• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2008, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke seitliche Ansicht von der Brücke

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

seitliche Ansicht von der Brücke


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Schrägansicht von Südwesten

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Schrägansicht von Südwesten


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2013, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Frontalansicht

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Frontalansicht


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2013, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Schrägansicht von Nordwesten

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Schrägansicht von Nordwesten


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2014, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Ochs mit Inschrift (aus dem Latein: Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Ochs mit Inschrift (aus dem Latein: Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Ochs mit Inschrift (aus dem Latein: Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Ochs mit Inschrift (aus dem Latein: Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2013, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Ansicht des "Ochsen vorm Rathaus" von Südwesten, gut erkennbar die Rückenrundung mit fließendem Übergang von der Schwanzspitze bis zur Hornspitze

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Ansicht des "Ochsen vorm Rathaus" von Südwesten, gut erkennbar die Rückenrundung mit fließendem Übergang von der Schwanzspitze bis zur Hornspitze


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2013, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Kopf des Ochsen, seitliche Ansicht

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Kopf des Ochsen, seitliche Ansicht


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Korinthische Halbsäulen, darüber Gebälk mit Eierstab

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Korinthische Halbsäulen, darüber Gebälk mit Eierstab


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Maskenschlussstein

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Maskenschlussstein


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Roll- und Beschlagwerk mit Früchtegirlande an der Flussseite des Portals

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Roll- und Beschlagwerk mit Früchtegirlande an der Flussseite des Portals


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2013, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Roll- und Beschlagwerk mit Früchtegirlande an der Flussseite des Portals

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Roll- und Beschlagwerk mit Früchtegirlande an der Flussseite des Portals


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2013, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Bildvergleich mit Giebeldetail des Hinterhauses vom Pellerhaus (1605 - 1607)

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Bildvergleich mit Giebeldetail des Hinterhauses vom Pellerhaus (1605 - 1607)


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Roll- und Beschlagwerk mit Früchtegirlande an der Flussseite des Portals, Detailansicht

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Roll- und Beschlagwerk mit Früchtegirlande an der Flussseite des Portals, Detailansicht


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Toranlage, Rückseite

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Toranlage, Rückseite


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Rückseites des Ochsen, Schrägansicht von unten

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Rückseites des Ochsen, Schrägansicht von unten


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke Verbindungsstück aus Roll- und Beschlagwerk mit "Ochsenauge" zwischen Tor und Brücke

Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke

1599

Verbindungsstück aus Roll- und Beschlagwerk mit "Ochsenauge" zwischen Tor und Brücke


Portal an der Brücke von 1599; profiliert mit Maskenschlussstein und korinthischer Halbsäulenordnung (in den den Zwickeln Akanthusblattwerk), darüber Bronze-Inschrift-Platte mit Volutenabschluß und 1950 erneuertes Steinbildwerk eines Ochsen mit lateinischer Distichon-Inschrift in Antiqua

OMNIA HABENT ORTUS SUAQUE IN
CREMENTA SED ECCE QUEM CERNIS NUNQUAM BOS FUIT
HIC VITULUS.

(Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.)

Im Zwickel zur Brückenbrüstung mächtiges Voluten- und Kartuschenwerk mit Früchtegirlande. (...)
(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977)

Johann Klaj verfasste 1650 zum Ochsen die Verzeilen:

Ich lob den Ochsen hier, der auf der steinern Brücken

deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken

in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh

und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;

Der Metzger selbsten schreyt, ob etwan von dem Hauffen

ihm einer, wie geschicht, im Schlagen sey entlauffen,

sein Hund der hetzt, der bellt. Der Reisemann steht still,

besinnt in seinem Sinn, was doch die Versschrifft will:

Ein jeglich Ding allhier, durch Wachsthum muß genesen,

der Ochse, den du sihst, ist nie kein Kalb gewesen.

Location: Nürnberg, Hauptmarkt 1, Fleischbrücke

Design: Werner, Hans

photo 2022, Theo Noll

Hans
Werner

Further works

High Altar
High Altar

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..