• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Dürer-Statuette

Dürer-Statuette

Dürer-Statuette



Geschenk Ungarns an die Stadt Nürnberg zum 550. Geburtstag
des Malers Albrecht Dürer (1471-1528).


Am 30. September 2021 wurde das Kunstwerk im Hof des Tucherschlosses enthüllt.


Die Skulptur soll daran erinnern, dass Nürnbergs berühmtester Sohn ungarische Wurzeln hat.


"Sein Vater Albrecht Dürer der Ältere, ein Goldschmied, sei in dem Dorf Ajtós bei Gyula im heutigen im Südosten von Ungarn geboren. Er ging nach Nürnberg, wo er den Familiennamen Dürer annahm, der die eingedeutschte Form des Herkunftsdorfes Ajtós (Tür) mit der Anpassung an die fränkische Aussprache sei, so das Generalkonsulat."

(...)

"Der 1978 geborene Bildhauer Mihály Kolodko ist bekannt als "Guerilla-Bildhauer", der kleine,
oft humorvolle Bronzeskulpturen an inzwischen 20 Orten in Budapest der Stadt aufstellte und mit ihnen sehr populär wurde. Die Miniaturstatuen wurden zu Kolodkos Markenzeichen, heißt es in der Mitteilung.

Jede seiner Figuren sei von Geschichten, Botschaften und Anspielungen vor Ort geprägt. Neben Budapest und mehreren ungarischen Städten hat er auch kleine Skulpturen für den öffentlichen Raum in Stockholm, Rijeka oder Seoul geschaffen. Die Dürer-Statuette in Nürnberg ist seine dritte Figur in Bayern. Es stehen bereits "Ein Hoch auf das Oktoberfest!" an der Theresienwiese in München und eine Figur für Fürst Rákóczi an der Rákócziquelle in Landshut."

(Quelle: Evangelischer Pressedienst epd / 24. September 2021 )



siehe auch: Das Wappen Albrecht Dürers


Location: Nürnberg, Tucherschloss, Hof, Nordwand

Design: Kolodko, Mihály

Realization: Kolodko, Mihály

Depicted: Dürer, Rezeption

Material: Bronze

photo Oct 2021, Theo Noll

Dürer-Statuette

Dürer-Statuette



Geschenk Ungarns an die Stadt Nürnberg zum 550. Geburtstag
des Malers Albrecht Dürer (1471-1528).


Am 30. September 2021 wurde das Kunstwerk im Hof des Tucherschlosses enthüllt.


Die Skulptur soll daran erinnern, dass Nürnbergs berühmtester Sohn ungarische Wurzeln hat.


"Sein Vater Albrecht Dürer der Ältere, ein Goldschmied, sei in dem Dorf Ajtós bei Gyula im heutigen im Südosten von Ungarn geboren. Er ging nach Nürnberg, wo er den Familiennamen Dürer annahm, der die eingedeutschte Form des Herkunftsdorfes Ajtós (Tür) mit der Anpassung an die fränkische Aussprache sei, so das Generalkonsulat."

(...)

"Der 1978 geborene Bildhauer Mihály Kolodko ist bekannt als "Guerilla-Bildhauer", der kleine,
oft humorvolle Bronzeskulpturen an inzwischen 20 Orten in Budapest der Stadt aufstellte und mit ihnen sehr populär wurde. Die Miniaturstatuen wurden zu Kolodkos Markenzeichen, heißt es in der Mitteilung.

Jede seiner Figuren sei von Geschichten, Botschaften und Anspielungen vor Ort geprägt. Neben Budapest und mehreren ungarischen Städten hat er auch kleine Skulpturen für den öffentlichen Raum in Stockholm, Rijeka oder Seoul geschaffen. Die Dürer-Statuette in Nürnberg ist seine dritte Figur in Bayern. Es stehen bereits "Ein Hoch auf das Oktoberfest!" an der Theresienwiese in München und eine Figur für Fürst Rákóczi an der Rákócziquelle in Landshut."

