus in Nürnberg eine Marienkrönung, fünf Jahre vor Konfessionswechsel!"
Dr. Pablo de la Riestra

Lit.:
Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021

________________________

"Auch die Hll. Katharina und Barbara dürften als Namenspatrone zweier weiblicher Familienmitglieder des Geschlechts der Imhoff Eingang in das Fensterprogramm gefunden haben. Beide Heiligen präsentieren ihre traditionellen Attribute: Katharina Schwert und Rad ihres Martyriums, Barbara anstelle des Turms nur den Kelch mit Hostie zur Kennzeichnung als Patronin der Sterbenden. In den Ecken wieder die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Erneut scheinen ältere Arbeiten Hans von Kulmbachs – in der Art des Tucher-Epitaphs in St. Sebald–, aber auch Wolf Trauts Artelshofener Altar (München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. R 722) für die Vorlagen Pate gestanden zu haben. Stilistisch unmittelbar vergleichbar ist auch Kulmbachs Scheibenriss einer lesenden Maria (der Verkündigung?) (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 238), der laut umseitiger Beschriftung 1513 oder 1518 zu datieren ist, und ein etwa zeitgleiches Kartonfragment der Hl. Barbara als Schildhalterin (Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. KdZ 12507)."

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Theo Noll

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens

1520

Detailansicht


"Ihr Schöpfer war Veit Hirsvogel d. Ä. (1461–1526), der 1495 „Stadtglaser“ wurde und zu einer Art Monopol anspruchsvoller Aufträge gelangte. Er richtete sich nur nach Vorlagen der künstlerischen Prominenz: Dürer, Hans Baldung Grien und Hans von Kulmbach, was sich in der hervorragenden graphischen Qualität seiner auch farbig und technisch bemerkenswerten Gläser niederschlug.Wichtig ist zu wissen, dass zu diesem Zeitpunkt (1520) die Kombination von bunten Fenstern mit Blankverglasung (farblosen Butzenscheiben) längst bekannt war, um mehr natürliches Licht in den Raum einströmen zu lassen. Dies bestätigen nicht nur viele in situ erhaltene Werke, sondern auch Darstellungen der spätgotischen Malerei. Zahlungen an die Hirsvogelwerkstatt für Blankverglasung in Rochus haben sich erhalten.

Bei den halbrunden, dreiteiligen Fenstern wurde die Heilsgeschichte dargestellt, die zweibahnigen Fenster dagegen zeigen Namenspatrone der Nürnberger und Augsburger Linie der Imhoff. Alle elf Fenster weisen die Wappenallianz Imhoff/Haller/Nützel in den unteren Ecken der jeweiligen Bildkomposition auf, was sich auf den Kapellenstifter Konrad Imhoff bezieht, der in erster Ehe mit Magdalena Haller und in zweiter mit Ursula Nützel verheiratet war.

Das Achsen- oder Ostfenster im Chor zeigt sozusagen in letzter Minute des Katholizismus in Nürnberg eine Marienkrönung, fünf Jahre vor Konfessionswechsel!"
Dr. Pablo de la Riestra

Lit.:
Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021

________________________

"Auch die Hll. Katharina und Barbara dürften als Namenspatrone zweier weiblicher Familienmitglieder des Geschlechts der Imhoff Eingang in das Fensterprogramm gefunden haben. Beide Heiligen präsentieren ihre traditionellen Attribute: Katharina Schwert und Rad ihres Martyriums, Barbara anstelle des Turms nur den Kelch mit Hostie zur Kennzeichnung als Patronin der Sterbenden. In den Ecken wieder die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Erneut scheinen ältere Arbeiten Hans von Kulmbachs – in der Art des Tucher-Epitaphs in St. Sebald–, aber auch Wolf Trauts Artelshofener Altar (München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. R 722) für die Vorlagen Pate gestanden zu haben. Stilistisch unmittelbar vergleichbar ist auch Kulmbachs Scheibenriss einer lesenden Maria (der Verkündigung?) (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 238), der laut umseitiger Beschriftung 1513 oder 1518 zu datieren ist, und ein etwa zeitgleiches Kartonfragment der Hl. Barbara als Schildhalterin (Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. KdZ 12507)."

