• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Kamintür im ersten Stockwerk

Kamintür im ersten Stockwerk Gesamt

Kamintür im ersten Stockwerk

1606

Gesamt


Einer der vier für Martin Peller gefertigten aufwendig gestalteten Kamine des Vorderhauses. Hier mit Allegorien der 4 Jahreszeiten.
___________
Abbildung aus: Nürnberg´s Renaissance-Denkmäler. Aufgenommen und Herausgegeben von August Ortwein, Director der K.K. Gewerbeschule in Graz.
Separatabdruck aus dem Gesamtwerke "Deutsche Renaissance". Herausgegeben unter Mitwirkung von Fachgenossen, Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, 1878

__________________

Die Ausführung der Ornamentik scheint die Kenntnis des Architectvra Buches von Wendel Dietterlin, welches 1598 in Nürnberg gedruckt wurde nahe zu legen (siehe auch: ARCHITECTURA von Wendel Dietterlin) Architectvra. Von Außtheilung, Symmetria vnd Proportion der Fünff Seulen, und aller darauß volgender Kunst Arbeit, von Fenstern, Caminen, Thürgerichten, Portalen, Brunnen und Epitaphien. (…)
Gedruckt zu Nürnberg in Verlegung Hubrecht und Balthasar Caymox (Siehe auch: Balthasar Caymox) 1598

______________________

"Hans Werner scheint denn auch die besondere Wertschätzung Martin Pellers genossen zu haben, da er neben dem Baumeister Jakob Wolff d.Ä., dem Zimmermann Peter Carl und dem Schreiner Lorenz Bayr einer der wenigen war, der von Peller zusätzlich zu seiner Bezahlung im Jahr 1609 eine verehrung erhielt."
(Ad 3 Jenner zaltt dem Jung maister hanssen steinmez verehrung 24.-.-. / StadtAN E 19 Nr. 20, fol. 46.) Vgl. Dieter Büchner: Das "Schöne Zimmer" aus dem Pellerhaus (Nürnberger Werkstücke 55), Nürnberg 1995

Location: Nürnberg, Stadtbibliothek, Amb 729.2°

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

Depicted: Ortwein, August

photo 2022, Theo Noll

Kamintür im ersten Stockwerk Detail

Kamintür im ersten Stockwerk

1606

Detail


Einer der vier für Martin Peller gefertigten aufwendig gestalteten Kamine des Vorderhauses. Hier mit Allegorien der 4 Jahreszeiten.
___________
Abbildung aus: Nürnberg´s Renaissance-Denkmäler. Aufgenommen und Herausgegeben von August Ortwein, Director der K.K. Gewerbeschule in Graz.
Separatabdruck aus dem Gesamtwerke "Deutsche Renaissance". Herausgegeben unter Mitwirkung von Fachgenossen, Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, 1878

__________________

Die Ausführung der Ornamentik scheint die Kenntnis des Architectvra Buches von Wendel Dietterlin, welches 1598 in Nürnberg gedruckt wurde nahe zu legen (siehe auch: ARCHITECTURA von Wendel Dietterlin) Architectvra. Von Außtheilung, Symmetria vnd Proportion der Fünff Seulen, und aller darauß volgender Kunst Arbeit, von Fenstern, Caminen, Thürgerichten, Portalen, Brunnen und Epitaphien. (…)
Gedruckt zu Nürnberg in Verlegung Hubrecht und Balthasar Caymox (Siehe auch: Balthasar Caymox) 1598

______________________

"Hans Werner scheint denn auch die besondere Wertschätzung Martin Pellers genossen zu haben, da er neben dem Baumeister Jakob Wolff d.Ä., dem Zimmermann Peter Carl und dem Schreiner Lorenz Bayr einer der wenigen war, der von Peller zusätzlich zu seiner Bezahlung im Jahr 1609 eine verehrung erhielt."
(Ad 3 Jenner zaltt dem Jung maister hanssen steinmez verehrung 24.-.-. / StadtAN E 19 Nr. 20, fol. 46.) Vgl. Dieter Büchner: Das "Schöne Zimmer" aus dem Pellerhaus (Nürnberger Werkstücke 55), Nürnberg 1995

