• A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. A project of the FKHM Nürnberg e.V.
  • About us
  • Feedback
  • Deutsche Version
Search Virtual museum
Nuremberg Art
  • Artists
  • Works of art
  • Topics
  • New
  • About us
  • Feedback

Die Lorenzkirche als Architektur

Die Lorenzkirche als Architektur Sankt Lorenz aus der Luft, von SO ausgesehen: An die Türmen schließt die Basilika an, an diese wiederum der voluminöse Hallenchor.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Sankt Lorenz aus der Luft, von SO ausgesehen: An die Türmen schließt die Basilika an, an diese wiederum der voluminöse Hallenchor.



Location: Nürnberg

photo 2018, Hajo Dietz

Die Lorenzkirche als Architektur Sankt Lorenz von NW, über den Dächern der Altstadt. Man bemerke den Höhenunterschied der Dächer von Langhaus und Chor. Die leichten Asymmetrien sind teils Absicht, teils auf Verluste im Laufe der Zeit zurückzuführen.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Sankt Lorenz von NW, über den Dächern der Altstadt. Man bemerke den Höhenunterschied der Dächer von Langhaus und Chor. Die leichten Asymmetrien sind teils Absicht, teils auf Verluste im Laufe der Zeit zurückzuführen.



Location: Nürnberg

photo 2012, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Blick vom Plärrerhochhaus aus.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Blick vom Plärrerhochhaus aus.



Location: Nürnberg

photo 2019, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Westfassade (bei Baubeginn im 13. Jahrhundert noch ohne Strebepfeiler)

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Westfassade (bei Baubeginn im 13. Jahrhundert noch ohne Strebepfeiler)



Location: Nürnberg

photo 2018, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Hauptportal, 1355/60, auf das der Theobaldkirche in Thann/Elsaß zurückgehend

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Hauptportal, 1355/60, auf das der Theobaldkirche in Thann/Elsaß zurückgehend



Location: Nürnberg

photo 2017, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Hauptportal, Detail zweier Register der Archivolten: man sieht r.u. die Füße des in den Himmel aufsteigenden Christus

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Hauptportal, Detail zweier Register der Archivolten: man sieht r.u. die Füße des in den Himmel aufsteigenden Christus



Location: Nürnberg

photo 2018, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Westrose um 1353. Die vordere Schicht als Sonnenrad, die hintere als "rotierende Windmühlenflügel" gestaltet.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Westrose um 1353. Die vordere Schicht als Sonnenrad, die hintere als "rotierende Windmühlenflügel" gestaltet.



Location: Nürnberg

photo 2013, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Rose von Innen

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Rose von Innen



Location: Nürnberg

photo 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Innenraum im Achsenblick nach Osten. Vorne die Basilika, hinten die Halle.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Innenraum im Achsenblick nach Osten. Vorne die Basilika, hinten die Halle.



Location: Nürnberg

photo 2012, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Wandaufbau des Hauptschiffs, zwischen Arkaden und Obergaden massiv gemauert.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Wandaufbau des Hauptschiffs, zwischen Arkaden und Obergaden massiv gemauert.



Location: Nürnberg

photo 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Hauptschiff nach Westen.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Hauptschiff nach Westen.



Location: Nürnberg

photo 2017, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Schrägblick vom nördlichen Seitenschiff nach SW

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Schrägblick vom nördlichen Seitenschiff nach SW



Location: Nürnberg

photo 2017, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Hauptschiff, rechte Pfeilerabfolge

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Hauptschiff, rechte Pfeilerabfolge



Location: Nürnberg

photo 2017, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur nördliche Knickstrebepfeiler der Basilika

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

nördliche Knickstrebepfeiler der Basilika



Location: Nürnberg

photo 2008, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Chorblick von Osten, Baumeister Konrad Heinzelmann, Konrad und Matthäus Roritzer

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Chorblick von Osten, Baumeister Konrad Heinzelmann, Konrad und Matthäus Roritzer



Location: Nürnberg

photo 2012, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Chor, Langhaus und Türme von SO. Links: das Pfarrhaus Heideloffs

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Chor, Langhaus und Türme von SO. Links: das Pfarrhaus Heideloffs



Location: Nürnberg

photo 2017, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Chor von S, das Chorpolygon mit den Pultdächern des Kapellenkranzes.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Chor von S, das Chorpolygon mit den Pultdächern des Kapellenkranzes.