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2012, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens

1520

Detailansicht


"Ihr Schöpfer war Veit Hirsvogel d. Ä. (1461–1526), der 1495 „Stadtglaser“ wurde und zu einer Art Monopol anspruchsvoller Aufträge gelangte. Er richtete sich nur nach Vorlagen der künstlerischen Prominenz: Dürer, Hans Baldung Grien und Hans von Kulmbach, was sich in der hervorragenden graphischen Qualität seiner auch farbig und technisch bemerkenswerten Gläser niederschlug.Wichtig ist zu wissen, dass zu diesem Zeitpunkt (1520) die Kombination von bunten Fenstern mit Blankverglasung (farblosen Butzenscheiben) längst bekannt war, um mehr natürliches Licht in den Raum einströmen zu lassen. Dies bestätigen nicht nur viele in situ erhaltene Werke, sondern auch Darstellungen der spätgotischen Malerei. Zahlungen an die Hirsvogelwerkstatt für Blankverglasung in Rochus haben sich erhalten.

Bei den halbrunden, dreiteiligen Fenstern wurde die Heilsgeschichte dargestellt, die zweibahnigen Fenster dagegen zeigen Namenspatrone der Nürnberger und Augsburger Linie der Imhoff. Alle elf Fenster weisen die Wappenallianz Imhoff/Haller/Nützel in den unteren Ecken der jeweiligen Bildkomposition auf, was sich auf den Kapellenstifter Konrad Imhoff bezieht, der in erster Ehe mit Magdalena Haller und in zweiter mit Ursula Nützel verheiratet war.

Das Achsen- oder Ostfenster im Chor zeigt sozusagen in letzter Minute des Katholizismus in Nürnberg eine Marienkrönung, fünf Jahre vor Konfessionswechsel!"
Dr. Pablo de la Riestra

Lit.:
Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021

________________________

"Auch die Hll. Katharina und Barbara dürften als Namenspatrone zweier weiblicher Familienmitglieder des Geschlechts der Imhoff Eingang in das Fensterprogramm gefunden haben. Beide Heiligen präsentieren ihre traditionellen Attribute: Katharina Schwert und Rad ihres Martyriums, Barbara anstelle des Turms nur den Kelch mit Hostie zur Kennzeichnung als Patronin der Sterbenden. In den Ecken wieder die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Erneut scheinen ältere Arbeiten Hans von Kulmbachs – in der Art des Tucher-Epitaphs in St. Sebald–, aber auch Wolf Trauts Artelshofener Altar (München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. R 722) für die Vorlagen Pate gestanden zu haben. Stilistisch unmittelbar vergleichbar ist auch Kulmbachs Scheibenriss einer lesenden Maria (der Verkündigung?) (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 238), der laut umseitiger Beschriftung 1513 oder 1518 zu datieren ist, und ein etwa zeitgleiches Kartonfragment der Hl. Barbara als Schildhalterin (Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. KdZ 12507)."

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2012, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens links Adam Kraft, "Epitaph des Hans Rebeck" (1500) / rechts Albrecht Dürer, "Die Himmelfahrt Mariens" (1511)

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens

1520

links Adam Kraft, "Epitaph des Hans Rebeck" (1500) / rechts Albrecht Dürer, "Die Himmelfahrt Mariens" (1511)


"Ihr Schöpfer war Veit Hirsvogel d. Ä. (1461–1526), der 1495 „Stadtglaser“ wurde und zu einer Art Monopol anspruchsvoller Aufträge gelangte. Er richtete sich nur nach Vorlagen der künstlerischen Prominenz: Dürer, Hans Baldung Grien und Hans von Kulmbach, was sich in der hervorragenden graphischen Qualität seiner auch farbig und technisch bemerkenswerten Gläser niederschlug.Wichtig ist zu wissen, dass zu diesem Zeitpunkt (1520) die Kombination von bunten Fenstern mit Blankverglasung (farblosen Butzenscheiben) längst bekannt war, um mehr natürliches Licht in den Raum einströmen zu lassen. Dies bestätigen nicht nur viele in situ erhaltene Werke, sondern auch Darstellungen der spätgotischen Malerei. Zahlungen an die Hirsvogelwerkstatt für Blankverglasung in Rochus haben sich erhalten.