Location: Nürnberg, Stadtbibliothek, Amb 729.2°

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

Depicted: Ortwein, August

photo 2022, Theo Noll

Kamintür im ersten Stockwerk Detail

Kamintür im ersten Stockwerk

1606

Detail


Einer der vier für Martin Peller gefertigten aufwendig gestalteten Kamine des Vorderhauses. Hier mit Allegorien der 4 Jahreszeiten.
___________
Abbildung aus: Nürnberg´s Renaissance-Denkmäler. Aufgenommen und Herausgegeben von August Ortwein, Director der K.K. Gewerbeschule in Graz.
Separatabdruck aus dem Gesamtwerke "Deutsche Renaissance". Herausgegeben unter Mitwirkung von Fachgenossen, Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, 1878

__________________

Die Ausführung der Ornamentik scheint die Kenntnis des Architectvra Buches von Wendel Dietterlin, welches 1598 in Nürnberg gedruckt wurde nahe zu legen (siehe auch: ARCHITECTURA von Wendel Dietterlin) Architectvra. Von Außtheilung, Symmetria vnd Proportion der Fünff Seulen, und aller darauß volgender Kunst Arbeit, von Fenstern, Caminen, Thürgerichten, Portalen, Brunnen und Epitaphien. (…)
Gedruckt zu Nürnberg in Verlegung Hubrecht und Balthasar Caymox (Siehe auch: Balthasar Caymox) 1598

______________________

"Hans Werner scheint denn auch die besondere Wertschätzung Martin Pellers genossen zu haben, da er neben dem Baumeister Jakob Wolff d.Ä., dem Zimmermann Peter Carl und dem Schreiner Lorenz Bayr einer der wenigen war, der von Peller zusätzlich zu seiner Bezahlung im Jahr 1609 eine verehrung erhielt."
(Ad 3 Jenner zaltt dem Jung maister hanssen steinmez verehrung 24.-.-. / StadtAN E 19 Nr. 20, fol. 46.) Vgl. Dieter Büchner: Das "Schöne Zimmer" aus dem Pellerhaus (Nürnberger Werkstücke 55), Nürnberg 1995

Location: Nürnberg, Stadtbibliothek, Amb 729.2°

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

Depicted: Ortwein, August

photo 2022, Theo Noll

Kamintür im ersten Stockwerk Detail

Kamintür im ersten Stockwerk

1606

Detail


Einer der vier für Martin Peller gefertigten aufwendig gestalteten Kamine des Vorderhauses. Hier mit Allegorien der 4 Jahreszeiten.
___________
Abbildung aus: Nürnberg´s Renaissance-Denkmäler. Aufgenommen und Herausgegeben von August Ortwein, Director der K.K. Gewerbeschule in Graz.
Separatabdruck aus dem Gesamtwerke "Deutsche Renaissance". Herausgegeben unter Mitwirkung von Fachgenossen, Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, 1878

__________________

Die Ausführung der Ornamentik scheint die Kenntnis des Architectvra Buches von Wendel Dietterlin, welches 1598 in Nürnberg gedruckt wurde nahe zu legen (siehe auch: ARCHITECTURA von Wendel Dietterlin) Architectvra. Von Außtheilung, Symmetria vnd Proportion der Fünff Seulen, und aller darauß volgender Kunst Arbeit, von Fenstern, Caminen, Thürgerichten, Portalen, Brunnen und Epitaphien. (…)
Gedruckt zu Nürnberg in Verlegung Hubrecht und Balthasar Caymox (Siehe auch: Balthasar Caymox) 1598

______________________

"Hans Werner scheint denn auch die besondere Wertschätzung Martin Pellers genossen zu haben, da er neben dem Baumeister Jakob Wolff d.Ä., dem Zimmermann Peter Carl und dem Schreiner Lorenz Bayr einer der wenigen war, der von Peller zusätzlich zu seiner Bezahlung im Jahr 1609 eine verehrung erhielt."
(Ad 3 Jenner zaltt dem Jung maister hanssen steinmez verehrung 24.-.-. / StadtAN E 19 Nr. 20, fol. 46.) Vgl. Dieter Büchner: Das "Schöne Zimmer" aus dem Pellerhaus (Nürnberger Werkstücke 55), Nürnberg 1995

