• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus

Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus

Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus

1602 1605


Hauptfassade des Pellerhauses zum Egidienplatz.

(Zeus rechter Arm mit einem Bündel Blitzen verbirgt sich hinter dem Kopf und ist aus dieser Perspektive kaum zu erkennen)

_______

Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:

- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

siehe auch:

- Der plastische Schmuck des Pellerhauses

- Pellerhaus

- Pellerhaus / Treppentyp

- Kamin im 1. Stockwerk

- Kamin im 1. Stockwerk

- Kamin im 2. Stockwerk

- Kamin im 2. Stockwerk

Location: Bildarchiv der Altstadtfreunde in Nürnberg

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo

Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus Zeus mit Zepter und Krone / Zeus rechter Arm ist links neben dem Kopf noch erkennbar, das Bündel mit Blitzen verbirgt sich hinter dem Kopf

Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus

1602 1605

Zeus mit Zepter und Krone / Zeus rechter Arm ist links neben dem Kopf noch erkennbar, das Bündel mit Blitzen verbirgt sich hinter dem Kopf


Hauptfassade des Pellerhauses zum Egidienplatz.

(Zeus rechter Arm mit einem Bündel Blitzen verbirgt sich hinter dem Kopf und ist aus dieser Perspektive kaum zu erkennen)

_______

Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:

- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

siehe auch:

- Der plastische Schmuck des Pellerhauses

- Pellerhaus

- Pellerhaus / Treppentyp

- Kamin im 1. Stockwerk

- Kamin im 1. Stockwerk

- Kamin im 2. Stockwerk

- Kamin im 2. Stockwerk

Location: Bildarchiv der Altstadtfreunde in Nürnberg

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo

Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus Vor den Füßen des Zeus sitzt ein Adler auf einer Kugel mit einem Ring im Schnabel

Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus

1602 1605

Vor den Füßen des Zeus sitzt ein Adler auf einer Kugel mit einem Ring im Schnabel


Hauptfassade des Pellerhauses zum Egidienplatz.

(Zeus rechter Arm mit einem Bündel Blitzen verbirgt sich hinter dem Kopf und ist aus dieser Perspektive kaum zu erkennen)

_______

Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:

- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

siehe auch:

- Der plastische Schmuck des Pellerhauses

- Pellerhaus

- Pellerhaus / Treppentyp

- Kamin im 1. Stockwerk

- Kamin im 1. Stockwerk

- Kamin im 2. Stockwerk

- Kamin im 2. Stockwerk

Location: Bildarchiv der Altstadtfreunde in Nürnberg

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo

Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus oberer Volutengiebel mit Inschrift: CVM DEO = Mit Gott

Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus

1602 1605

oberer Volutengiebel mit Inschrift: CVM DEO = Mit Gott


Hauptfassade des Pellerhauses zum Egidienplatz.

(Zeus rechter Arm mit einem Bündel Blitzen verbirgt sich hinter dem Kopf und ist aus dieser Perspektive kaum zu erkennen)

_______

Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:

- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

siehe auch:

- Der plastische Schmuck des Pellerhauses

- Pellerhaus

- Pellerhaus / Treppentyp

- Kamin im 1. Stockwerk

- Kamin im 1. Stockwerk

- Kamin im 2. Stockwerk

- Kamin im 2. Stockwerk

Location: Bildarchiv der Altstadtfreunde in Nürnberg

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo

Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus Detailansicht mit zwei das Rundfenster rahmenden Karyatiden, Rollwerk und Fruchtgehänge

Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus

1602 1605

Detailansicht mit zwei das Rundfenster rahmenden Karyatiden, Rollwerk und Fruchtgehänge


Hauptfassade des Pellerhauses zum Egidienplatz.

(Zeus rechter Arm mit einem Bündel Blitzen verbirgt sich hinter dem Kopf und ist aus dieser Perspektive kaum zu erkennen)

_______

Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:

- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

siehe auch:

- Der plastische Schmuck des Pellerhauses

- Pellerhaus

- Pellerhaus / Treppentyp

- Kamin im 1. Stockwerk

- Kamin im 1. Stockwerk

- Kamin im 2. Stockwerk

- Kamin im 2. Stockwerk

Location: Bildarchiv der Altstadtfreunde in Nürnberg

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo

Hans
Werner

Further works

Mengersdorf-Epitaph
Mengersdorf-Epitaph
Epitaph for Hieronymus Kress von Kressenstein
Epitaph for Hieronymus Kress von Kressenstein
Portal with oxen on the meat bridge
Portal with oxen on the meat bridge
High Altar
High Altar
Wilhelm von Streitberg and his wife Anna
Wilhelm von Streitberg and his wife Anna

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..