Bei den halbrunden, dreiteiligen Fenstern wurde die Heilsgeschichte dargestellt, die zweibahnigen Fenster dagegen zeigen Namenspatrone der Nürnberger und Augsburger Linie der Imhoff. Alle elf Fenster weisen die Wappenallianz Imhoff/Haller/Nützel in den unteren Ecken der jeweiligen Bildkomposition auf, was sich auf den Kapellenstifter Konrad Imhoff bezieht, der in erster Ehe mit Magdalena Haller und in zweiter mit Ursula Nützel verheiratet war.

Das Achsen- oder Ostfenster im Chor zeigt sozusagen in letzter Minute des Katholizismus in Nürnberg eine Marienkrönung, fünf Jahre vor Konfessionswechsel!"
Dr. Pablo de la Riestra

Lit.:
Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021

________________________

"Auch die Hll. Katharina und Barbara dürften als Namenspatrone zweier weiblicher Familienmitglieder des Geschlechts der Imhoff Eingang in das Fensterprogramm gefunden haben. Beide Heiligen präsentieren ihre traditionellen Attribute: Katharina Schwert und Rad ihres Martyriums, Barbara anstelle des Turms nur den Kelch mit Hostie zur Kennzeichnung als Patronin der Sterbenden. In den Ecken wieder die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Erneut scheinen ältere Arbeiten Hans von Kulmbachs – in der Art des Tucher-Epitaphs in St. Sebald–, aber auch Wolf Trauts Artelshofener Altar (München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. R 722) für die Vorlagen Pate gestanden zu haben. Stilistisch unmittelbar vergleichbar ist auch Kulmbachs Scheibenriss einer lesenden Maria (der Verkündigung?) (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 238), der laut umseitiger Beschriftung 1513 oder 1518 zu datieren ist, und ein etwa zeitgleiches Kartonfragment der Hl. Barbara als Schildhalterin (Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. KdZ 12507)."

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2012, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens Bildvergleich mit der Himmelfahrt Mariens von Albrecht Dürer (1511)

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens

1520

Bildvergleich mit der Himmelfahrt Mariens von Albrecht Dürer (1511)


"Ihr Schöpfer war Veit Hirsvogel d. Ä. (1461–1526), der 1495 „Stadtglaser“ wurde und zu einer Art Monopol anspruchsvoller Aufträge gelangte. Er richtete sich nur nach Vorlagen der künstlerischen Prominenz: Dürer, Hans Baldung Grien und Hans von Kulmbach, was sich in der hervorragenden graphischen Qualität seiner auch farbig und technisch bemerkenswerten Gläser niederschlug.Wichtig ist zu wissen, dass zu diesem Zeitpunkt (1520) die Kombination von bunten Fenstern mit Blankverglasung (farblosen Butzenscheiben) längst bekannt war, um mehr natürliches Licht in den Raum einströmen zu lassen. Dies bestätigen nicht nur viele in situ erhaltene Werke, sondern auch Darstellungen der spätgotischen Malerei. Zahlungen an die Hirsvogelwerkstatt für Blankverglasung in Rochus haben sich erhalten.