(Quelle: Evangelischer Pressedienst epd / 24. September 2021 )



siehe auch: Das Wappen Albrecht Dürers


Location: Nürnberg, Tucherschloss, Hof, Nordwand

Design: Kolodko, Mihály

Realization: Kolodko, Mihály

Depicted: Dürer, Rezeption

Material: Bronze

photo Oct 2021, Theo Noll

Dürer-Statuette seitliche Ansicht von links

Dürer-Statuette

seitliche Ansicht von links



Geschenk Ungarns an die Stadt Nürnberg zum 550. Geburtstag
des Malers Albrecht Dürer (1471-1528).


Am 30. September 2021 wurde das Kunstwerk im Hof des Tucherschlosses enthüllt.


Die Skulptur soll daran erinnern, dass Nürnbergs berühmtester Sohn ungarische Wurzeln hat.


"Sein Vater Albrecht Dürer der Ältere, ein Goldschmied, sei in dem Dorf Ajtós bei Gyula im heutigen im Südosten von Ungarn geboren. Er ging nach Nürnberg, wo er den Familiennamen Dürer annahm, der die eingedeutschte Form des Herkunftsdorfes Ajtós (Tür) mit der Anpassung an die fränkische Aussprache sei, so das Generalkonsulat."

(...)

"Der 1978 geborene Bildhauer Mihály Kolodko ist bekannt als "Guerilla-Bildhauer", der kleine,
oft humorvolle Bronzeskulpturen an inzwischen 20 Orten in Budapest der Stadt aufstellte und mit ihnen sehr populär wurde. Die Miniaturstatuen wurden zu Kolodkos Markenzeichen, heißt es in der Mitteilung.

Jede seiner Figuren sei von Geschichten, Botschaften und Anspielungen vor Ort geprägt. Neben Budapest und mehreren ungarischen Städten hat er auch kleine Skulpturen für den öffentlichen Raum in Stockholm, Rijeka oder Seoul geschaffen. Die Dürer-Statuette in Nürnberg ist seine dritte Figur in Bayern. Es stehen bereits "Ein Hoch auf das Oktoberfest!" an der Theresienwiese in München und eine Figur für Fürst Rákóczi an der Rákócziquelle in Landshut."

(Quelle: Evangelischer Pressedienst epd / 24. September 2021 )



siehe auch: Das Wappen Albrecht Dürers


Location: Nürnberg, Tucherschloss, Hof, Nordwand

Design: Kolodko, Mihály

Realization: Kolodko, Mihály

Depicted: Dürer, Rezeption

Material: Bronze

photo Oct 2021, Theo Noll

Dürer-Statuette "Dürers Hase" hinter der geöffneten Tür, unten die Künstlersignatur

Dürer-Statuette

"Dürers Hase" hinter der geöffneten Tür, unten die Künstlersignatur



Geschenk Ungarns an die Stadt Nürnberg zum 550. Geburtstag
des Malers Albrecht Dürer (1471-1528).


Am 30. September 2021 wurde das Kunstwerk im Hof des Tucherschlosses enthüllt.


Die Skulptur soll daran erinnern, dass Nürnbergs berühmtester Sohn ungarische Wurzeln hat.


"Sein Vater Albrecht Dürer der Ältere, ein Goldschmied, sei in dem Dorf Ajtós bei Gyula im heutigen im Südosten von Ungarn geboren. Er ging nach Nürnberg, wo er den Familiennamen Dürer annahm, der die eingedeutschte Form des Herkunftsdorfes Ajtós (Tür) mit der Anpassung an die fränkische Aussprache sei, so das Generalkonsulat."

(...)

"Der 1978 geborene Bildhauer Mihály Kolodko ist bekannt als "Guerilla-Bildhauer", der kleine,
oft humorvolle Bronzeskulpturen an inzwischen 20 Orten in Budapest der Stadt aufstellte und mit ihnen sehr populär wurde. Die Miniaturstatuen wurden zu Kolodkos Markenzeichen, heißt es in der Mitteilung.

