• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Epitaph der Margret Leypoltin

Epitaph der Margret Leypoltin Lage im Gräberfeld

Epitaph der Margret Leypoltin

1554

Lage im Gräberfeld


Margret Leypoltin kechin

pey Sant Larenczen Ir

Und Aller Erben Begrebnus


Die "kechin" ist laut Nürnberger Totengeläutbuch zwischen 21.09 und 14.12. 1558 verstorben.
Ihr Mann, der "flaischhacker" an der Praiten Gaß, Sebold verstarb schon zwischen 21.09. und 14.12.1547.

Litr.: St. Rochuskirchhof zu Nürnberg / Epitaphien / Bürgerverein St. Johannis Schniegling-Wetzendorf, 1989


Abgebildet sind:


ein Beil

eine Muschel zum Abschaben der Borsten

unter der Muschel ein Wetzstahl

Meisterzeichen rechts daneben ein Nürnberger Wurstmaß

ein Schwein




Location: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 856

photo 2021, Theo Noll

Epitaph der Margret Leypoltin

Epitaph der Margret Leypoltin

1554


Margret Leypoltin kechin

pey Sant Larenczen Ir

Und Aller Erben Begrebnus


Die "kechin" ist laut Nürnberger Totengeläutbuch zwischen 21.09 und 14.12. 1558 verstorben.
Ihr Mann, der "flaischhacker" an der Praiten Gaß, Sebold verstarb schon zwischen 21.09. und 14.12.1547.

Litr.: St. Rochuskirchhof zu Nürnberg / Epitaphien / Bürgerverein St. Johannis Schniegling-Wetzendorf, 1989


Abgebildet sind:


ein Beil

eine Muschel zum Abschaben der Borsten

unter der Muschel ein Wetzstahl

Meisterzeichen rechts daneben ein Nürnberger Wurstmaß

ein Schwein




Location: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 856

photo 2021, Theo Noll

Epitaph der Margret Leypoltin Inschrift: Margret Leypoltin kechin / pey Sant Larenczen Ir / Und Aller Erben Begrebnus

Epitaph der Margret Leypoltin

1554

Inschrift: Margret Leypoltin kechin / pey Sant Larenczen Ir / Und Aller Erben Begrebnus


Margret Leypoltin kechin

pey Sant Larenczen Ir

Und Aller Erben Begrebnus


Die "kechin" ist laut Nürnberger Totengeläutbuch zwischen 21.09 und 14.12. 1558 verstorben.
Ihr Mann, der "flaischhacker" an der Praiten Gaß, Sebold verstarb schon zwischen 21.09. und 14.12.1547.

Litr.: St. Rochuskirchhof zu Nürnberg / Epitaphien / Bürgerverein St. Johannis Schniegling-Wetzendorf, 1989


Abgebildet sind:


ein Beil

eine Muschel zum Abschaben der Borsten

unter der Muschel ein Wetzstahl

Meisterzeichen rechts daneben ein Nürnberger Wurstmaß

ein Schwein




Location: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 856

photo 2021, Theo Noll

Epitaph der Margret Leypoltin Schild mit der Jahreszahl 1554, den Arbeitswerkzeugen und dem Meisterzeichen

Epitaph der Margret Leypoltin

1554

Schild mit der Jahreszahl 1554, den Arbeitswerkzeugen und dem Meisterzeichen


Margret Leypoltin kechin

pey Sant Larenczen Ir

Und Aller Erben Begrebnus


Die "kechin" ist laut Nürnberger Totengeläutbuch zwischen 21.09 und 14.12. 1558 verstorben.
Ihr Mann, der "flaischhacker" an der Praiten Gaß, Sebold verstarb schon zwischen 21.09. und 14.12.1547.

Litr.: St. Rochuskirchhof zu Nürnberg / Epitaphien / Bürgerverein St. Johannis Schniegling-Wetzendorf, 1989


Abgebildet sind:


ein Beil

eine Muschel zum Abschaben der Borsten

unter der Muschel ein Wetzstahl

Meisterzeichen rechts daneben ein Nürnberger Wurstmaß

ein Schwein




Location: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 856

photo 2021, Theo Noll

Epitaph der Margret Leypoltin Abbildungen der Werkzeuge und des Meisterzeichens (unten rechts ein Nürnberger Wurstmaß)

Epitaph der Margret Leypoltin

1554

Abbildungen der Werkzeuge und des Meisterzeichens (unten rechts ein Nürnberger Wurstmaß)


Margret Leypoltin kechin

pey Sant Larenczen Ir

Und Aller Erben Begrebnus


Die "kechin" ist laut Nürnberger Totengeläutbuch zwischen 21.09 und 14.12. 1558 verstorben.
Ihr Mann, der "flaischhacker" an der Praiten Gaß, Sebold verstarb schon zwischen 21.09. und 14.12.1547.

Litr.: St. Rochuskirchhof zu Nürnberg / Epitaphien / Bürgerverein St. Johannis Schniegling-Wetzendorf, 1989


Abgebildet sind:


ein Beil

eine Muschel zum Abschaben der Borsten

unter der Muschel ein Wetzstahl

Meisterzeichen rechts daneben ein Nürnberger Wurstmaß

ein Schwein




Location: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 856

photo 2021, Theo Noll

Epitaph der Margret Leypoltin Abbildung eines Borstenschweins

Epitaph der Margret Leypoltin

1554

Abbildung eines Borstenschweins


Margret Leypoltin kechin

pey Sant Larenczen Ir

Und Aller Erben Begrebnus


Die "kechin" ist laut Nürnberger Totengeläutbuch zwischen 21.09 und 14.12. 1558 verstorben.
Ihr Mann, der "flaischhacker" an der Praiten Gaß, Sebold verstarb schon zwischen 21.09. und 14.12.1547.

Litr.: St. Rochuskirchhof zu Nürnberg / Epitaphien / Bürgerverein St. Johannis Schniegling-Wetzendorf, 1989


Abgebildet sind:


ein Beil

eine Muschel zum Abschaben der Borsten

unter der Muschel ein Wetzstahl

Meisterzeichen rechts daneben ein Nürnberger Wurstmaß

ein Schwein




Location: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 856

photo 2021, Theo Noll

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..