• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Treppentyp / Pellerhaus

Treppentyp / Pellerhaus inks Straßburg, rechts Nürnberg: Wangensäulchen mit Stufenunterseite

Treppentyp / Pellerhaus

from 1602 to 1605

inks Straßburg, rechts Nürnberg: Wangensäulchen mit Stufenunterseite


Die im Pellerhaus original erhaltene Wendeltreppe von 1602-05 folgt als Ganzes und im Detail
Vorläufern der deutschen Architekturgeschichte. Die besondere Nähe ergibt sich mit den Häusern Fischmarkt 13 in Erfurt (1584) und Brandgasse 15 in Straßburg (1597). Alle drei sind einläufige Wendeltreppen mit Hohlspindel, drei Wangensäulchen und reliefierten Unterseiten.

Die Straßburger Treppe befindet sich im sogenannten Haus Sengenwald
(auch unter Haus des Jakob Sturm bekannt, wobei dieser 1553 bereits verstorben war).

Sie erlitt 1870 Beschädigungen im Preußisch-französischen Krieg und wurde danach gleich restauriert. Wie im Pellerhaus ist die Unterseite der Stufen mit "Grotesken", spezifisch mit sog. "Metallornament" reliefiert. Handlauf und ringförmiger Treppenaugenschluss verbinden zusätzlich beide Werke.



sieh auch:

Pellerhaus

ehem. Stadtbibliothek / ehem. Pellerhaus

Location: Straßburg, Brandgasse 15 / Nürnberg, Pellerhaus am Egidienberg

photo 2021, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Treppentyp / Pellerhaus links Straßburg, rechts Nürnberg: Treppenaufgang im Vergleich, Straßburg linkswendig, Nürnberg rechtswendig

Treppentyp / Pellerhaus

from 1602 to 1605

links Straßburg, rechts Nürnberg: Treppenaufgang im Vergleich, Straßburg linkswendig, Nürnberg rechtswendig


Die im Pellerhaus original erhaltene Wendeltreppe von 1602-05 folgt als Ganzes und im Detail
Vorläufern der deutschen Architekturgeschichte. Die besondere Nähe ergibt sich mit den Häusern Fischmarkt 13 in Erfurt (1584) und Brandgasse 15 in Straßburg (1597). Alle drei sind einläufige Wendeltreppen mit Hohlspindel, drei Wangensäulchen und reliefierten Unterseiten.

Die Straßburger Treppe befindet sich im sogenannten Haus Sengenwald
(auch unter Haus des Jakob Sturm bekannt, wobei dieser 1553 bereits verstorben war).

Sie erlitt 1870 Beschädigungen im Preußisch-französischen Krieg und wurde danach gleich restauriert. Wie im Pellerhaus ist die Unterseite der Stufen mit "Grotesken", spezifisch mit sog. "Metallornament" reliefiert. Handlauf und ringförmiger Treppenaugenschluss verbinden zusätzlich beide Werke.



sieh auch:

Pellerhaus

ehem. Stadtbibliothek / ehem. Pellerhaus

Location: Straßburg, Brandgasse 15 / Nürnberg, Pellerhaus am Egidienberg

photo 2021 und 2004, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Treppentyp / Pellerhaus links Straßburg: Blick durch das Treppenauge, rechts Pellerhaus: Detail der Wangensäulchen und Handlauf (moderne mittlere Metallstange nicht dazugehörig)

Treppentyp / Pellerhaus

from 1602 to 1605

links Straßburg: Blick durch das Treppenauge, rechts Pellerhaus: Detail der Wangensäulchen und Handlauf (moderne mittlere Metallstange nicht dazugehörig)


Die im Pellerhaus original erhaltene Wendeltreppe von 1602-05 folgt als Ganzes und im Detail
Vorläufern der deutschen Architekturgeschichte. Die besondere Nähe ergibt sich mit den Häusern Fischmarkt 13 in Erfurt (1584) und Brandgasse 15 in Straßburg (1597). Alle drei sind einläufige Wendeltreppen mit Hohlspindel, drei Wangensäulchen und reliefierten Unterseiten.

Die Straßburger Treppe befindet sich im sogenannten Haus Sengenwald
(auch unter Haus des Jakob Sturm bekannt, wobei dieser 1553 bereits verstorben war).

Sie erlitt 1870 Beschädigungen im Preußisch-französischen Krieg und wurde danach gleich restauriert. Wie im Pellerhaus ist die Unterseite der Stufen mit "Grotesken", spezifisch mit sog. "Metallornament" reliefiert. Handlauf und ringförmiger Treppenaugenschluss verbinden zusätzlich beide Werke.



sieh auch:

Pellerhaus

ehem. Stadtbibliothek / ehem. Pellerhaus

Location: Straßburg, Brandgasse 15 / Nürnberg, Pellerhaus am Egidienberg

photo 2021, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Treppentyp / Pellerhaus links Straßburg, rechts Pellerhaus: Details der Unterseiten, links in verschiedenen Steinsorten

Treppentyp / Pellerhaus

Info

from 1602 to 1605


links Straßburg, rechts Pellerhaus: Details der Unterseiten, links in verschiedenen Steinsorten


photo 2021, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Die im Pellerhaus original erhaltene Wendeltreppe von 1602-05 folgt als Ganzes und im Detail
Vorläufern der deutschen Architekturgeschichte. Die besondere Nähe ergibt sich mit den Häusern Fischmarkt 13 in Erfurt (1584) und Brandgasse 15 in Straßburg (1597). Alle drei sind einläufige Wendeltreppen mit Hohlspindel, drei Wangensäulchen und reliefierten Unterseiten.