Bei den halbrunden, dreiteiligen Fenstern wurde die Heilsgeschichte dargestellt, die zweibahnigen Fenster dagegen zeigen Namenspatrone der Nürnberger und Augsburger Linie der Imhoff. Alle elf Fenster weisen die Wappenallianz Imhoff/Haller/Nützel in den unteren Ecken der jeweiligen Bildkomposition auf, was sich auf den Kapellenstifter Konrad Imhoff bezieht, der in erster Ehe mit Magdalena Haller und in zweiter mit Ursula Nützel verheiratet war.

Das Achsen- oder Ostfenster im Chor zeigt sozusagen in letzter Minute des Katholizismus in Nürnberg eine Marienkrönung, fünf Jahre vor Konfessionswechsel!"
Dr. Pablo de la Riestra

Lit.:
Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021

________________________

"Auch die Hll. Katharina und Barbara dürften als Namenspatrone zweier weiblicher Familienmitglieder des Geschlechts der Imhoff Eingang in das Fensterprogramm gefunden haben. Beide Heiligen präsentieren ihre traditionellen Attribute: Katharina Schwert und Rad ihres Martyriums, Barbara anstelle des Turms nur den Kelch mit Hostie zur Kennzeichnung als Patronin der Sterbenden. In den Ecken wieder die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Erneut scheinen ältere Arbeiten Hans von Kulmbachs – in der Art des Tucher-Epitaphs in St. Sebald–, aber auch Wolf Trauts Artelshofener Altar (München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. R 722) für die Vorlagen Pate gestanden zu haben. Stilistisch unmittelbar vergleichbar ist auch Kulmbachs Scheibenriss einer lesenden Maria (der Verkündigung?) (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 238), der laut umseitiger Beschriftung 1513 oder 1518 zu datieren ist, und ein etwa zeitgleiches Kartonfragment der Hl. Barbara als Schildhalterin (Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. KdZ 12507)."

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens Bildvergleich mit der Himmelfahrt Mariens von Albrecht Dürer (1511)

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens

Info

1520


Bildvergleich mit der Himmelfahrt Mariens von Albrecht Dürer (1511)


photo 2021, Pablo de la Riestra

"Ihr Schöpfer war Veit Hirsvogel d. Ä. (1461–1526), der 1495 „Stadtglaser“ wurde und zu einer Art Monopol anspruchsvoller Aufträge gelangte. Er richtete sich nur nach Vorlagen der künstlerischen Prominenz: Dürer, Hans Baldung Grien und Hans von Kulmbach, was sich in der hervorragenden graphischen Qualität seiner auch farbig und technisch bemerkenswerten Gläser niederschlug.Wichtig ist zu wissen, dass zu diesem Zeitpunkt (1520) die Kombination von bunten Fenstern mit Blankverglasung (farblosen Butzenscheiben) längst bekannt war, um mehr natürliches Licht in den Raum einströmen zu lassen. Dies bestätigen nicht nur viele in situ erhaltene Werke, sondern auch Darstellungen der spätgotischen Malerei. Zahlungen an die Hirsvogelwerkstatt für Blankverglasung in Rochus haben sich erhalten.

Bei den halbrunden, dreiteiligen Fenstern wurde die Heilsgeschichte dargestellt, die zweibahnigen Fenster dagegen zeigen Namenspatrone der Nürnberger und Augsburger Linie der Imhoff. Alle elf Fenster weisen die Wappenallianz Imhoff/Haller/Nützel in den unteren Ecken der jeweiligen Bildkomposition auf, was sich auf den Kapellenstifter Konrad Imhoff bezieht, der in erster Ehe mit Magdalena Haller und in zweiter mit Ursula Nützel verheiratet war.