Jede seiner Figuren sei von Geschichten, Botschaften und Anspielungen vor Ort geprägt. Neben Budapest und mehreren ungarischen Städten hat er auch kleine Skulpturen für den öffentlichen Raum in Stockholm, Rijeka oder Seoul geschaffen. Die Dürer-Statuette in Nürnberg ist seine dritte Figur in Bayern. Es stehen bereits "Ein Hoch auf das Oktoberfest!" an der Theresienwiese in München und eine Figur für Fürst Rákóczi an der Rákócziquelle in Landshut."

(Quelle: Evangelischer Pressedienst epd / 24. September 2021 )



siehe auch: Das Wappen Albrecht Dürers


Location: Nürnberg, Tucherschloss, Hof, Nordwand

Design: Kolodko, Mihály

Realization: Kolodko, Mihály

Depicted: Dürer, Rezeption

Material: Bronze

photo Oct 2021, Theo Noll

Dürer-Statuette seitliche Ansicht von rechts

Dürer-Statuette

seitliche Ansicht von rechts



Geschenk Ungarns an die Stadt Nürnberg zum 550. Geburtstag
des Malers Albrecht Dürer (1471-1528).


Am 30. September 2021 wurde das Kunstwerk im Hof des Tucherschlosses enthüllt.


Die Skulptur soll daran erinnern, dass Nürnbergs berühmtester Sohn ungarische Wurzeln hat.


"Sein Vater Albrecht Dürer der Ältere, ein Goldschmied, sei in dem Dorf Ajtós bei Gyula im heutigen im Südosten von Ungarn geboren. Er ging nach Nürnberg, wo er den Familiennamen Dürer annahm, der die eingedeutschte Form des Herkunftsdorfes Ajtós (Tür) mit der Anpassung an die fränkische Aussprache sei, so das Generalkonsulat."

(...)

"Der 1978 geborene Bildhauer Mihály Kolodko ist bekannt als "Guerilla-Bildhauer", der kleine,
oft humorvolle Bronzeskulpturen an inzwischen 20 Orten in Budapest der Stadt aufstellte und mit ihnen sehr populär wurde. Die Miniaturstatuen wurden zu Kolodkos Markenzeichen, heißt es in der Mitteilung.

Jede seiner Figuren sei von Geschichten, Botschaften und Anspielungen vor Ort geprägt. Neben Budapest und mehreren ungarischen Städten hat er auch kleine Skulpturen für den öffentlichen Raum in Stockholm, Rijeka oder Seoul geschaffen. Die Dürer-Statuette in Nürnberg ist seine dritte Figur in Bayern. Es stehen bereits "Ein Hoch auf das Oktoberfest!" an der Theresienwiese in München und eine Figur für Fürst Rákóczi an der Rákócziquelle in Landshut."

(Quelle: Evangelischer Pressedienst epd / 24. September 2021 )



siehe auch: Das Wappen Albrecht Dürers


Location: Nürnberg, Tucherschloss, Hof, Nordwand

Design: Kolodko, Mihály

Realization: Kolodko, Mihály

Depicted: Dürer, Rezeption

Material: Bronze

photo Oct 2021, Theo Noll

Dürer-Statuette "Dürer steht in der Tür", seitliche Ansicht von rechts, Detail

Dürer-Statuette

"Dürer steht in der Tür", seitliche Ansicht von rechts, Detail



Geschenk Ungarns an die Stadt Nürnberg zum 550. Geburtstag
des Malers Albrecht Dürer (1471-1528).


Am 30. September 2021 wurde das Kunstwerk im Hof des Tucherschlosses enthüllt.


Die Skulptur soll daran erinnern, dass Nürnbergs berühmtester Sohn ungarische Wurzeln hat.


"Sein Vater Albrecht Dürer der Ältere, ein Goldschmied, sei in dem Dorf Ajtós bei Gyula im heutigen im Südosten von Ungarn geboren. Er ging nach Nürnberg, wo er den Familiennamen Dürer annahm, der die eingedeutschte Form des Herkunftsdorfes Ajtós (Tür) mit der Anpassung an die fränkische Aussprache sei, so das Generalkonsulat."

(...)