Die Straßburger Treppe befindet sich im sogenannten Haus Sengenwald
(auch unter Haus des Jakob Sturm bekannt, wobei dieser 1553 bereits verstorben war).

Sie erlitt 1870 Beschädigungen im Preußisch-französischen Krieg und wurde danach gleich restauriert. Wie im Pellerhaus ist die Unterseite der Stufen mit "Grotesken", spezifisch mit sog. "Metallornament" reliefiert. Handlauf und ringförmiger Treppenaugenschluss verbinden zusätzlich beide Werke.



sieh auch:

Pellerhaus

ehem. Stadtbibliothek / ehem. Pellerhaus

Location: Straßburg, Brandgasse 15 / Nürnberg, Pellerhaus am Egidienberg

Treppentyp / Pellerhaus Straßburg: Datierung, 1597

Treppentyp / Pellerhaus

from 1602 to 1605

Straßburg: Datierung, 1597


Die im Pellerhaus original erhaltene Wendeltreppe von 1602-05 folgt als Ganzes und im Detail
Vorläufern der deutschen Architekturgeschichte. Die besondere Nähe ergibt sich mit den Häusern Fischmarkt 13 in Erfurt (1584) und Brandgasse 15 in Straßburg (1597). Alle drei sind einläufige Wendeltreppen mit Hohlspindel, drei Wangensäulchen und reliefierten Unterseiten.

Die Straßburger Treppe befindet sich im sogenannten Haus Sengenwald
(auch unter Haus des Jakob Sturm bekannt, wobei dieser 1553 bereits verstorben war).

Sie erlitt 1870 Beschädigungen im Preußisch-französischen Krieg und wurde danach gleich restauriert. Wie im Pellerhaus ist die Unterseite der Stufen mit "Grotesken", spezifisch mit sog. "Metallornament" reliefiert. Handlauf und ringförmiger Treppenaugenschluss verbinden zusätzlich beide Werke.



sieh auch:

Pellerhaus

ehem. Stadtbibliothek / ehem. Pellerhaus

Location: Straßburg, Brandgasse 15

photo 2021, Theo Noll

Treppentyp / Pellerhaus Straßburg: Buchstaben J.S. für Jakob Sturm (Unterseite erneuert)

Treppentyp / Pellerhaus

from 1602 to 1605

Straßburg: Buchstaben J.S. für Jakob Sturm (Unterseite erneuert)


Die im Pellerhaus original erhaltene Wendeltreppe von 1602-05 folgt als Ganzes und im Detail
Vorläufern der deutschen Architekturgeschichte. Die besondere Nähe ergibt sich mit den Häusern Fischmarkt 13 in Erfurt (1584) und Brandgasse 15 in Straßburg (1597). Alle drei sind einläufige Wendeltreppen mit Hohlspindel, drei Wangensäulchen und reliefierten Unterseiten.

Die Straßburger Treppe befindet sich im sogenannten Haus Sengenwald
(auch unter Haus des Jakob Sturm bekannt, wobei dieser 1553 bereits verstorben war).

Sie erlitt 1870 Beschädigungen im Preußisch-französischen Krieg und wurde danach gleich restauriert. Wie im Pellerhaus ist die Unterseite der Stufen mit "Grotesken", spezifisch mit sog. "Metallornament" reliefiert. Handlauf und ringförmiger Treppenaugenschluss verbinden zusätzlich beide Werke.



sieh auch:

Pellerhaus

ehem. Stadtbibliothek / ehem. Pellerhaus

Location: Straßburg, Brandgasse 15

photo 2021, Theo Noll

Treppentyp / Pellerhaus links Straßburg, rechts Nürnberg: Details

Treppentyp / Pellerhaus

Info

from 1602 to 1605


links Straßburg, rechts Nürnberg: Details


photo 2021, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Die im Pellerhaus original erhaltene Wendeltreppe von 1602-05 folgt als Ganzes und im Detail
Vorläufern der deutschen Architekturgeschichte. Die besondere Nähe ergibt sich mit den Häusern Fischmarkt 13 in Erfurt (1584) und Brandgasse 15 in Straßburg (1597). Alle drei sind einläufige Wendeltreppen mit Hohlspindel, drei Wangensäulchen und reliefierten Unterseiten.