Das Achsen- oder Ostfenster im Chor zeigt sozusagen in letzter Minute des Katholizismus in Nürnberg eine Marienkrönung, fünf Jahre vor Konfessionswechsel!"
Dr. Pablo de la Riestra

Lit.:
Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021

________________________

"Auch die Hll. Katharina und Barbara dürften als Namenspatrone zweier weiblicher Familienmitglieder des Geschlechts der Imhoff Eingang in das Fensterprogramm gefunden haben. Beide Heiligen präsentieren ihre traditionellen Attribute: Katharina Schwert und Rad ihres Martyriums, Barbara anstelle des Turms nur den Kelch mit Hostie zur Kennzeichnung als Patronin der Sterbenden. In den Ecken wieder die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Erneut scheinen ältere Arbeiten Hans von Kulmbachs – in der Art des Tucher-Epitaphs in St. Sebald–, aber auch Wolf Trauts Artelshofener Altar (München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. R 722) für die Vorlagen Pate gestanden zu haben. Stilistisch unmittelbar vergleichbar ist auch Kulmbachs Scheibenriss einer lesenden Maria (der Verkündigung?) (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 238), der laut umseitiger Beschriftung 1513 oder 1518 zu datieren ist, und ein etwa zeitgleiches Kartonfragment der Hl. Barbara als Schildhalterin (Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. KdZ 12507)."

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens Bildvergleich mit der Himmelfahrt Mariens von Albrecht Dürer (1511)

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens

Info

1520


Bildvergleich mit der Himmelfahrt Mariens von Albrecht Dürer (1511)


photo 2021, Pablo de la Riestra

"Ihr Schöpfer war Veit Hirsvogel d. Ä. (1461–1526), der 1495 „Stadtglaser“ wurde und zu einer Art Monopol anspruchsvoller Aufträge gelangte. Er richtete sich nur nach Vorlagen der künstlerischen Prominenz: Dürer, Hans Baldung Grien und Hans von Kulmbach, was sich in der hervorragenden graphischen Qualität seiner auch farbig und technisch bemerkenswerten Gläser niederschlug.Wichtig ist zu wissen, dass zu diesem Zeitpunkt (1520) die Kombination von bunten Fenstern mit Blankverglasung (farblosen Butzenscheiben) längst bekannt war, um mehr natürliches Licht in den Raum einströmen zu lassen. Dies bestätigen nicht nur viele in situ erhaltene Werke, sondern auch Darstellungen der spätgotischen Malerei. Zahlungen an die Hirsvogelwerkstatt für Blankverglasung in Rochus haben sich erhalten.

Bei den halbrunden, dreiteiligen Fenstern wurde die Heilsgeschichte dargestellt, die zweibahnigen Fenster dagegen zeigen Namenspatrone der Nürnberger und Augsburger Linie der Imhoff. Alle elf Fenster weisen die Wappenallianz Imhoff/Haller/Nützel in den unteren Ecken der jeweiligen Bildkomposition auf, was sich auf den Kapellenstifter Konrad Imhoff bezieht, der in erster Ehe mit Magdalena Haller und in zweiter mit Ursula Nützel verheiratet war.

Das Achsen- oder Ostfenster im Chor zeigt sozusagen in letzter Minute des Katholizismus in Nürnberg eine Marienkrönung, fünf Jahre vor Konfessionswechsel!"
Dr. Pablo de la Riestra

Lit.:
Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021

________________________

"Auch die Hll. Katharina und Barbara dürften als Namenspatrone zweier weiblicher Familienmitglieder des Geschlechts der Imhoff Eingang in das Fensterprogramm gefunden haben. Beide Heiligen präsentieren ihre traditionellen Attribute: Katharina Schwert und Rad ihres Martyriums, Barbara anstelle des Turms nur den Kelch mit Hostie zur Kennzeichnung als Patronin der Sterbenden. In den Ecken wieder die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Erneut scheinen ältere Arbeiten Hans von Kulmbachs – in der Art des Tucher-Epitaphs in St. Sebald–, aber auch Wolf Trauts Artelshofener Altar (München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. R 722) für die Vorlagen Pate gestanden zu haben. Stilistisch unmittelbar vergleichbar ist auch Kulmbachs Scheibenriss einer lesenden Maria (der Verkündigung?) (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 238), der laut umseitiger Beschriftung 1513 oder 1518 zu datieren ist, und ein etwa zeitgleiches Kartonfragment der Hl. Barbara als Schildhalterin (Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. KdZ 12507)."

