• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Epitaph des Balthasar Caymox

Epitaph des Balthasar Caymox Lage im Gräberfeld

Epitaph des Balthasar Caymox

1607

Lage im Gräberfeld


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder. Seine Schwester Maria heiratete am 29.3.1588 in Frankenthal den in Nürnberg geborenen Buch- und Kunsthändler sowie Kupferstichverleger Cornelius Caymox den Jüngeren.

Mit Ratsbeschluss vom 22.8.1610 wurde Balthasar Caymox erlaubt, "Barbara Berei de Jode Wittib von Antorff (Antwerpen)" für drei Tage in seinem Haus zu beherbergen.

Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Depicted: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

photo 2022, Theo Noll

Epitaph des Balthasar Caymox

Epitaph des Balthasar Caymox

1607


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder. Seine Schwester Maria heiratete am 29.3.1588 in Frankenthal den in Nürnberg geborenen Buch- und Kunsthändler sowie Kupferstichverleger Cornelius Caymox den Jüngeren.

Mit Ratsbeschluss vom 22.8.1610 wurde Balthasar Caymox erlaubt, "Barbara Berei de Jode Wittib von Antorff (Antwerpen)" für drei Tage in seinem Haus zu beherbergen.

Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Depicted: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

photo 2022, Theo Noll

Epitaph des Balthasar Caymox Schrägansicht des oberen Epitaphs

Epitaph des Balthasar Caymox

1607

Schrägansicht des oberen Epitaphs


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder. Seine Schwester Maria heiratete am 29.3.1588 in Frankenthal den in Nürnberg geborenen Buch- und Kunsthändler sowie Kupferstichverleger Cornelius Caymox den Jüngeren.

Mit Ratsbeschluss vom 22.8.1610 wurde Balthasar Caymox erlaubt, "Barbara Berei de Jode Wittib von Antorff (Antwerpen)" für drei Tage in seinem Haus zu beherbergen.

Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Depicted: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

photo 2022, Theo Noll

Epitaph des Balthasar Caymox Epitaph von Balthasar Caymox

Epitaph des Balthasar Caymox

1607

Epitaph von Balthasar Caymox


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder. Seine Schwester Maria heiratete am 29.3.1588 in Frankenthal den in Nürnberg geborenen Buch- und Kunsthändler sowie Kupferstichverleger Cornelius Caymox den Jüngeren.

Mit Ratsbeschluss vom 22.8.1610 wurde Balthasar Caymox erlaubt, "Barbara Berei de Jode Wittib von Antorff (Antwerpen)" für drei Tage in seinem Haus zu beherbergen.

Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Depicted: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

photo 2022, Theo Noll

Epitaph des Balthasar Caymox Epitaph Balthasar Caymox, Schild

Epitaph des Balthasar Caymox

1607

Epitaph Balthasar Caymox, Schild


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder. Seine Schwester Maria heiratete am 29.3.1588 in Frankenthal den in Nürnberg geborenen Buch- und Kunsthändler sowie Kupferstichverleger Cornelius Caymox den Jüngeren.

Mit Ratsbeschluss vom 22.8.1610 wurde Balthasar Caymox erlaubt, "Barbara Berei de Jode Wittib von Antorff (Antwerpen)" für drei Tage in seinem Haus zu beherbergen.

Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Depicted: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

photo 2022, Theo Noll

Epitaph des Balthasar Caymox Epitaph Lambertus de Jode, Wappen

Epitaph des Balthasar Caymox

1607

Epitaph Lambertus de Jode, Wappen


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder. Seine Schwester Maria heiratete am 29.3.1588 in Frankenthal den in Nürnberg geborenen Buch- und Kunsthändler sowie Kupferstichverleger Cornelius Caymox den Jüngeren.

Mit Ratsbeschluss vom 22.8.1610 wurde Balthasar Caymox erlaubt, "Barbara Berei de Jode Wittib von Antorff (Antwerpen)" für drei Tage in seinem Haus zu beherbergen.

Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Depicted: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

photo 2022, Theo Noll

Epitaph des Balthasar Caymox Epitaph Lambertus de Jode, lateinische Inschrift

Epitaph des Balthasar Caymox

1607

Epitaph Lambertus de Jode, lateinische Inschrift


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder. Seine Schwester Maria heiratete am 29.3.1588 in Frankenthal den in Nürnberg geborenen Buch- und Kunsthändler sowie Kupferstichverleger Cornelius Caymox den Jüngeren.

Mit Ratsbeschluss vom 22.8.1610 wurde Balthasar Caymox erlaubt, "Barbara Berei de Jode Wittib von Antorff (Antwerpen)" für drei Tage in seinem Haus zu beherbergen.

Location: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Depicted: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

photo 2022, Theo Noll

Balthasar
Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.)

Further works

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..