• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Evangelistenfenster / Lucas

Evangelistenfenster / Lucas

Evangelistenfenster / Lucas

1964


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com

__________________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Johannes



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016

Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVII

Design: Fries, Wolfgang

Material: Glas

photo 2022, Theo Noll

Evangelistenfenster / Lucas Vierpass

Evangelistenfenster / Lucas

1964

Vierpass


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com

__________________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Johannes



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016

Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVII

Design: Fries, Wolfgang

Material: Glas

photo 2022, Theo Noll

Evangelistenfenster / Lucas unterer Vierpass (hier in der Mitte das "Om" Zeichen des Künstlers) und Lanzettspitzen

Evangelistenfenster / Lucas

1964

unterer Vierpass (hier in der Mitte das "Om" Zeichen des Künstlers) und Lanzettspitzen


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com

__________________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Johannes



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016

Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVII

Design: Fries, Wolfgang

Material: Glas

photo 2022, Theo Noll

Evangelistenfenster / Lucas Engel

Evangelistenfenster / Lucas

1964

Engel


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com

__________________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Johannes



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016

Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVII

Design: Fries, Wolfgang

Material: Glas

photo 2022, Theo Noll

Evangelistenfenster / Lucas Der Stier und der Evangelist Lucas (links über dem Kopf und an anderer Stelle das "Om" Zeichen des Künstlers)

Evangelistenfenster / Lucas

1964

Der Stier und der Evangelist Lucas (links über dem Kopf und an anderer Stelle das "Om" Zeichen des Künstlers)


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com

__________________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Johannes



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016

Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVII

Design: Fries, Wolfgang

Material: Glas

photo 2022, Theo Noll

Evangelistenfenster / Lucas Lektüre des Evangeliums (unten) / Hilfe an Bedürftigen mit Trank und Trost (oben)

Evangelistenfenster / Lucas

1964

Lektüre des Evangeliums (unten) / Hilfe an Bedürftigen mit Trank und Trost (oben)


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com

__________________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Johannes



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016

Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVII

Design: Fries, Wolfgang

Material: Glas

photo 2022, Theo Noll

Evangelistenfenster / Lucas Evangelistenfenster von Lucas und Johannes

Evangelistenfenster / Lucas

1964

Evangelistenfenster von Lucas und Johannes


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com

__________________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Johannes



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016

Location: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVII und XVI

Design: Fries, Wolfgang

Material: Glas

photo 2022, Theo Noll

Wolfgang
Fries

Further works

Selfportrait with Anngret
Selfportrait with Anngret
East window in the choir of St Nicholas and St Ulrich
East window in the choir of St Nicholas and St Ulrich
Runner-Dogs-Elephants-Horses-Frieze
Runner-Dogs-Elephants-Horses-Frieze
Rocking Horse
Rocking Horse
Ceramic cylinder pair "Pueblo
Ceramic cylinder pair "Pueblo
Pair of ceramic cylinders„Chamäleon“
Pair of ceramic cylinders„Chamäleon“
Little Red Riding Hood
Little Red Riding Hood
Tiger fresco
Tiger fresco
Christmas mandala/ VersionII
Christmas mandala/ VersionII
Art postcard "historical Nuremberg"
Art postcard "historical Nuremberg"

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..