Valentin
Dretzel (Dretzl, Drechsel, Tretzel)

,

christened Nürnberg, 30. May 1578

died Nürnberg, 23. Mar 1658

Grab Nr. 113 auf dem Rochusfriedhof, Epitaph noch vorhanden.
Sohn des Valentin, Safranhändler, und seiner Frau Ursula. ∞ 4.8.1620 Barbara, Tochter des Jeronymus Künstel (Künzel), fünf Söhne.

1599 quittierte er mit seinem älteren Bruder Michael die Auszahlung des Erbes des mütterlichen Großvaters. 1599-1627 war er Instrumentalist im Musikchor an der Frauenkirche; 1604-16 Organist an der Frauenkirche, ab 19.11.1616-18 Organist an Heilig Geist mit einem Gehalt von 50 fl. jährlich, 1618-34 Organist an St. Lorenz, wo sein Gehalt „wegen der Kriegsnotzeit“ am 4.12.1618 von 52 auf 75 fl. und am 16.2.1619 auf 100 fl. erhöht wurde, dazu kamen gelegentliche Sonderzulagen. Nach Johann I. Stadens Tod 1634 erhielt er die oberste Organistenstelle der Stadt an St. Sebald, die er bis zu seinem Tod innehatte. 1649 hatte er die Leitung des 2. Chores beim Friedensmahl. Amtsbekannt war, daß Caspar Haßler und Valentin Dretzel „einander widerwärtig seien“; dabei dürfte es in erster Linie um Nebeneinnahmen bei patrizischen Hochzeiten gegangen sein. 1625 kaufte Dretzel um 2000 fl. das Haus Schildgasse 7, wohnte jedoch mit der Familie im ehemaligen Katharinenkloster. Daneben hatte er Besitz im Osten der Stadt hinter Erlenstegen, den er nach dem Dreißigjährigen Krieg ausbaute und seinem Sohn Georg vererbte.
Die Valentin-Dretzel-Straße wurde nach ihm benannt und erinnert an die Musikerfamilie.

Werke: Chor-, Solo- und Orgelmusik, Trauergesänge, wenige Instrumentalwerke. Verz. s. MGG 3, 806-810 u. Dupont, 1971, S. 44f.

MuS: NÜRNBERG, StadtB.

Lit.: NDB; Waldau, Zion 1787, S. 30; Seiffert, Nürnberger Meister d. 17. Jh. in: DTB VI/1; Reich, 1966; Krautwurst, 1971; KDM Nürnberg, 1977; Bosl; Harrassowitz, 1987; Herbert Maas, in: MVGN 81, 1994; Stadtlexikon 2000; Zahn, DI-Nr. Nr. 1329; Kohn, NHb Sebald. Ausst.: 1971/10.


(zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)


Style: Baroque

Period: 17th c., 16th c.

Works of art

Look at all works