1935
seitliche Ansicht von links
Bronze aus der Zweiergruppe,
"Allegro" und "Andante"
"Die messingfarbenen Figurenpendants, ein Auftragswerk der Stadt Nürnberg und in bezug zum Aufstellungsort "Allegro" und "Andante" von der Künstlerin betitelt, (...)
Das aus der Jahrhundertwende stammende Nürnberger Opernhaus erfuhr um 1935 eine Umgestaltung im Inneren. Aus diesem Anlaß wurden 1936 die "Zwei Frauenfiguren"; eine häufige verwendete Bezeichnung, von der Stadt erworben. Auf der Pariser Weltausstellung 1937 erhielt Hanna Cauer für diese Arbeit eine Goldene Medaille.
Lit.: Kat. Int. A. f. Kunst und Technik, Paris, Jg. 1937, Nr. 105; i a b, Jg. 73/1981, Abb.; Akte Stadtgeschichtl. Museen, Nürnberg., Pl.O neu/alt 352, 353 (Jg.1936)"
zitiert aus:
Elke Masa: Die Bildhauerfamilie Cauer
im 19. und 20. Jahrhundert
Neun Bildhauer aus vier Generationen -
Emil Cauer d.Ä., Carl Cauer, Robert Cauer d.Ä., Robert Cauer d.J.,
Hugo Cauer, Ludwig Cauer, Emil Cauer d.J., Stanlislaus Cauer,
Hanna Cauer
GEBR. MANN VERLAG, BERLIN, 1989
siehe auch: Fortuna auf der Laterne von Philipp Kittler
Location: Nürnberg, Opernhaus, oberes Foyer
Design: Hanna, Cauer
Material: Bronze, H: 165 cm, B: 45 cm
photo 2024, Theo Noll
1935
Frontalansicht
Bronze aus der Zweiergruppe,
"Allegro" und "Andante"
"Die messingfarbenen Figurenpendants, ein Auftragswerk der Stadt Nürnberg und in bezug zum Aufstellungsort "Allegro" und "Andante" von der Künstlerin betitelt, (...)
Das aus der Jahrhundertwende stammende Nürnberger Opernhaus erfuhr um 1935 eine Umgestaltung im Inneren. Aus diesem Anlaß wurden 1936 die "Zwei Frauenfiguren"; eine häufige verwendete Bezeichnung, von der Stadt erworben. Auf der Pariser Weltausstellung 1937 erhielt Hanna Cauer für diese Arbeit eine Goldene Medaille.
Lit.: Kat. Int. A. f. Kunst und Technik, Paris, Jg. 1937, Nr. 105; i a b, Jg. 73/1981, Abb.; Akte Stadtgeschichtl. Museen, Nürnberg., Pl.O neu/alt 352, 353 (Jg.1936)"
zitiert aus:
Elke Masa: Die Bildhauerfamilie Cauer
im 19. und 20. Jahrhundert
Neun Bildhauer aus vier Generationen -
Emil Cauer d.Ä., Carl Cauer, Robert Cauer d.Ä., Robert Cauer d.J.,
Hugo Cauer, Ludwig Cauer, Emil Cauer d.J., Stanlislaus Cauer,
Hanna Cauer
GEBR. MANN VERLAG, BERLIN, 1989
siehe auch: Fortuna auf der Laterne von Philipp Kittler
Location: Nürnberg, Opernhaus, oberes Foyer
Design: Hanna, Cauer
Material: Bronze, H: 165 cm, B: 45 cm
photo 2024, Theo Noll
1935
seitliche Ansicht von rechts
Bronze aus der Zweiergruppe,
"Allegro" und "Andante"
"Die messingfarbenen Figurenpendants, ein Auftragswerk der Stadt Nürnberg und in bezug zum Aufstellungsort "Allegro" und "Andante" von der Künstlerin betitelt, (...)
Das aus der Jahrhundertwende stammende Nürnberger Opernhaus erfuhr um 1935 eine Umgestaltung im Inneren. Aus diesem Anlaß wurden 1936 die "Zwei Frauenfiguren"; eine häufige verwendete Bezeichnung, von der Stadt erworben. Auf der Pariser Weltausstellung 1937 erhielt Hanna Cauer für diese Arbeit eine Goldene Medaille.