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens Bildvergleich mit der Himmelfahrt Mariens von Albrecht Dürer (1511)

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens

1520

Bildvergleich mit der Himmelfahrt Mariens von Albrecht Dürer (1511)


"Ihr Schöpfer war Veit Hirsvogel d. Ä. (1461–1526), der 1495 „Stadtglaser“ wurde und zu einer Art Monopol anspruchsvoller Aufträge gelangte. Er richtete sich nur nach Vorlagen der künstlerischen Prominenz: Dürer, Hans Baldung Grien und Hans von Kulmbach, was sich in der hervorragenden graphischen Qualität seiner auch farbig und technisch bemerkenswerten Gläser niederschlug.Wichtig ist zu wissen, dass zu diesem Zeitpunkt (1520) die Kombination von bunten Fenstern mit Blankverglasung (farblosen Butzenscheiben) längst bekannt war, um mehr natürliches Licht in den Raum einströmen zu lassen. Dies bestätigen nicht nur viele in situ erhaltene Werke, sondern auch Darstellungen der spätgotischen Malerei. Zahlungen an die Hirsvogelwerkstatt für Blankverglasung in Rochus haben sich erhalten.

Bei den halbrunden, dreiteiligen Fenstern wurde die Heilsgeschichte dargestellt, die zweibahnigen Fenster dagegen zeigen Namenspatrone der Nürnberger und Augsburger Linie der Imhoff. Alle elf Fenster weisen die Wappenallianz Imhoff/Haller/Nützel in den unteren Ecken der jeweiligen Bildkomposition auf, was sich auf den Kapellenstifter Konrad Imhoff bezieht, der in erster Ehe mit Magdalena Haller und in zweiter mit Ursula Nützel verheiratet war.

Das Achsen- oder Ostfenster im Chor zeigt sozusagen in letzter Minute des Katholizismus in Nürnberg eine Marienkrönung, fünf Jahre vor Konfessionswechsel!"
Dr. Pablo de la Riestra

Lit.:
Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021

________________________

"Auch die Hll. Katharina und Barbara dürften als Namenspatrone zweier weiblicher Familienmitglieder des Geschlechts der Imhoff Eingang in das Fensterprogramm gefunden haben. Beide Heiligen präsentieren ihre traditionellen Attribute: Katharina Schwert und Rad ihres Martyriums, Barbara anstelle des Turms nur den Kelch mit Hostie zur Kennzeichnung als Patronin der Sterbenden. In den Ecken wieder die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Erneut scheinen ältere Arbeiten Hans von Kulmbachs – in der Art des Tucher-Epitaphs in St. Sebald–, aber auch Wolf Trauts Artelshofener Altar (München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. R 722) für die Vorlagen Pate gestanden zu haben. Stilistisch unmittelbar vergleichbar ist auch Kulmbachs Scheibenriss einer lesenden Maria (der Verkündigung?) (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 238), der laut umseitiger Beschriftung 1513 oder 1518 zu datieren ist, und ein etwa zeitgleiches Kartonfragment der Hl. Barbara als Schildhalterin (Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. KdZ 12507)."

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens Bildvergleich mit der Himmelfahrt Mariens von Albrecht Dürer (1511)

Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens

1520

Bildvergleich mit der Himmelfahrt Mariens von Albrecht Dürer (1511)


"Ihr Schöpfer war Veit Hirsvogel d. Ä. (1461–1526), der 1495 „Stadtglaser“ wurde und zu einer Art Monopol anspruchsvoller Aufträge gelangte. Er richtete sich nur nach Vorlagen der künstlerischen Prominenz: Dürer, Hans Baldung Grien und Hans von Kulmbach, was sich in der hervorragenden graphischen Qualität seiner auch farbig und technisch bemerkenswerten Gläser niederschlug.Wichtig ist zu wissen, dass zu diesem Zeitpunkt (1520) die Kombination von bunten Fenstern mit Blankverglasung (farblosen Butzenscheiben) längst bekannt war, um mehr natürliches Licht in den Raum einströmen zu lassen. Dies bestätigen nicht nur viele in situ erhaltene Werke, sondern auch Darstellungen der spätgotischen Malerei. Zahlungen an die Hirsvogelwerkstatt für Blankverglasung in Rochus haben sich erhalten.

