• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Fenster I 1b des Sebalder Chörleins

Fenster I 1b des Sebalder Chörleins Lageplan

Fenster I 1b des Sebalder Chörleins

Lageplan


St. Sebald

Das kleine Glasgemälde des Kirchenpatrons St. Sebald war ehemals Bestandteil einer Stiftung, zu der auch die beiden Scheiben der Verkündigung an Maria in der Nordsakristei gehören; Maße und Wappen sind hier wie dort identisch. (...)

Hartmut Scholz:
Meisterwerke der Glasmalerei, St. Sebald in Nürnberg, Freiburg i. Br., 2007

Das obere Wappenpaar dürfte sich auf Paul Vorchtel und Klara Pirckheimer beziehen. Die beiden unteren Wappen der Pirckheimer und Löffelholz stehen für Dr. Johannes Pirckheimer und Barbara Löffelholz, die Eltern des Humanisten Willibald Pirckheimer.

Location: Nürnberg, Sebalder Pfarrhof, Chörlein, Fenster I 1b

Material: Glas

photo 2022, Theo Noll

Fenster I 1b des Sebalder Chörleins

Fenster I 1b des Sebalder Chörleins


St. Sebald

Das kleine Glasgemälde des Kirchenpatrons St. Sebald war ehemals Bestandteil einer Stiftung, zu der auch die beiden Scheiben der Verkündigung an Maria in der Nordsakristei gehören; Maße und Wappen sind hier wie dort identisch. (...)

Hartmut Scholz:
Meisterwerke der Glasmalerei, St. Sebald in Nürnberg, Freiburg i. Br., 2007

Das obere Wappenpaar dürfte sich auf Paul Vorchtel und Klara Pirckheimer beziehen. Die beiden unteren Wappen der Pirckheimer und Löffelholz stehen für Dr. Johannes Pirckheimer und Barbara Löffelholz, die Eltern des Humanisten Willibald Pirckheimer.

Location: Nürnberg, Sebalder Pfarrhof, Chörlein, Fenster I 1b

Material: Glas

photo 2022, Theo Noll

Fenster I 1b des Sebalder Chörleins obere Bildhälfte

Fenster I 1b des Sebalder Chörleins

obere Bildhälfte


St. Sebald

Das kleine Glasgemälde des Kirchenpatrons St. Sebald war ehemals Bestandteil einer Stiftung, zu der auch die beiden Scheiben der Verkündigung an Maria in der Nordsakristei gehören; Maße und Wappen sind hier wie dort identisch. (...)

Hartmut Scholz:
Meisterwerke der Glasmalerei, St. Sebald in Nürnberg, Freiburg i. Br., 2007

Das obere Wappenpaar dürfte sich auf Paul Vorchtel und Klara Pirckheimer beziehen. Die beiden unteren Wappen der Pirckheimer und Löffelholz stehen für Dr. Johannes Pirckheimer und Barbara Löffelholz, die Eltern des Humanisten Willibald Pirckheimer.

Location: Nürnberg, Sebalder Pfarrhof, Chörlein, Fenster I 1b

Material: Glas

photo 2022, Pablo de la Riestra

Fenster I 1b des Sebalder Chörleins Sebald mit dem Kirchenmodell, Detailansicht

Fenster I 1b des Sebalder Chörleins

Sebald mit dem Kirchenmodell, Detailansicht


St. Sebald

Das kleine Glasgemälde des Kirchenpatrons St. Sebald war ehemals Bestandteil einer Stiftung, zu der auch die beiden Scheiben der Verkündigung an Maria in der Nordsakristei gehören; Maße und Wappen sind hier wie dort identisch. (...)

Hartmut Scholz:
Meisterwerke der Glasmalerei, St. Sebald in Nürnberg, Freiburg i. Br., 2007

Das obere Wappenpaar dürfte sich auf Paul Vorchtel und Klara Pirckheimer beziehen. Die beiden unteren Wappen der Pirckheimer und Löffelholz stehen für Dr. Johannes Pirckheimer und Barbara Löffelholz, die Eltern des Humanisten Willibald Pirckheimer.

Location: Nürnberg, Sebalder Pfarrhof, Chörlein, Fenster I 1b

Material: Glas

photo 2022, Pablo de la Riestra

Fenster I 1b des Sebalder Chörleins untere Bildhälfte

Fenster I 1b des Sebalder Chörleins

untere Bildhälfte


St. Sebald

Das kleine Glasgemälde des Kirchenpatrons St. Sebald war ehemals Bestandteil einer Stiftung, zu der auch die beiden Scheiben der Verkündigung an Maria in der Nordsakristei gehören; Maße und Wappen sind hier wie dort identisch. (...)

Hartmut Scholz:
Meisterwerke der Glasmalerei, St. Sebald in Nürnberg, Freiburg i. Br., 2007

Das obere Wappenpaar dürfte sich auf Paul Vorchtel und Klara Pirckheimer beziehen. Die beiden unteren Wappen der Pirckheimer und Löffelholz stehen für Dr. Johannes Pirckheimer und Barbara Löffelholz, die Eltern des Humanisten Willibald Pirckheimer.

Location: Nürnberg, Sebalder Pfarrhof, Chörlein, Fenster I 1b

Material: Glas

photo 2022, Theo Noll

Fenster I 1b des Sebalder Chörleins Fenster aus dem Chörlein neben zwei aus der Sakristei von St. Sebald

Fenster I 1b des Sebalder Chörleins

Info


Fenster aus dem Chörlein neben zwei aus der Sakristei von St. Sebald


photo 2022, Theo Noll

St. Sebald

Das kleine Glasgemälde des Kirchenpatrons St. Sebald war ehemals Bestandteil einer Stiftung, zu der auch die beiden Scheiben der Verkündigung an Maria in der Nordsakristei gehören; Maße und Wappen sind hier wie dort identisch. (...)

Hartmut Scholz:
Meisterwerke der Glasmalerei, St. Sebald in Nürnberg, Freiburg i. Br., 2007

Das obere Wappenpaar dürfte sich auf Paul Vorchtel und Klara Pirckheimer beziehen. Die beiden unteren Wappen der Pirckheimer und Löffelholz stehen für Dr. Johannes Pirckheimer und Barbara Löffelholz, die Eltern des Humanisten Willibald Pirckheimer.

Location: Nürnberg, Sebalder Pfarrhof, Chörlein uns Sakristei von St. Sebald

Material: Glas

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..