Die Straßburger Treppe befindet sich im sogenannten Haus Sengenwald
(auch unter Haus des Jakob Sturm bekannt, wobei dieser 1553 bereits verstorben war).

Sie erlitt 1870 Beschädigungen im Preußisch-französischen Krieg und wurde danach gleich restauriert. Wie im Pellerhaus ist die Unterseite der Stufen mit "Grotesken", spezifisch mit sog. "Metallornament" reliefiert. Handlauf und ringförmiger Treppenaugenschluss verbinden zusätzlich beide Werke.



sieh auch:

Pellerhaus

ehem. Stadtbibliothek / ehem. Pellerhaus

Location: Straßburg, Brandgasse 15 / Nürnberg, Pellerhaus am Egidienberg

Treppentyp / Pellerhaus links Straßburg, rechts Nürnberg: ringförmiger Treppenaugenschluß und gerade Verbindung zur Wand mit Balustersäulchen

Treppentyp / Pellerhaus

from 1602 to 1605

links Straßburg, rechts Nürnberg: ringförmiger Treppenaugenschluß und gerade Verbindung zur Wand mit Balustersäulchen


Die im Pellerhaus original erhaltene Wendeltreppe von 1602-05 folgt als Ganzes und im Detail
Vorläufern der deutschen Architekturgeschichte. Die besondere Nähe ergibt sich mit den Häusern Fischmarkt 13 in Erfurt (1584) und Brandgasse 15 in Straßburg (1597). Alle drei sind einläufige Wendeltreppen mit Hohlspindel, drei Wangensäulchen und reliefierten Unterseiten.

Die Straßburger Treppe befindet sich im sogenannten Haus Sengenwald
(auch unter Haus des Jakob Sturm bekannt, wobei dieser 1553 bereits verstorben war).

Sie erlitt 1870 Beschädigungen im Preußisch-französischen Krieg und wurde danach gleich restauriert. Wie im Pellerhaus ist die Unterseite der Stufen mit "Grotesken", spezifisch mit sog. "Metallornament" reliefiert. Handlauf und ringförmiger Treppenaugenschluss verbinden zusätzlich beide Werke.



sieh auch:

Pellerhaus

ehem. Stadtbibliothek / ehem. Pellerhaus

Location: Straßburg, Brandgasse 15 / Nürnberg, Pellerhaus am Egidienberg

photo 2021, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Treppentyp / Pellerhaus Straßburg: Treppentürmchen von außen

Treppentyp / Pellerhaus

from 1602 to 1605

Straßburg: Treppentürmchen von außen


Die im Pellerhaus original erhaltene Wendeltreppe von 1602-05 folgt als Ganzes und im Detail
Vorläufern der deutschen Architekturgeschichte. Die besondere Nähe ergibt sich mit den Häusern Fischmarkt 13 in Erfurt (1584) und Brandgasse 15 in Straßburg (1597). Alle drei sind einläufige Wendeltreppen mit Hohlspindel, drei Wangensäulchen und reliefierten Unterseiten.

Die Straßburger Treppe befindet sich im sogenannten Haus Sengenwald
(auch unter Haus des Jakob Sturm bekannt, wobei dieser 1553 bereits verstorben war).

Sie erlitt 1870 Beschädigungen im Preußisch-französischen Krieg und wurde danach gleich restauriert. Wie im Pellerhaus ist die Unterseite der Stufen mit "Grotesken", spezifisch mit sog. "Metallornament" reliefiert. Handlauf und ringförmiger Treppenaugenschluss verbinden zusätzlich beide Werke.



sieh auch:

Pellerhaus

ehem. Stadtbibliothek / ehem. Pellerhaus

Location: Straßburg, Brandgasse 15

photo 2021, Pablo de la Riestra

Treppentyp / Pellerhaus Straßburg: Treppenportal

Treppentyp / Pellerhaus

from 1602 to 1605

Straßburg: Treppenportal


Die im Pellerhaus original erhaltene Wendeltreppe von 1602-05 folgt als Ganzes und im Detail
Vorläufern der deutschen Architekturgeschichte. Die besondere Nähe ergibt sich mit den Häusern Fischmarkt 13 in Erfurt (1584) und Brandgasse 15 in Straßburg (1597). Alle drei sind einläufige Wendeltreppen mit Hohlspindel, drei Wangensäulchen und reliefierten Unterseiten.

Die Straßburger Treppe befindet sich im sogenannten Haus Sengenwald
(auch unter Haus des Jakob Sturm bekannt, wobei dieser 1553 bereits verstorben war).

Sie erlitt 1870 Beschädigungen im Preußisch-französischen Krieg und wurde danach gleich restauriert. Wie im Pellerhaus ist die Unterseite der Stufen mit "Grotesken", spezifisch mit sog. "Metallornament" reliefiert. Handlauf und ringförmiger Treppenaugenschluss verbinden zusätzlich beide Werke.



sieh auch:

Pellerhaus

ehem. Stadtbibliothek / ehem. Pellerhaus

Location: Straßburg, Brandgasse 15

photo 2021, Theo Noll

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..