Bei den halbrunden, dreiteiligen Fenstern wurde die Heilsgeschichte dargestellt, die zweibahnigen Fenster dagegen zeigen Namenspatrone der Nürnberger und Augsburger Linie der Imhoff. Alle elf Fenster weisen die Wappenallianz Imhoff/Haller/Nützel in den unteren Ecken der jeweiligen Bildkomposition auf, was sich auf den Kapellenstifter Konrad Imhoff bezieht, der in erster Ehe mit Magdalena Haller und in zweiter mit Ursula Nützel verheiratet war.

Das Achsen- oder Ostfenster im Chor zeigt sozusagen in letzter Minute des Katholizismus in Nürnberg eine Marienkrönung, fünf Jahre vor Konfessionswechsel!"
Dr. Pablo de la Riestra

Lit.:
Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021

________________________

"Auch die Hll. Katharina und Barbara dürften als Namenspatrone zweier weiblicher Familienmitglieder des Geschlechts der Imhoff Eingang in das Fensterprogramm gefunden haben. Beide Heiligen präsentieren ihre traditionellen Attribute: Katharina Schwert und Rad ihres Martyriums, Barbara anstelle des Turms nur den Kelch mit Hostie zur Kennzeichnung als Patronin der Sterbenden. In den Ecken wieder die Wappen Imhoff und Haller/Nützel.

Erneut scheinen ältere Arbeiten Hans von Kulmbachs – in der Art des Tucher-Epitaphs in St. Sebald–, aber auch Wolf Trauts Artelshofener Altar (München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. R 722) für die Vorlagen Pate gestanden zu haben. Stilistisch unmittelbar vergleichbar ist auch Kulmbachs Scheibenriss einer lesenden Maria (der Verkündigung?) (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 238), der laut umseitiger Beschriftung 1513 oder 1518 zu datieren ist, und ein etwa zeitgleiches Kartonfragment der Hl. Barbara als Schildhalterin (Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. KdZ 12507)."

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002




Location: Nürnberg, Rochuskapelle

Design: Dürer, Rezeption

Realization: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

photo 2021, Pablo de la Riestra

Werkstatt
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Further works

Crucified with Mary and John
Crucified with Mary and John

Veit d. Ä.
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Further works

Hirsvogel Epitaph
Hirsvogel Epitaph
Moses window
Moses window

Rezeption
Dürer

Further works

Copy of St. Eustachius after Albrecht Dürer
Copy of St. Eustachius after Albrecht Dürer
Bergheim Altar
Bergheim Altar
Epitaph für den Priester Dr. 46 / 5.000 Epitaph for the priest Dr. Leonhard Oelhafen
Epitaph für den Priester Dr. 46 / 5.000 Epitaph for the priest Dr. Leonhard Oelhafen
Saint Pantaleon
Saint Pantaleon
Assumption and Coronation of Mary
Assumption and Coronation of Mary
Rhinoceros
Rhinoceros
The hare (Rome)
The hare (Rome)
San Huberto (actually Eustachius)
San Huberto (actually Eustachius)
Lamentation of Christ
Lamentation of Christ
Dürer's foundation plaque
Dürer's foundation plaque
Portrait of Michael Wolgemut
Portrait of Michael Wolgemut
The Flagellation of Christ
The Flagellation of Christ
Madonna degli Animali
Madonna degli Animali
Christ as the Man of Sorrows
Christ as the Man of Sorrows
Dürer statuette
Dürer statuette
polyhedron of Melencolia I
polyhedron of Melencolia I
Barbara Dürer
Barbara Dürer

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..