Lit.: Kat. Int. A. f. Kunst und Technik, Paris, Jg. 1937, Nr. 105; i a b, Jg. 73/1981, Abb.; Akte Stadtgeschichtl. Museen, Nürnberg., Pl.O neu/alt 352, 353 (Jg.1936)"
zitiert aus:
Elke Masa: Die Bildhauerfamilie Cauer
im 19. und 20. Jahrhundert
Neun Bildhauer aus vier Generationen -
Emil Cauer d.Ä., Carl Cauer, Robert Cauer d.Ä., Robert Cauer d.J.,
Hugo Cauer, Ludwig Cauer, Emil Cauer d.J., Stanlislaus Cauer,
Hanna Cauer
GEBR. MANN VERLAG, BERLIN, 1989
siehe auch: Fortuna auf der Laterne von Philipp Kittler
Location: Nürnberg, Opernhaus, oberes Foyer
Design: Hanna, Cauer
Material: Bronze, H: 165 cm, B: 45 cm
photo 2024, Theo Noll
1935
Bildvergleich: links, Hanna Cauer, "Allegro" von 1935 // rechts, Philipp Kittler, "Fortuna auf der Laterne" von 1935
Bronze aus der Zweiergruppe,
"Allegro" und "Andante"
"Die messingfarbenen Figurenpendants, ein Auftragswerk der Stadt Nürnberg und in bezug zum Aufstellungsort "Allegro" und "Andante" von der Künstlerin betitelt, (...)
Das aus der Jahrhundertwende stammende Nürnberger Opernhaus erfuhr um 1935 eine Umgestaltung im Inneren. Aus diesem Anlaß wurden 1936 die "Zwei Frauenfiguren"; eine häufige verwendete Bezeichnung, von der Stadt erworben. Auf der Pariser Weltausstellung 1937 erhielt Hanna Cauer für diese Arbeit eine Goldene Medaille.
Lit.: Kat. Int. A. f. Kunst und Technik, Paris, Jg. 1937, Nr. 105; i a b, Jg. 73/1981, Abb.; Akte Stadtgeschichtl. Museen, Nürnberg., Pl.O neu/alt 352, 353 (Jg.1936)"
zitiert aus:
Elke Masa: Die Bildhauerfamilie Cauer
im 19. und 20. Jahrhundert
Neun Bildhauer aus vier Generationen -
Emil Cauer d.Ä., Carl Cauer, Robert Cauer d.Ä., Robert Cauer d.J.,
Hugo Cauer, Ludwig Cauer, Emil Cauer d.J., Stanlislaus Cauer,
Hanna Cauer
GEBR. MANN VERLAG, BERLIN, 1989
siehe auch: Fortuna auf der Laterne von Philipp Kittler
Location: Nürnberg, Opernhaus, oberes Foyer / Nürnberg, Cramer-Klett-Park
Design: Hanna, Cauer
Material: Bronze, H: 165 cm, B: 45 cm
photo 2024, Theo Noll
1935
Bildvergleich: links, Hanna Cauer, "Allegro" von 1935 // rechts, Philipp Kittler, "Fortuna auf der Laterne" von 1935
Bronze aus der Zweiergruppe,
"Allegro" und "Andante"
"Die messingfarbenen Figurenpendants, ein Auftragswerk der Stadt Nürnberg und in bezug zum Aufstellungsort "Allegro" und "Andante" von der Künstlerin betitelt, (...)
Das aus der Jahrhundertwende stammende Nürnberger Opernhaus erfuhr um 1935 eine Umgestaltung im Inneren. Aus diesem Anlaß wurden 1936 die "Zwei Frauenfiguren"; eine häufige verwendete Bezeichnung, von der Stadt erworben. Auf der Pariser Weltausstellung 1937 erhielt Hanna Cauer für diese Arbeit eine Goldene Medaille.