Location: Nürnberg

photo 2017, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur oben: Chordach Zustand vor 2010. unten: nach 2011. Der Verlust der seit dem Mittelalter zahlreichen Gauben bei der Dachrenovierung ist eine Verarmung für die Kirche und die ganze Dachlandschaft der Altstadt.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

oben: Chordach Zustand vor 2010. unten: nach 2011. Der Verlust der seit dem Mittelalter zahlreichen Gauben bei der Dachrenovierung ist eine Verarmung für die Kirche und die ganze Dachlandschaft der Altstadt.



Location: Nürnberg

photo 2007 und 2014, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Hallenchor vom Süden der Umgangsgalerie aus, Gewölbe von Jakob Grimm ab 1464 bis 1477.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Hallenchor vom Süden der Umgangsgalerie aus, Gewölbe von Jakob Grimm ab 1464 bis 1477.



Location: Nürnberg

photo 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Hallenchor vom Norden der Umgangsgalerie aus.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Hallenchor vom Norden der Umgangsgalerie aus.



Location: Nürnberg

photo 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Hallenchor mit Umgang- und Mittelschiffsgewölben

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Hallenchor mit Umgang- und Mittelschiffsgewölben



Location: Nürnberg

photo 2018, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Hallenchor mit Mittelschiffsgewölbe als Netz mit zum Teil sternartigen Mustern.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Hallenchor mit Mittelschiffsgewölbe als Netz mit zum Teil sternartigen Mustern.



Location: Nürnberg

photo 2018, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Netzgewölbe des Binnenchors

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Netzgewölbe des Binnenchors



Location: Nürnberg

photo 2012, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Gewölbeanfänger im Chor. Sie schießen aus unterschiedlichen Steinlagen kapitelllos aufwärts, sich zum Teil überkreuzend.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Gewölbeanfänger im Chor. Sie schießen aus unterschiedlichen Steinlagen kapitelllos aufwärts, sich zum Teil überkreuzend.



Location: Nürnberg

photo 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Chorumgangskapelle. Die Wölbung ist hier rein dekorativ, im Unterschied zu dem Rest nicht steifend bzw. nicht tragend.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Chorumgangskapelle. Die Wölbung ist hier rein dekorativ, im Unterschied zu dem Rest nicht steifend bzw. nicht tragend.



Location: Nürnberg

photo 2012, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Brautportal mit Fenstern der Volckamerempore, 1462-66 Matthäus Roritzer. Die dritte Arkade des Portals wurde defekt ausgeführt, was zur Entlassung des Baumeisters führte.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Brautportal mit Fenstern der Volckamerempore, 1462-66 Matthäus Roritzer. Die dritte Arkade des Portals wurde defekt ausgeführt, was zur Entlassung des Baumeisters führte.



Location: Nürnberg

photo 2014, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Volckamerempore vom Kirchenraum aus. Sie gab den Anstoß zum Bau von Arkadenhöfen bei Patrizierhäusern in Nürnberg. Erst die Auflösung des Lorenzer Bautrupps 1477 ermöglichte die Verwirklichung prächtiger Arkadenhöfe der Spätgotik.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Volckamerempore vom Kirchenraum aus. Sie gab den Anstoß zum Bau von Arkadenhöfen bei Patrizierhäusern in Nürnberg. Erst die Auflösung des Lorenzer Bautrupps 1477 ermöglichte die Verwirklichung prächtiger Arkadenhöfe der Spätgotik.



Location: Nürnberg

photo 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Untere und obere Sakristei an der Südseite des Chores, um 1519 von Hans Beheim mit Chörlein und extra Raum aufgestockt.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Untere und obere Sakristei an der Südseite des Chores, um 1519 von Hans Beheim mit Chörlein und extra Raum aufgestockt.



Location: Nürnberg

photo 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Treppenturm zur oberen Sakristei, Hans Beheim 1519.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. to 15. Jh.

Treppenturm zur oberen Sakristei, Hans Beheim 1519.



Location: Nürnberg

photo 2011, Pablo de la Riestra

Menu

  • New
  • Search
  • Artists
  • Works of art
  • About us
  • Deutsche Version
  • Instagram

A project of the Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. (Association for the Promotion of the Museum of Cultural History Nuremberg - registered association)

The Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. supports the establishment of a museum of cultural history in Nuremberg. In anticipation of this it presents selected works of Nuremberg art in digital form. The Association will be happy to welcome new members. You will find a declaration of membership on our website.

Support us Feedback

Logo

© Protected under German copyright laws

  • Imprint
  • Privacy policy

Feedback

Please let us know your opinion about our website, the museum, our idea or any other evaluation. We shall be please about any comments and suggestions..