Lorenz (Laurentius)
Zick

art wood turner,

born Nürnberg, 10. Aug 1594

died Nürnberg, 18. May 1666

Kunst- und Elfenbeindrechsler. Sohn des Peter d. Ä.; Vater des Stephan. Er war wohl das bedeutendste Mitglied der Kunstdrechslerfamilie Zick. 1613 war er Hofdrechsler beim Herzog von Weimar; 1616 Drechsler beim Administrator des Erzbistums Magdeburg. Reisen durch Deutschland. Seit 1625 in Nürnberg tätig. 1642-44 Kammer-Drechsler bei Kaiser Ferdinand III. in Wien, den er auch im Drechseln unterrichtete. Später war er wieder in Nürnberg. Neben seinen Contrefait-Büchsen machte er sich besonders mit seinen vieleckigen „Corpora“ einen Namen, das waren 8, 10, 12 oder 16teilige Zusammensteckspiele (Puzzelspiele). Nach Doppelmayr wurden seine Arbeiten häufig nachgeahmt. Neben Elfenbein verarbeitete er auch Rhinozeroshorn und Rosenholz.

MuS: KOPENHAGEN, Rosenborg; –, Nationalmuseum.

NÜRNBERG, GNM; –, MStN. WIEN, KhM. 

Lit.: Thieme-Becker; Doppelmayr, 1730; Philippovich, in: MVGN 49, 1959; Barock, 1962, S. 187, 189; Schwemmer, 1974. 
Ausst.: 1969/3.
(zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)


Style: Baroque

Period: 17th c.

Works of art

Look at all works