Heft XVII, Pl. 5.
Erker, bekannt unter dem Namen „das goldene Dachl“, an einem Haus auf dem Markt zu Innsbruck. Der Hintergrund, sowie der Brunnen und einige Einzelheiten, sind von Heideloff erfunden. Eine nur skizzirte, aber getreue Ansicht desselben befindet sich in Dollingers Reise-Skizzen Heft I. Pl. 5.
in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe, Nürnberg, Verlag von Conrad Geiger.(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55)
Design: Heideloff, Carl Alexander
Realization: Marx, Alexander Richard Wilhelm
photoTheo Noll
Detailansicht
Heft XVII, Pl. 5.
Erker, bekannt unter dem Namen „das goldene Dachl“, an einem Haus auf dem Markt zu Innsbruck. Der Hintergrund, sowie der Brunnen und einige Einzelheiten, sind von Heideloff erfunden. Eine nur skizzirte, aber getreue Ansicht desselben befindet sich in Dollingers Reise-Skizzen Heft I. Pl. 5.
in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe, Nürnberg, Verlag von Conrad Geiger.(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55)
Design: Heideloff, Carl Alexander
Realization: Marx, Alexander Richard Wilhelm
photoTheo Noll
Detailansicht
Heft XVII, Pl. 5.
Erker, bekannt unter dem Namen „das goldene Dachl“, an einem Haus auf dem Markt zu Innsbruck. Der Hintergrund, sowie der Brunnen und einige Einzelheiten, sind von Heideloff erfunden. Eine nur skizzirte, aber getreue Ansicht desselben befindet sich in Dollingers Reise-Skizzen Heft I. Pl. 5.
in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe, Nürnberg, Verlag von Conrad Geiger.(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55)
Design: Heideloff, Carl Alexander
Realization: Marx, Alexander Richard Wilhelm
photoTheo Noll
Detailansicht mit Künstlersignatur, Alex. Marx sc (lat. sculpsit‚ „[...] hat es gestochen“)
Heft XVII, Pl. 5.
Erker, bekannt unter dem Namen „das goldene Dachl“, an einem Haus auf dem Markt zu Innsbruck. Der Hintergrund, sowie der Brunnen und einige Einzelheiten, sind von Heideloff erfunden. Eine nur skizzirte, aber getreue Ansicht desselben befindet sich in Dollingers Reise-Skizzen Heft I. Pl. 5.
in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe, Nürnberg, Verlag von Conrad Geiger.(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55)
Design: Heideloff, Carl Alexander
Realization: Marx, Alexander Richard Wilhelm
photoTheo Noll
Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..