born Antwerpen, 22. Mar 1599
died London, 09. Dec 1641
Sein um 1627/30 entstandenes Gemälde „Beweinung Christi“ wurde nach dem Brand der Nürnberger Egidienkirche 1696 von Susanna Dorothea, Witwe des Johann Christoph Eisen, Stadtschreiber in Hersbruck, gestiftet.
1718 fand das Gemälde als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.
Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.
Lit.: AKL; Thieme-Becker; C. G. Müller, 1791, S. 147, 158; Murr, 1801; Inventar Egidienkirche 2003, von Rüdiger Scholz.
(zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Style: Baroque
Period: 17th c.