1838 1855
Heft XX, Pl. 4.
Spätgothisches Evangelienpult von Eichenholz in der Stiftskirche zu Herrieden bei Ansbach.
Der Adler als Buchträger ist mit Rücksicht auf den Evangelisten Johannes, dessen Symbol er ist, gewählt.
in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe, Nürnberg, Verlag von Conrad Geiger.(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55)
photoTheo Noll
1838 1855
Detailansicht
Heft XX, Pl. 4.
Spätgothisches Evangelienpult von Eichenholz in der Stiftskirche zu Herrieden bei Ansbach.
Der Adler als Buchträger ist mit Rücksicht auf den Evangelisten Johannes, dessen Symbol er ist, gewählt.
in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe, Nürnberg, Verlag von Conrad Geiger.(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55)
photoTheo Noll
1838 1855
Detailansicht
Heft XX, Pl. 4.
Spätgothisches Evangelienpult von Eichenholz in der Stiftskirche zu Herrieden bei Ansbach.
Der Adler als Buchträger ist mit Rücksicht auf den Evangelisten Johannes, dessen Symbol er ist, gewählt.
in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe, Nürnberg, Verlag von Conrad Geiger.(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55)
photoTheo Noll
1838 1855
Detailansicht mit Signatur A. Marx sc (lat. sculpsit‚ „[...] hat es gestochen“)
Heft XX, Pl. 4.
Spätgothisches Evangelienpult von Eichenholz in der Stiftskirche zu Herrieden bei Ansbach.
Der Adler als Buchträger ist mit Rücksicht auf den Evangelisten Johannes, dessen Symbol er ist, gewählt.
in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe, Nürnberg, Verlag von Conrad Geiger.(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55)
photoTheo Noll
Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..