Location: Nürnberg, Stadtbibliothek, Amb 729.2°

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

Depicted: Ortwein, August

photo 2022, Theo Noll

Kamintür im ersten Stockwerk Detail

Kamintür im ersten Stockwerk

1606

Detail


Einer der vier für Martin Peller gefertigten aufwendig gestalteten Kamine des Vorderhauses. Hier mit Allegorien der 4 Jahreszeiten.
___________
Abbildung aus: Nürnberg´s Renaissance-Denkmäler. Aufgenommen und Herausgegeben von August Ortwein, Director der K.K. Gewerbeschule in Graz.
Separatabdruck aus dem Gesamtwerke "Deutsche Renaissance". Herausgegeben unter Mitwirkung von Fachgenossen, Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, 1878

__________________

Die Ausführung der Ornamentik scheint die Kenntnis des Architectvra Buches von Wendel Dietterlin, welches 1598 in Nürnberg gedruckt wurde nahe zu legen (siehe auch: ARCHITECTURA von Wendel Dietterlin) Architectvra. Von Außtheilung, Symmetria vnd Proportion der Fünff Seulen, und aller darauß volgender Kunst Arbeit, von Fenstern, Caminen, Thürgerichten, Portalen, Brunnen und Epitaphien. (…)
Gedruckt zu Nürnberg in Verlegung Hubrecht und Balthasar Caymox (Siehe auch: Balthasar Caymox) 1598

______________________

"Hans Werner scheint denn auch die besondere Wertschätzung Martin Pellers genossen zu haben, da er neben dem Baumeister Jakob Wolff d.Ä., dem Zimmermann Peter Carl und dem Schreiner Lorenz Bayr einer der wenigen war, der von Peller zusätzlich zu seiner Bezahlung im Jahr 1609 eine verehrung erhielt."
(Ad 3 Jenner zaltt dem Jung maister hanssen steinmez verehrung 24.-.-. / StadtAN E 19 Nr. 20, fol. 46.) Vgl. Dieter Büchner: Das "Schöne Zimmer" aus dem Pellerhaus (Nürnberger Werkstücke 55), Nürnberg 1995

Location: Nürnberg, Stadtbibliothek, Amb 729.2°

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

Depicted: Ortwein, August

photo 2022, Theo Noll

Kamintür im ersten Stockwerk Detail

Kamintür im ersten Stockwerk

1606

Detail


Einer der vier für Martin Peller gefertigten aufwendig gestalteten Kamine des Vorderhauses. Hier mit Allegorien der 4 Jahreszeiten.
___________
Abbildung aus: Nürnberg´s Renaissance-Denkmäler. Aufgenommen und Herausgegeben von August Ortwein, Director der K.K. Gewerbeschule in Graz.
Separatabdruck aus dem Gesamtwerke "Deutsche Renaissance". Herausgegeben unter Mitwirkung von Fachgenossen, Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, 1878

__________________

Die Ausführung der Ornamentik scheint die Kenntnis des Architectvra Buches von Wendel Dietterlin, welches 1598 in Nürnberg gedruckt wurde nahe zu legen (siehe auch: ARCHITECTURA von Wendel Dietterlin) Architectvra. Von Außtheilung, Symmetria vnd Proportion der Fünff Seulen, und aller darauß volgender Kunst Arbeit, von Fenstern, Caminen, Thürgerichten, Portalen, Brunnen und Epitaphien. (…)
Gedruckt zu Nürnberg in Verlegung Hubrecht und Balthasar Caymox (Siehe auch: Balthasar Caymox) 1598

______________________

"Hans Werner scheint denn auch die besondere Wertschätzung Martin Pellers genossen zu haben, da er neben dem Baumeister Jakob Wolff d.Ä., dem Zimmermann Peter Carl und dem Schreiner Lorenz Bayr einer der wenigen war, der von Peller zusätzlich zu seiner Bezahlung im Jahr 1609 eine verehrung erhielt."
(Ad 3 Jenner zaltt dem Jung maister hanssen steinmez verehrung 24.-.-. / StadtAN E 19 Nr. 20, fol. 46.) Vgl. Dieter Büchner: Das "Schöne Zimmer" aus dem Pellerhaus (Nürnberger Werkstücke 55), Nürnberg 1995

Location: Nürnberg, Stadtbibliothek, Amb 729.2°

Design: Werner, Hans

Realization: Werner, Hans

Depicted: Ortwein, August

photo 2022, Theo Noll

Hans
Werner

Further works

High Altar
High Altar

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..