1613
Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.
siehe auch:
photo 2022, Theo Noll
1613
markierter Standort
Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.
siehe auch:
photo 2022, Theo Noll
1613
Standort: Markierung: rot 2
Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.
siehe auch:
photoPablo de la Riestra
1613
Lage des Wappens (2) sowie der beiden anderen an der Vestnertorbastei
Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.
siehe auch:
photo 2022, Theo Noll
1613
Ansicht von Osten
Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.
siehe auch:
photo 2022, Theo Noll
1613
Schrägansicht von Osten
Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.
siehe auch:
photo 2022, Theo Noll
1613
Bügelkrone als oberer Abschluss
Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.
siehe auch:
photo 2022, Theo Noll
1613
Wappenschild mit Reichsadler, flankiert von zwei Kranichen, einen Stein in der Klaue haltend (Sinnbild für die Wachsamkeit)
Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.
siehe auch:
photo 2022, Theo Noll
1613
Wappenschild mit Reichsadler, Detail
Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.
siehe auch:
photo 2022, Theo Noll
1613
Ansicht von Osten
Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.
siehe auch:
photo 2022, Theo Noll
1613
Ansicht von Westen
Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.
siehe auch:
photo 2022, Theo Noll
Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..