Lit.: Kat. Int. A. f. Kunst und Technik, Paris, Jg. 1937, Nr. 105; i a b, Jg. 73/1981, Abb.; Akte Stadtgeschichtl. Museen, Nürnberg., Pl.O neu/alt 352, 353 (Jg.1936)"
zitiert aus:
Elke Masa: Die Bildhauerfamilie Cauer
im 19. und 20. Jahrhundert
Neun Bildhauer aus vier Generationen -
Emil Cauer d.Ä., Carl Cauer, Robert Cauer d.Ä., Robert Cauer d.J.,
Hugo Cauer, Ludwig Cauer, Emil Cauer d.J., Stanlislaus Cauer,
Hanna Cauer
GEBR. MANN VERLAG, BERLIN, 1989
siehe auch: Fortuna auf der Laterne von Philipp Kittler
Location: Nürnberg, Opernhaus, oberes Foyer / Nürnberg, Cramer-Klett-Park
Design: Hanna, Cauer
Material: Bronze, H: 165 cm, B: 45 cm
photo 2024, Theo Noll
1935
Oberkörper
Bronze aus der Zweiergruppe,
"Allegro" und "Andante"
"Die messingfarbenen Figurenpendants, ein Auftragswerk der Stadt Nürnberg und in bezug zum Aufstellungsort "Allegro" und "Andante" von der Künstlerin betitelt, (...)
Das aus der Jahrhundertwende stammende Nürnberger Opernhaus erfuhr um 1935 eine Umgestaltung im Inneren. Aus diesem Anlaß wurden 1936 die "Zwei Frauenfiguren"; eine häufige verwendete Bezeichnung, von der Stadt erworben. Auf der Pariser Weltausstellung 1937 erhielt Hanna Cauer für diese Arbeit eine Goldene Medaille.
Lit.: Kat. Int. A. f. Kunst und Technik, Paris, Jg. 1937, Nr. 105; i a b, Jg. 73/1981, Abb.; Akte Stadtgeschichtl. Museen, Nürnberg., Pl.O neu/alt 352, 353 (Jg.1936)"
zitiert aus:
Elke Masa: Die Bildhauerfamilie Cauer
im 19. und 20. Jahrhundert
Neun Bildhauer aus vier Generationen -
Emil Cauer d.Ä., Carl Cauer, Robert Cauer d.Ä., Robert Cauer d.J.,
Hugo Cauer, Ludwig Cauer, Emil Cauer d.J., Stanlislaus Cauer,
Hanna Cauer
GEBR. MANN VERLAG, BERLIN, 1989
siehe auch: Fortuna auf der Laterne von Philipp Kittler
Location: Nürnberg, Opernhaus, oberes Foyer
Design: Hanna, Cauer
Material: Bronze, H: 165 cm, B: 45 cm
photo 2024, Theo Noll
1935
Signatur der Künstlerin und Datierung
Bronze aus der Zweiergruppe,
"Allegro" und "Andante"
"Die messingfarbenen Figurenpendants, ein Auftragswerk der Stadt Nürnberg und in bezug zum Aufstellungsort "Allegro" und "Andante" von der Künstlerin betitelt, (...)
Das aus der Jahrhundertwende stammende Nürnberger Opernhaus erfuhr um 1935 eine Umgestaltung im Inneren. Aus diesem Anlaß wurden 1936 die "Zwei Frauenfiguren"; eine häufige verwendete Bezeichnung, von der Stadt erworben. Auf der Pariser Weltausstellung 1937 erhielt Hanna Cauer für diese Arbeit eine Goldene Medaille.
Lit.: Kat. Int. A. f. Kunst und Technik, Paris, Jg. 1937, Nr. 105; i a b, Jg. 73/1981, Abb.; Akte Stadtgeschichtl. Museen, Nürnberg., Pl.O neu/alt 352, 353 (Jg.1936)"
zitiert aus:
Elke Masa: Die Bildhauerfamilie Cauer
im 19. und 20. Jahrhundert
Neun Bildhauer aus vier Generationen -
Emil Cauer d.Ä., Carl Cauer, Robert Cauer d.Ä., Robert Cauer d.J.,
Hugo Cauer, Ludwig Cauer, Emil Cauer d.J., Stanlislaus Cauer,
Hanna Cauer
GEBR. MANN VERLAG, BERLIN, 1989
siehe auch: Fortuna auf der Laterne von Philipp Kittler
Location: Nürnberg, Opernhaus, oberes Foyer
Design: Hanna, Cauer
Material: Bronze, H: 165 cm, B: 45 cm
photo 2024, Theo Noll
Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..