"Der 1978 geborene Bildhauer Mihály Kolodko ist bekannt als "Guerilla-Bildhauer", der kleine,
oft humorvolle Bronzeskulpturen an inzwischen 20 Orten in Budapest der Stadt aufstellte und mit ihnen sehr populär wurde. Die Miniaturstatuen wurden zu Kolodkos Markenzeichen, heißt es in der Mitteilung.

Jede seiner Figuren sei von Geschichten, Botschaften und Anspielungen vor Ort geprägt. Neben Budapest und mehreren ungarischen Städten hat er auch kleine Skulpturen für den öffentlichen Raum in Stockholm, Rijeka oder Seoul geschaffen. Die Dürer-Statuette in Nürnberg ist seine dritte Figur in Bayern. Es stehen bereits "Ein Hoch auf das Oktoberfest!" an der Theresienwiese in München und eine Figur für Fürst Rákóczi an der Rákócziquelle in Landshut."

(Quelle: Evangelischer Pressedienst epd / 24. September 2021 )



siehe auch: Das Wappen Albrecht Dürers


Location: Nürnberg, Tucherschloss, Hof, Nordwand

Design: Kolodko, Mihály

Realization: Kolodko, Mihály

Depicted: Dürer, Rezeption

Material: Bronze

photo Oct 2021, Theo Noll

Dürer-Statuette Detailansicht mit Hase und Dürer

Dürer-Statuette

Detailansicht mit Hase und Dürer



Geschenk Ungarns an die Stadt Nürnberg zum 550. Geburtstag
des Malers Albrecht Dürer (1471-1528).


Am 30. September 2021 wurde das Kunstwerk im Hof des Tucherschlosses enthüllt.


Die Skulptur soll daran erinnern, dass Nürnbergs berühmtester Sohn ungarische Wurzeln hat.


"Sein Vater Albrecht Dürer der Ältere, ein Goldschmied, sei in dem Dorf Ajtós bei Gyula im heutigen im Südosten von Ungarn geboren. Er ging nach Nürnberg, wo er den Familiennamen Dürer annahm, der die eingedeutschte Form des Herkunftsdorfes Ajtós (Tür) mit der Anpassung an die fränkische Aussprache sei, so das Generalkonsulat."

(...)

"Der 1978 geborene Bildhauer Mihály Kolodko ist bekannt als "Guerilla-Bildhauer", der kleine,
oft humorvolle Bronzeskulpturen an inzwischen 20 Orten in Budapest der Stadt aufstellte und mit ihnen sehr populär wurde. Die Miniaturstatuen wurden zu Kolodkos Markenzeichen, heißt es in der Mitteilung.

Jede seiner Figuren sei von Geschichten, Botschaften und Anspielungen vor Ort geprägt. Neben Budapest und mehreren ungarischen Städten hat er auch kleine Skulpturen für den öffentlichen Raum in Stockholm, Rijeka oder Seoul geschaffen. Die Dürer-Statuette in Nürnberg ist seine dritte Figur in Bayern. Es stehen bereits "Ein Hoch auf das Oktoberfest!" an der Theresienwiese in München und eine Figur für Fürst Rákóczi an der Rákócziquelle in Landshut."

(Quelle: Evangelischer Pressedienst epd / 24. September 2021 )



siehe auch: Das Wappen Albrecht Dürers


Location: Nürnberg, Tucherschloss, Hof, Nordwand

Design: Kolodko, Mihály

Realization: Kolodko, Mihály

Depicted: Dürer, Rezeption

Material: Bronze

photo Oct 2021, Theo Noll

Dürer-Statuette Gegenüberstellung des Türmotivs aus dem Wappenschild Dürers und der Statuette

Dürer-Statuette

Gegenüberstellung des Türmotivs aus dem Wappenschild Dürers und der Statuette



Geschenk Ungarns an die Stadt Nürnberg zum 550. Geburtstag
des Malers Albrecht Dürer (1471-1528).


Am 30. September 2021 wurde das Kunstwerk im Hof des Tucherschlosses enthüllt.


Die Skulptur soll daran erinnern, dass Nürnbergs berühmtester Sohn ungarische Wurzeln hat.


