• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Löwe am Podest der Brüstungszone im Hof des Pellerhauses

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Löwe am Podest der Brüstungszone im Hof des Pellerhauses


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg, Hof des Pellerhauses

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Bildvergleich links:Nürnberg Hof des Pellerhauses / rechts: Löwe am westlichen Wappen der Vestnertorbastei

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Bildvergleich links:Nürnberg Hof des Pellerhauses / rechts: Löwe am westlichen Wappen der Vestnertorbastei


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Bildvergleich: links Putto aus dem Epitaph des Friedrich Dobschütz in der Johanniskirche von 1601 / rechts Putto im Hof des Pellerhauses ("spiegelverkehrt")

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Bildvergleich: links Putto aus dem Epitaph des Friedrich Dobschütz in der Johanniskirche von 1601 / rechts Putto im Hof des Pellerhauses ("spiegelverkehrt")


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg: Johanniskirche und Hof des Pellerhauses

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Bildvergleich links: Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart an der Brüstung im Hof des Pellerhauses / rechts: Bekrönung am östlichen Wappen der Vestnertorbastei (Für diesen Hinweis ist Harald Pollmann zu danken)

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Bildvergleich links: Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart an der Brüstung im Hof des Pellerhauses / rechts: Bekrönung am östlichen Wappen der Vestnertorbastei (Für diesen Hinweis ist Harald Pollmann zu danken)


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg, Hof des Pellerhauses und östliches Wappen der Vestnertorbastei

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Bildvergleich links: Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart an der Brüstung im Hof des Pellerhauses / rechts: Bekrönung am östlichen Wappen der Vestnertorbastei

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Bildvergleich links: Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart an der Brüstung im Hof des Pellerhauses / rechts: Bekrönung am östlichen Wappen der Vestnertorbastei


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg, Hof des Pellerhauses und östliches Wappen der Vestnertorbastei

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart an der Brüstung im Hof des Pellerhauses

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart an der Brüstung im Hof des Pellerhauses


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg, Hof des Pellerhauses, Brüstung im Arkadenhof

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart an der Brüstung im Hof des Pellerhauses / Schrägansicht (Schneckenhelm?)

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart an der Brüstung im Hof des Pellerhauses / Schrägansicht (Schneckenhelm?)


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg, Hof des Pellerhauses, Brüstung im Arkadenhof

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Bildvergleich Detail des Ochsenportals (1599) am Fleischhaus mit Giebeldetail des Hinterhauses vom Pellerhaus (1605 - 1607)

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Bildvergleich Detail des Ochsenportals (1599) am Fleischhaus mit Giebeldetail des Hinterhauses vom Pellerhaus (1605 - 1607)


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg, Ochsenportal am Fleischhaus und Giebel des Rückhauses vom Pellerhaus

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Von den Altstadtfreunden in Nürnberg wiederhergestellter Giebel des Hinterhauses vom Pellerhaus

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Von den Altstadtfreunden in Nürnberg wiederhergestellter Giebel des Hinterhauses vom Pellerhaus


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg, Giebel des Rückhauses vom Pellerhaus

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Löwenkopf an der Nordseite des Hofes vom Pellerhaus, ehemals an der Fassade

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Löwenkopf an der Nordseite des Hofes vom Pellerhaus, ehemals an der Fassade


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg, Hof des Pellerhauses, Brüstung im Arkadenhof

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Hof des Pellerhauses, Maske eines Fabelwesens

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Hof des Pellerhauses, Maske eines Fabelwesens


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg, Hof des Pellerhauses, Brüstung im Arkadenhof

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2011, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Hof des Pellerhauses, Maske eines Fabelwesens mit Fledermausflügeln

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Hof des Pellerhauses, Maske eines Fabelwesens mit Fledermausflügeln


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg, Hof des Pellerhauses, Brüstung im Arkadenhof

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2011, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Hof des Pellerhauses, gehörnte Maske

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Hof des Pellerhauses, gehörnte Maske


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg, Hof des Pellerhauses, Brüstung im Arkadenhof

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2011, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Sich aus den Podestlöchern hinauslehnende Löwe

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Sich aus den Podestlöchern hinauslehnende Löwe


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg, Hof des Pellerhauses, Brüstung im Arkadenhof

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2011, Theo Noll

Der plastische Schmuck des Pellerhauses Treppenpodest mit Kartuschen

Der plastische Schmuck des Pellerhauses

1605 to 1607

Treppenpodest mit Kartuschen


Die von Fritz Traugott Schulz bezüglich des Pellerhauses
im Thieme-Becker aufgezählten Kunstwerke von Hans Werner:
- die vier Kamine in den Vorplätzen des 1. und 2. Stocks

- besonders das St. Martinsrelief an der Fassade

- der blitzschleudernde Zeus als Giebelbekrönung

- und die mit Kugeln spielenden ruhenden Löwen an der nördlichen Hofbrüstung.

(Traugott Schulz / Thieme Becker)

____________________________________________

Die Übereinstimmungen der Motive und ihre Ausführung

- das Löwenkopfmotiv mit den grossen Wappen an der Wöhrder Torbastei
(jetzt an der Vestnertorbastei),

- der Männerkopf mit geflügeltem Schnurrbart

- und des kletternden Puttos (siehe Epitaph des Dobschütz in der Johanniskirche)

legen nahe, dass es sich auch bei diesen bildhauerischen Arbeiten an der Brüstung im Hofe des Pellershauses um Arbeiten von Hans Werner handelt.

(T.N.)

Location: Nürnberg, Hof des Pellerhauses, Brüstung im Arkadenhof, hinterer Treppenaufgang

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

photo 2011, Theo Noll

Martin I
Peller

Further works

Epitaph of Martin Peller (died 1629) and his wife Maria Viatis (died 1641)
Epitaph of Martin Peller (died 1629) and his wife Maria Viatis (died 1641)
Peller House
Peller House
Ceiling of the beautiful room
Ceiling of the beautiful room
Former municipal library / former Peller house
Former municipal library / former Peller house

Hans
Werner

Further works

Mengersdorf-Epitaph
Mengersdorf-Epitaph
Epitaph for Hieronymus Kress von Kressenstein
Epitaph for Hieronymus Kress von Kressenstein
Portal with oxen on the meat bridge
Portal with oxen on the meat bridge
High Altar
High Altar
Wilhelm von Streitberg and his wife Anna
Wilhelm von Streitberg and his wife Anna

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..