born Neiße/Schlesien
died Nürnberg, 03. Feb 1547
Dr. theol., ev. Theologe, * Neiße/Schlesien – † 3. 2. 1547 Nürnberg, Grab Nr. 802 auf dem Rochusfriedhof, Epitaph dat. 1547.
Sohn des Nicolaus, Goldschmied. ∞ I) 20.2.1525 Dorothea († 22.8. 1527), Tochter des Georg Schmidmaier, ein Sohn; II) 11.12.1527 Margaretha († 1541), Schwester des Ratskonsulenten Johann Appel, vier Söhne. 1506 Notar der bischöflichen Kanzlei in Breslau, 1513 Kanonikus der Kreuzkirche, 1516 Chorherr der Kathedralkirche in Breslau, Kantor und bischöflicher Rat. 1519 Immatrikulation in Wittenberg; 1521 in Leipzig. 1522 auf Empfehlung Luthers Prediger bei St. Sebald in Nürnberg, seit 1533 Prediger an der Katharinenkirche, weil er „im Predigen nicht lieblich zu hören gewesen seyn solle“. Zusammen mit seinen Predigerkollegen Andreas Osiander und Thomas Venatorius verfaßte er reformatorische Programmschriften. 1525 hielt er die Eröffnungsrede beim Religionsgespräch in Nürnberg. 1528 Mitarbeit an der Abfassung der sog. Schwabacher Visitationsartikel. Seit 1530 war er an der Ausarbeitung der Kirchenordnung (brandenburg-nürnbergische Kirchenordnung 1533) beteiligt. Panzer verzeichnete sein Portrait.
Lit.: ADB; NDB; Will, GL III, S. 526 u. VIII, S. 81f.; Dipt. Seb. 1756, S. 1; Schornbaum, 1949 Nr. 754 u. 756; Simon, Pfb. Nr. 1211; KDM Nürnberg, 1977; Pilz, 1984, S. 181; Zahn, DI-N Nr. 605; Stadtlexikon 2000.
(zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Period: 16th c.