• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Sogenanntes "Türgericht"

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

schräge Gesamtansicht


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Pablo de la Riestra

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Froschperspektive des Portals


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Gesamtansicht, frontal


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Frontalansicht mit Tür


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Gebälk in der Schrägansicht: Auf dem Fries von l. nach r.: Füllhorn, nackte Putti mit Girlanden und vorderem Granatapfel, mittig die Kartusche


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Pablo de la Riestra

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

korinthisches Kapitell


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Pablo de la Riestra

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

liegender Putto


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Pablo de la Riestra

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

linke Frieshälfte


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

Info

1622


linke Frieshälfte in der Schrägansicht


photo 2022, Pablo de la Riestra

1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kartusche in der Schrägansicht


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kartusche, frontal


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kartusche, frontal, Palmettengesicht


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Puttenköpfe im Bildvergleich


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Stadkirche in Bayreuth und Wolffsches Rathaus in Nürnberg

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kartusche, frontal, unterer Abschluss mit Löwenmaske


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kartusche, frontal, unterer Abschluss mit Löwenmaske


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

rechte Gebälkhälfte


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

rechte Gebälkhälfte, Detail mit Putto und geöffnetem Granatapfel


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

linke Gebälkverkröpfung


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Löwenkopfkonsole über dem korinthischen Kapitell


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kapitellensemble


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

korinthisches Kapitell


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Löwenkopfkonsole über dem korinthischen Kapitell


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Bekrönung des Türmittelfeldes


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Bekrönung des Türmittelfeldes, geflügelte Maske eines Fabelwesens


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Pablo de la Riestra

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Bekrönung des Türmittelfeldes, geflügelte Maske eines Fabelwesens, Schrägansicht


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

rechte Gebälkverkröpfung


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kapitellensemble


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Löwenmaske vor dem linken Podest


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Löwenmaske vor dem linken Podest


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

unterer Abschluss des Türmittelteiles mit weinend-schreiender Maske


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

weinend - schreiende Maske


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Löwenmaske vor dem rechten Podest (Seitenmasken abgegangen)


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Abbildung nach alten Originalen, etc. von Heinrich Wallraff in: Ernst Mummenhof, Das Rathaus in Nürnberg, Nürnberg 1891, S. 146


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: privat

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

scan 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

rechtes Podest


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

rechtes Podest, Markierung der abgegangenen Maske


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Löwenmaske vor dem rechten Podest


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Location: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Design: Dümpel, Veit

Realization: Dümpel, Veit

Material: Holz

photo 2022, Pablo de la Riestra

Veit
Dümpel

Further works

High Altar
High Altar
Altar of St. Bernard
Altar of St. Bernard
Johann Kasimir
Johann Kasimir

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..