"Sein Vater Albrecht Dürer der Ältere, ein Goldschmied, sei in dem Dorf Ajtós bei Gyula im heutigen im Südosten von Ungarn geboren. Er ging nach Nürnberg, wo er den Familiennamen Dürer annahm, der die eingedeutschte Form des Herkunftsdorfes Ajtós (Tür) mit der Anpassung an die fränkische Aussprache sei, so das Generalkonsulat."

(...)

"Der 1978 geborene Bildhauer Mihály Kolodko ist bekannt als "Guerilla-Bildhauer", der kleine,
oft humorvolle Bronzeskulpturen an inzwischen 20 Orten in Budapest der Stadt aufstellte und mit ihnen sehr populär wurde. Die Miniaturstatuen wurden zu Kolodkos Markenzeichen, heißt es in der Mitteilung.

Jede seiner Figuren sei von Geschichten, Botschaften und Anspielungen vor Ort geprägt. Neben Budapest und mehreren ungarischen Städten hat er auch kleine Skulpturen für den öffentlichen Raum in Stockholm, Rijeka oder Seoul geschaffen. Die Dürer-Statuette in Nürnberg ist seine dritte Figur in Bayern. Es stehen bereits "Ein Hoch auf das Oktoberfest!" an der Theresienwiese in München und eine Figur für Fürst Rákóczi an der Rákócziquelle in Landshut."

(Quelle: Evangelischer Pressedienst epd / 24. September 2021 )



siehe auch: Das Wappen Albrecht Dürers


Location: Nürnberg, Tucherschloss, Hof, Nordwand

Design: Kolodko, Mihály

Realization: Kolodko, Mihály

Depicted: Dürer, Rezeption

Material: Bronze

photo Oct 2021, Theo Noll

Dürer-Statuette Das Wappen Albrecht Dürers, 1523, Holzschnitt

Dürer-Statuette

Das Wappen Albrecht Dürers, 1523, Holzschnitt



Geschenk Ungarns an die Stadt Nürnberg zum 550. Geburtstag
des Malers Albrecht Dürer (1471-1528).


Am 30. September 2021 wurde das Kunstwerk im Hof des Tucherschlosses enthüllt.


Die Skulptur soll daran erinnern, dass Nürnbergs berühmtester Sohn ungarische Wurzeln hat.


"Sein Vater Albrecht Dürer der Ältere, ein Goldschmied, sei in dem Dorf Ajtós bei Gyula im heutigen im Südosten von Ungarn geboren. Er ging nach Nürnberg, wo er den Familiennamen Dürer annahm, der die eingedeutschte Form des Herkunftsdorfes Ajtós (Tür) mit der Anpassung an die fränkische Aussprache sei, so das Generalkonsulat."

(...)

"Der 1978 geborene Bildhauer Mihály Kolodko ist bekannt als "Guerilla-Bildhauer", der kleine,
oft humorvolle Bronzeskulpturen an inzwischen 20 Orten in Budapest der Stadt aufstellte und mit ihnen sehr populär wurde. Die Miniaturstatuen wurden zu Kolodkos Markenzeichen, heißt es in der Mitteilung.

Jede seiner Figuren sei von Geschichten, Botschaften und Anspielungen vor Ort geprägt. Neben Budapest und mehreren ungarischen Städten hat er auch kleine Skulpturen für den öffentlichen Raum in Stockholm, Rijeka oder Seoul geschaffen. Die Dürer-Statuette in Nürnberg ist seine dritte Figur in Bayern. Es stehen bereits "Ein Hoch auf das Oktoberfest!" an der Theresienwiese in München und eine Figur für Fürst Rákóczi an der Rákócziquelle in Landshut."

(Quelle: Evangelischer Pressedienst epd / 24. September 2021 )



siehe auch: Das Wappen Albrecht Dürers


Location: Nürnberg, Tucherschloss, Hof

Design: Kolodko, Mihály

Realization: Kolodko, Mihály

Depicted: Dürer, Rezeption

Material: Bronze

photo Oct 2021, Theo Noll

Mihály
Kolodko

Further works

Rezeption
Dürer

Further works

Rhinoceros
Rhinoceros
The hare (Rome)
The hare (Rome)

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..