• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Location: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

photo 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama Wappendreiverein über Stadtsilhouette und Sankt Lorenz

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

Wappendreiverein über Stadtsilhouette und Sankt Lorenz


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Location: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

photo 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama im Vordergrund der Pegnitzeinfluss, mittig Sankt Sebald, davor die Dachaufbauten des Rathauses, rechts die Burg

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

im Vordergrund der Pegnitzeinfluss, mittig Sankt Sebald, davor die Dachaufbauten des Rathauses, rechts die Burg


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Location: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

photo 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama links unterhalb der Burg Sankt Egidien mit dem Laufer Schlagturm, rechts Laufer Torturm

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

links unterhalb der Burg Sankt Egidien mit dem Laufer Schlagturm, rechts Laufer Torturm


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Location: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

photo 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama "Begegnung" Laufer Torturm mit Spittlertorturm

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

"Begegnung" Laufer Torturm mit Spittlertorturm


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Location: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

photo 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama links der Laufer Torturm, mittig der Spittlertorturm

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

links der Laufer Torturm, mittig der Spittlertorturm


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Location: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

photo 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama links der Laufer Torturm, mittig der Spittlertorturm, Streiflicht von oben

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

links der Laufer Torturm, mittig der Spittlertorturm, Streiflicht von oben


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Location: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

photo 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama Blick in die Pokalrundung

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

Blick in die Pokalrundung


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Location: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

photo 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama gegenüberliegender Wappendreiverein und Sonne ("als Betrachtungslinse") mit Strahlenkranz

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

gegenüberliegender Wappendreiverein und Sonne ("als Betrachtungslinse") mit Strahlenkranz


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Location: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

photo 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama Betrachtung durch beide Glaswände auf Wappendreiverein und Sankt Lorenz

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

Betrachtung durch beide Glaswände auf Wappendreiverein und Sankt Lorenz


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Location: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

photo 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama Pokalfuß

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

Pokalfuß


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Location: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

photo 2021, Theo Noll

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..